Brauereien. 1147 Hypotheken: M. 10 000. Anleihe: M. 400 000 in Hypoth.-Anteilscheinen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 2000), Gewinnrest Super-Div. Die Spec.-R.-Fs. können auch zur Verstärkung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 285 000, Gebäude 294 468, Maschinen 72 953, Utensilien u. Apparate 27 628, Transportgefässe 36 883, Bottiche u. Lagerfässer 10 552, Pferde u. Wagen 18 123, Mobilien 1625, Brauereigrundstück Haack 64 500, Effekten 6301, Kassa 5002, Debitoren u. Bankguthaben 129 507, Bierschuldbuch 25 242, Warenvorräte 50 232, Forderung an das Bürgerl. Brauhaus, G. m. b. H., Königsberg i. Pr. gegen Sicher- heit 134 932. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth.-Anteilscheine 400 000, Hypoth. 10 000, Biersteuer 1779, Accepte für das Bürgerl. Brauhaus. G. m. b. H., Königsberg i. Pr. 134 932, Handlungsunkostenkto 2000, Brausteuer 13 161, Eis 110, Brennmaterial 678, Kreditoren 5173, R.-F. 5969, Delkrederekto 3000, Spec.-R.-F. 6500, Gewinn 54 404. Sa. M. 1 137 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 152 887, Betriebsunkosten 89 814, Hand- lungsunkosten 110 998, div. Unkosten 62, Abschreib. 21 056, Gewinn 54 404. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 587, Warengewinn 409 254, Nebenprodukte 14 388, Miete 4697, ver- schied. Einnahmen 295. Sa. M. 429 223. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2690, Tantieme an A.-R. 1633, do. an Vorst. 4490, Div. 45 000, Vortrag 589. Reservefonds: M. 8660, Spec.-R.-F. M. 6500, Delkrederekto M. 3000. Dividenden 1897/98– 1899/1900: 8½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Grunenberg, Wilh. Hintze. Prokurist: Otto Polenz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Max Leo, Stellv. Gen.-Konsul Jul. Goldberg, H. Riediger, Carl Rettig jr., Rechtsanwalt u. Notar H. Samuelsohn, Rechtsanwalt Rich. Heck, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Gesellschaftskasse, D. Sommerfeld & Goldberg. Brauerei Wickbold. Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Aufgestellt wurde 1899 eine zweite Kühlmaschine und erbaut ein zweites Maschinenhaus. Absatz 1895/96–1899/1900: 27 608, 35 610, 46 552, 57 990, 58 093 hl. Kapital: M. 743 000 in 743 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–743) à M. 1000. Bis 1898 M. 875 000, und zwar M. 290000 in Vorz.-Aktien und M. 585 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 10. Febr. 1898 Gleichstellung und ferner Erhöhung des Grundkapitals bis auf M. 900 000, nachdem vorausgegangen a) Zuzahlung auf jede St.-Aktie resp. Zusammenlegung von mehreren St.-Aktien, unter Zuzahlung auf dieselben, oder Zusammenlegung mehrerer St.-Aktien ohne Zuzahlung; b) Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den durch Beschluss der G.-V. modifizierten St.-Aktien, unter Verzicht auf alle rückständigen Div. und alle weiteren Vorzugsrechte. Dieser Beschluss wurde in der Weise durchgeführt, dass auf alle St.-Aktien im ganzen M. 189 750 zugezahlt und dieselben ausserdem durch Zu- sammenlegung und Vernichtung um M. 132 000 herabgesetzt wurden. Das A.-K. wurde damit auf den jetzigen Stand gebracht. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Hypothekar-Anteilscheinen à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. April. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 441 000. Kurs Ende 1898–1900: –, –, – % (meistens gestrichen). Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 2400), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereianwesen 1 055 000, Maschinen u. Brauereigeräte 142 000, Eishäuser etc. 23 000, Kühlanlage 60 000, Lagergefässe 53 000, Transportgefässe 50 000, Betriebsinventar 36 000, Mobilien u. Utensilien 9000, Zugvieh 2183, Inventur- bestände 207 210, Debitoren 103 287, Kassa 7018, Wechsel 3080. – Passiva: A.-K. 743 000, Oblig. 441 000, Zs.-R.-F. 9240, Kreditoren u. Accepte 534 902, Delkrederekto 15 000, R.-F. 5488, alte Div. 225, Gewinn 1924. Sa. M. 1 750 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 46 229, Betriebs- u. Handlungsunkosten 55 095, Reparaturen 23 296, Inval.-, Krankenkassen-, Unfallversich. 5093, Abgaben u. Versich. 6555, Zs. 53 824, Miete 2241, Heizung u. Beleuchtung 4425, Fuhrbetrieb 77 959, Abschreib. 40 716, Dubiose 12 100, Vortrag 1924. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 152, Bierverkaufs- überschuss 338 309. Sa. M. 338 461. Reservefonds: M. 5488, Delkrederekto M. 15 000, Zs.-R.-F. M. 9240. Dividenden 1888/89–1899/1900: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Andreas Grammersdorf. Prokurist: H. Borchardt. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. George Marx.