Brauereien. 1145 Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 31. Dez. 1871. Letzte Statutenänd. v. 1. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb auf dem Landsitz Schoenbusch bei Königsberg i. Pr. Der Grund- besitz der Ges. ist in der Bilanz Specificiert. 1899/1900 wurde das Grundstück Luisenhöh verkauft. Bierabsatz 1897/98–1899/1900: 139 500, 142 092, 139 120 hl. Kapital: M. 1 650 000, und zwar M. 750 000 in 750 Vorz.-Aktien à M. 1000 (berechtigen zu 6 % Vorz.- 350 und M. 900 000 in 1500 St.-Aktien à M. 600. Die Vorz.-Aktien werden ab 1896 mit 5 % Agio ausgelost; bis Ende 1900 bereits 45 Stück. Verj. ausgel. Stücke: 4 J. (K.) Bei haben die ersten Aktienzeichner Bezugsvorrechte auf die Hälfte jeder neuen Aktien-Em. zu pari; dieses persönliche und unveräusserliche Recht geht event. nur auf die gegenwärtige Firma des Berechtigten über, nicht auf die Erben oder Rechtsnachfolger desselben. Anleihe: M. 1 175 000 in 4½ % Partialobligationen von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 300 und 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Zahl- stellen: Gesellschaftskasse: Königsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne. Am 1. Okt. 1900 noch in Umlauf: M. 1 104 300. Kurs Ende 1896–1900: 105, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. Hypotheken: M. 311 000 insgesamt am 30. Sept. 1900. Specifikation siehe Bilanz. Die Hypothek auf Luisenhöh ist eingeteilt in Anteilscheinen à M. 300 u. 500, welche durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 2. Jan. getilgt werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F. 6 % Div. an Vorz. Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage zusammen M. 8000 und 6 % Tant. an A.-R., event. bis 5 % Tant. an Geschäftspersonal nach Beschluss des A.-R., bis 11 % weitere Div. an St. -Aktien, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Ist der R.-F. irgendwie angegriffen, so dürfen Tant. nicht eher gezahlt werden, als bis zuvor für jedes Jahr mind. 10 % des Rein- gewinnes dem R.-F. überwiesen sind, bis derselbe die frühere Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Warenbestände 600 606, Debitoren 288 006, Baukto 2 010 664, Fastagen 221 116, Fuhrwerk u. Futtervorräte 37 499, Grundstück Schoenbusch 60 000, Mobiliar 1000, Inventar der Brauerei 200, Kontorutensilien 2000, Maschinen 294 341, Kassa 15 853, Kambio 5591, Grundstück Allenstein 50 013, Hypoth. Luisenhöh 220 000, elektr. Beleuchtungsanlage 35 000, Eisenbahnanlage 72 000, Grundstück Spandienen 75 000, Kautionskto 3000, Kühlanlage 288 086, Grundstück Schnürlingsstrasse 105 714, Effekten 3431, Grundstück Bromberg 82 300. – Passiva: St.-Aktien 900 000, Vorz.-Aktien in Um- lauf 713 000, Kreditoren 745 279, Partial-Oblig. 1 104 300, Hypoth. auf Grundstück: Luisen- höh 159 500, Spandienen 45 000, Bromberg 46 500, Schnürlingsstrasse 60 000, Hyp.-Zs. 12 645, Provinzialhilfskasse 55 000, R.-F. 330 000, Extra-KR.-F. 90 000, Div. an Vorz.-Aktien 43 200, Tant. an A.-R. u. Grat. 22 000, Div. an St.-Aktien 135 000, für Amortisation der Vorz.-Aktien in Reserve 8400, Vortrag 1600. Sa. M. 4 471 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 48 283, Telegraphenleitung 732, Fuhrwerksbetrieb 109 223, Zs. 113 726, Gehälter u. Löhne 246 909, Betriebsunkosten 177 959, Fastagenaichung 5554, Abschreib. 208 269, Gewinn 201 800. —– Kredit: a. 1898/99 967, Ertrag der Acker u. Wiesen Schoenbusch 3169, Warengewinn 1 108 322. Sa. M. 1 112 459. Gewinn-Verwendung: Vorz.-Div. 43 200, Tant an A.-R. u. Grat. 22 000, B an St.-Aktien 135 000, Vortrag 1600. Reservefonds: M. 330 000, Extra-R.-F. M. 90 000. Kurs Ende 1896–1900: 200, 200, –, –, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1893/94– 1899/1900: St. Aktien: I. 15, 15 %; Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 5, 6, 6 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E Hoffmann, Emil Thimm. Prokurist: Otto Embacher. Aufsichtsrat: (7) Vors. Wilh. Ziemer, I. Stellv. Dr. Paul Zechlin, II. Stellv. Rud. Laubmeyer sen., Herm. Collos, Alb. Kuhn, Herm. Riebensahm, Rich. Wockersien; Stellv. Ferd. Berding, M. Steinfurth. Zahlstelle: Kasse. Aktien-Gesellschaft Brauerei in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 11. Nov. 1885. Bis dahin seit 11. Juni 1869 Kommandit-Ges. auf Aktien Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Zweck: Bierfabrikation und Verwendung der erzeugten Fabrikate und Nebenprodukte. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 179 462, 193 303, 190 422, 184 133 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2450 Aktien (Nr. 1–2450) à M. 600 und 530 Aktien (Nr. 2451–2980) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 1. Mai 1897, angeboten den Aktionären zu 150 %. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Hypothekar- Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. 2 0% im Dez. auf 1. April. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek auf dem Brauereigrundstück