1138 Brauereien. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken: M. 444 800. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende Aug. 1900 noch M. 387 500. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf event. ausserord. Verstärkung des R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährlichen Vergütung von M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien 547 517 Wirtschaftsimmobilien 601 993, Kandeler Depot 28 060, Eiskeller- u. Saalbau 2637, Maschinen 135 222, elektr. Beleuch- tungsanlage 21 308, Lagerfässer u. Gärbottiche 50 311, Transportfässer 22 065, Pferde u. Fuhrwerk 32 205, Flaschen u. Kisten 6659, Mobilien u. Utensilien 13 727, Wirtschafts- mobilien 45 466, Effekten 200, Kassa 16 354, Debitoren einschl. Darlehen 499 541, Vorräte an Bier, Rohprodukten etc. 154 981. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 387 500, Oblig.-Zs. 2933, Hypoth. 444 800, Kautionskto 14 900, alte Div. 70, R.-F. 14 079, Spec.- u. Div.-R.-F. 35 000, Delkrederekto 2213, Kreditoren 402 673, Gewinn 74 084. Sa. M. 2 178 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 692, Reingewinn 74 084. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 6788, Erlös aus Bier 91 991, do. aus Trebern 18 996. Sa. M. 117 776 Gewinn-Verwendung: R.-F. 3364, Div. 48 000, Tant. 3917, Delkrederekto 5000, Spec.- u. Div.- R.-F. 10 000, Vortrag 8802. Reservefonds: M. 17 443, Spec.- u. Div.-R.-F. M. 40 000, Delkrederekto M. 7213. Dividenden 1896/97–1899/1900: 7, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Engelhard. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Stellv. W. Lindeck, Mannheim; Stadtrat K. Hoffmann, Karlsruhe; L. S. Gieser, Mannheim; Landtagsabgeordneter Albert Wittum, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Ed. Koelle; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg.* Aktienbrauerei Zur Traube“' in Kaufbeuren. Gegründet: Am 17. März 1885. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der früher Gustav Walch gehörig gewesenen Brauerei „zur Traube“ in Kaufbeuren. Das Etablissement ist in den letzten beiden Jahren vollständig neu erbaut. Bierabsatz 1892/93–1899/1900: 19 000, 20 400, 21 600, 21 590, 27 181, 29 988, ca. 30 000, ca. 35 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1500 u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 (mit Anrecht auf 4 % Vorz.-Div., aber ohne Nachzahlungsanspruch). Urspr. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. April 1897 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in Vorz.-Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 152 049 inkl. Stückzinsen in Schuldverschreibungen. Hypotheken: M. 317 880 auf das Brauereianwesen u. M. 360 911 auf div. Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 3 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung), Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 28 126, Gebäude, Brauereianwesen 493 886, Wirtschaftsanwesen 466 709, Maschinen, Fässer u. Mobilien 360 003, Eiswaggons 5730, Gespanne 17 576, Vorräte 180 216, Debitoren, hingeliehene Kapitalien, Kassa 411 438. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. inkl. Stück-Zs. 152 049, Hypoth.: Brauerei- anwesen 317 880, Wirtschaftsanwesen 360 911, Bankaccepte 120 000, Kreditoren 277 517 Kautionen von Pächtern 16 444, Malzaufschlag 36 876, R.-F. 16 463, Extra-R.-F. 60 000, Delkrederekto 3028, Disp.-F. 1568, Gebührenäquiyalent 1000, alte Div. 360, Gewinn 99 585. Sa. M. 1 963 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 219 953, Malzaufschlag abzügl. Rück- vergütung 90 644, Generalunkosten 216 746, Gewinn 99 585. – Kredit: Vortrag a. 1899 3062, Bier, Nebenprodukte etc. 623 868. Sa. M. 626 930. Reservefonds: M. 16 463, Spec.-R.-F. M. 80 000, Disp.-F. M. 4341. Dividenden: Aktien 1886/87–1899/1900: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4 %; Vorz.-Aktien 1896/97–1899/1900: 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Bausenwein. Aufsichtsrat: Vors. Otto Müller. Stellv. J. Gerhauser, Heinr. Käferstein, Kaufbeuren; Hans Schachenmayr, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kaufbeuren: Jos. Gerhauser.