1146 Brauereien. in Höhe von M. 472 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Ende Sept. 1900 noch in Umlauf M. 351 000. Kurs Ende 1896–1900: 105, –, –, –, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 600 Stücke (Nr. 1–600) à M. 1000, auf Ordre lautend und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 12 000 im Dez. (zuerst 1904) auf 1. April; verstärkte Tilg. vorbehalten. Als Sicherheit dient eine auf den Namen der Königsberger Vereins-Bank in Königsberg i. Pr. ausgestellte, auf dem Brauereigrundstück der Ges. haftende Sicherheitshypothek im Betrage von M. 618 000 nach der oben ge- nannten Kautionshypothek von M. 472 500. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Erweiterung der Anlagen. Verj. der Coupons: 4 J. (F.), der Stücke nach 10 Jahren. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Kurs Ende 1900: – %. Eingeführt durch die Vereins-Bank in Königsberg i. Pr. im April 1900. Notiert in Königsberg i. Pr. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, und zwar geben je M. 600 = 3, je M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, kontraktliche Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4800 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Warenbestände 724 158, Schuldbuch 304 402, Grundbesitz u. Baulichkeiten 1 780 050, Eisenbahnanlage nach Ponarth 1000 elektr. Kraft- u. Licht- anlage 107 000, Kühlanlage 237 000, Gefässe 201 000 Maschinen u. Geräte 364 000, Stall- inventar 30 000, Effekten 3060, Debitoren u. Bankguthaben 295 700, Kassa 8126. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 560 000, 4 % Hypoth.-Anteilscheine 351 000, 4½ % Teil- schuldverschreib. 600 000, Kreditoren 35 962, Unterstütz.-F. für Angestellte 58 628, An- leihencoupons 20 520, Gewinn 429 387. Sa. M. 4 055 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten u. Abgaben 218 465, Reparaturen 57 092, Stallunkosten 77 449, Gehälter u. Arbeitslöhne 378 192, Haushaltungsunkosten 1978, Zs. 61 410, Abschreib. 154 747, Gewinn 429 387. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 4227, Kto pro Diverse 483, Miete 6609, Zs. 105, Grundstücksertrag 995, Warengewinn 1 366 303. Sa. M. 1 378 724. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. 40 661, do. an A.-R. 20 529, Unterstützungs-F. 3000, Div. 360 000, Übertrag 5195. Reservefonds: M. 560 000. Kurs Ende 1896–1900: 430, 400, –, –, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1886/87–1899/1900: 30, 30, 25, 26, 20, 212, 25, 26 ¾, 30, 33¼, 33, 25, 20, 18 % Zahlbar spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Schifferdecker, G. Papendick, Johs. Ladehoff. Aufsichtsrat: (7) Vors. Konsul C. Gädeke, I. Stellv. Bank-Dir. Rich. Bernecker, II. Stellv. Gen.-Konsul Otto Meyer, Jul. Gebauhr, Komm.-Rat C. Ritzhaupt, Rud. Lengnick, Kom- missionsrat Ed. Schifferdecker. Zahlstelle: Eigene Kasse. 0 0 7 0 Brauerei Loebenicht Akt.-Ges. vormals Scheeffer & Hintze in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 5. April 1898. Letzte Statutenänd. vom 4. Aug. 1899 und 12. Dez. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb der in Königsberg i. Pr. belegenen, bisher unter den Firmen: „F. Scheeffer“ und „Gebrüder Hintze“ betriebenen, sowie anderer Brauereien. Bierabsatz über 35 000 hl jährlich. Gebraut wird hauptsächlich auch Weissbier, Weizenbier und Porter. Geschichtliches: Oscar Grunenberg und Hugo Riediger haben als bisherige Gesellschafter der Firma „F. Scheeffer“, der Brauereibesitzer Wilh. Hintze als Inhaber der Firma „Gebrüder Hintze“ die unter diesen Firmen betriebenen Brauereien mit Anlagen, Grund- stücken und Zubehör nach den Bilanzen vom 1. Okt. 1897 als Einlage auf das Grund- kapital in die Ges. eingebracht, und zwar: A. die Brauereibesitzer Grunenberg und Riediger einschliesslich der eingebrachten Grundstücke Tuchmacherstrasse Nr. 1–6 und Katzensteig Nr. 2 für die Gesamtwerte von M. 435 708; a) gegen selbstschuldnerische Übernahme der Hypotheken und Grund- schulden im Betrage von M. 200 000; b) gegen Zuweisung von 235 Stück Aktien zum Nominalbetrage von M. 235 000 und c) gegen Zuzahlung des Restwertes in bar M. 708; B. der Brauereibesitzer Wilhelm Hintze und seine Ehefrau Anna Hintze, geb. Krüger einschliesslich der eingebrachten Grundstücke Loebenicht'sche Predigerstrasse Nr. 1, 6, 7 und Loebenicht'sche Kirchhofstrasse Nr. 4, 2, 3, sowie Abtretung der Rechte aus dem über das Grundstück Loebenicht'sche Predigerstrasse Nr. 2 mit den Thielert'schen Ehe- leuten abgeschlossenen Kaufvertrage vom 27. Okt. 1897 für die Gesamtwerte von M. 311 057.70 a) gegen selbstschuldnerische Übernahme der Hypotheken und Grundschulden im Be- trage von M. 130 000; b) gegen Zuweisung von 181 Stück Aktien zum Nominalbetrage von M. 181 000 und c) gegen Zuzahlung des Restwertes in bar M. 57.70. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Die G.-V. vom 12. Dez. 1900 sollte zwecks Ankauf einer Bayrisch-Bier-Brauerei über Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 250 neuen St.- und 250 Vorz.-Aktien beschliessen.