Brauereien. 1149 „ 8 Sternbrauerei Kray, A.-G. in Kray. Gegründet: Am 17. Juni 1898. Letzte Statutenänd. v. 8. Okt. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes, sowie der Handel mit den hierbei erzielten Fabrikaten. Die Anlage der Ges. in Kray ist Mitte März 1900 in Betrieb genommen, doch verzögerte sich die endgiltige Fertigstellung derselben bis in den Sept. hinein. Das erste Bier wurde Mitte Juni 1900 ausgestossen. Absatz 1900 in 3½ Monaten 6083 hl. Die Ges. besitzt ausserdem noch einen Kleinbetrieb in Düsseldorf, der aber nach Verwertung der dortigen Besitzung aufgegeben werden soll. Bierabsatz in Düsseldorf 1899/1900: 4319 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Eingezahlt waren am 30. Sept. 1899 M. 505 400. Die G.-V. v. 8. Okt. 1900 sollte über Aufhebung des G.-V.-B. v. 30. Jan. 1900 betr. Erhöhung des A.-K., über Ausgabe von M. 350 000 weiterer Aktien oder Vorz.-Aktien und über Genehmigung einer vom A.-R. beschlossenen Anleihe Beschluss fassen. Hypotheken: M. 233 055 (werden amortisiert). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Anlage Kray: Grundstück 49 093, Gebäude 358 501, Maschinen u. Apparate 239 261, Dampfkessel 20 537, Brunnenanlage 6795, elektr. Licht- u. Kraftanlage 18 185, Fuhrpark 45 351, Eisenbahntransportwagen 10 077, Lagerfässer u. Bottiche 52 980, Transportfässer 42 170, Mobilien u. Utensilien 18 790, Darlehen 39 386, Warenbestände 77 928, Kassa 4595, Wechsel 365, Debitoren 58 892; Düsseldorf: Grund- stücke 227 956, Gebäude 149 266, Maschinen 6375, Fuhrpark 4142, Fässer u. Bottiche 9456, Mobilien u. Utensilien 5784, Darlehen 42 969, Warenbestände 17 756, Kassa 381, Verlust 30 598. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 233 055, Kreditoren 485 415, Accepte 119127% .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 30 789, Geschäfts- u. Betriebsunkosten 107 258, Abschreib. 8088. – Kredit: Gewinn an Bier 115 537, Verlust 30 598. Sa. M. 146 136. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1899–1900: M. 65 160, 30598; beide Jahre sind im wesentlichen als Baujahre zu betrachten.) Direktion: Josef Kammann. Aufsichtsrat: Albert Huffmann, Werden a. d. R.; Adolf Hengler, Steele a. d. R.: Direktor Wilh. Beckmann, Westenfeld; Rentner Carl Mittelstrass, Uemmingen. Ö 0 0 – Aktien-Brauerei und Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel in Krummenweg bei Hösel, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: Am 23. Dez. 1896 durch Übernahme (ab 1. Nov. 1896) der 1825 gegründeten Brauerei und Brennerei Friedr. Unterhössel (Friedr. Unterhössel und Georg Starck) für M. 1 496 000 in Aktien. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien und Brennereien, sowie Betrieb der zugehörigen Nebengewerbe. Die Ges. hatte das ihr ge- hörige Gut Hülgrath im Herbst 1899 verkauft; dieser Verkauf wurde wieder aufgelöst. Aus den laufenden Mitteln wurde 1899/1900 die Aders-Brauerei in Düsseldorf erworben, die 1899/1900 zehn Monate für Rechnung der Ges. zufriedenstellend mitarbeitete. Ferner wurde die Wirtschaft „Zum Krummenweg“, die an die Fabrik der Ges. angrenzt, an- gekauft. Der Bahnanschluss an den Gesellschaftsbesitz von Hülgrath geht seiner Vollendung entgegen, sodass dadurch der ganze Grundstücksbesitz aufgeschlossen ist. Bierabsatz 1896/97–1899/1900: 19 484, 21 871, 23 444, 35 212 hl; Kornbranntwein 6038, 6409, 7432, 7711 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 210 000 auf Hülgrath, M. 9000 auf Wirtschaften Krummenweg, M. 300 000 auf Aders-Brauerei; Restkaufpreise M. 61 693 (siehe Bilanz). Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. anVorst., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Gebäude, Fabrik u. Haus Hülgrath 600 000, Fabrik- grundstück 7000, Grundstück u. Waldbestand Hülgrath (1064 pr. Morgen) 510 000, Brauerei- maschinen 50 000, Lagergefässe 20 000, Versandgefässe 1, Brennereimaschinen 10 000, Lagergefässe 1, Versandgefässe 1, Fuhrpark 1000, Beleuchtungsanlagen 1, Mobiliar 1, Geräte 1, Wirtschaftsinventar 1, Destillation 1, Wirtschaft Krummenweg inkl. Inventar u. Gartenanlagen 50 000, Aders-Brauerei Düsseldorf: Immobilien (Brauerei, Schenk- wirtschaftsgebäude, Häuser u. Baustelle) 450 000, Brauereiinventar 1, Schenkwirtschafts- inventar 1, Maschinen 60 000, Fuhrpark 1000, Lagergefässe 10 000, Versandgefässe 5000, ausstehende Forderungen 296 421, Darlehen 145 649, Bankguthaben 151 206, Amort.-Kto Hülgrath 14 022, Kassa 8260, Wechsel 600, Avale 40 000, Steuergarantie 730, Vieh 20 000, Warenvorräte 94 744. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. Hülgrath 210 000, do. Wirt- schaft Krummenweg 9000, do. Aders-Brauerei 300 000, R.-F. 150 000, Sonder-R.-F. 10 000, Sicherungsbestand 2130, Avale 40 000, Zs. 680, Lieferanten (inkl. Steuerkredit) 56 392, Restkaufpreis Wirtschaft Krummenweg 12 200, do. Aders Brauerei 49 493, Gewinn 205 749, Sa. M. 2 545 645.