Brauereien. 1153 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 615 615, Maschinen 24 307, Ökonomie 1, Gefässe I 8962, do. II 9112, Mobiliar 10 570, Inventar 8873, Beleuchtung 531, Industrie- bahn 1946, Kontor- u. Wohlfahrtseinrichtungen 197 083, Sudhausanlage 12 481, Wechsel 140 476, Kassa 31 701, Bankguthaben u. Depositen 409 150, Hypoth. 514 196, Debitoren Ausleihungen 286 147, Effekten 15 950, Vorräte: Malz 56 000, Bier 55 000, Hopfen 1. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 292 703, R.-F. 214 217, Delkredere- bezw. Disp.-F. 367 687, alte Div. 100, Unterstützungs-F. 35 176, Gewinn 288 222. Sa. M. 2 398 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 4634, Pensionskto 3499, Steuern u. Abgaben 10 493, Betriebsunkosten 83 763, Handlungsunkosten 51 797, do. der Niederlagen 46 410, Abschreib. 108797, Gewinn 179 425. – Kredit: Biererlös 457 623, Abfall 31 198. Sa. M. 488 822. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7822, Delkredere- bezw. Disp.-F. 20 000, Unterstütz.-F. 3000, Tant. A.-R. 10 060, do. an Vorst. u. Grat. an Beamte etc. 18 543, Div. 120 000. Reservefonds: M. 222 039, Delkredere- und Disp.-F. M. 387 687. Kurs Ende 1887–1900: 146, 174, 149, 140, 120, 136, 152, 198, 193, 197. =–, 208 %. Notiert Dresden. Dividenden 1884 85–1899/1900: 4, 6, 7, 9, 9, 8, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. birckti on: Rob. Rige Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Rechtsanwalt Gg. Schubert. G. Grund- mann, Rentier P. Spreckels, Dresden; Komm.-Rat Fischer, Bautzen; Fabrikbes. Hch. Neuss- dörfer. Zahlstellen: Kulmbach: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachfolger. = 0 22 5 0 – Kulmbacher Rizzibräu Aktiengesellschaft in Kulmbach. Besitzerin des Alt-Pilsenetzer Bräuhaus in Pilsenetz bei Pilsen, Zweigniederlassung in Dresden. Gegründet: Am 29. Sept. 1886 unter der Firma Kulmbacher Export-Brauerei A.-G. vorm. C. Rizzi, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V.-B. vom 2. Nov. 1899. Letzte Statutenänd. vom 2. Nov. 1899. Die Ges. erwarb das Herrn Carl Rizzi zu Kulmbach gehörige Bierbrauereianwesen mit Zubehör (M. 700 000), Aussenstände und Vorräte (M. 125 000) zus. für den Betrag von M. 825 000. Die Berichtigung des Kaufpreises erfolgte durch Bestellung einer Hypothek von M. 400 000, Hingabe von 421 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 4000 bar. Anfang 1897 erwarb die Ges. das Alt-Pilsenetzer Bräuhaus (Wolf & Weber) in Pilsenetz bei Pilsen um den Kaufpreis von fl. 1 800 116.54 = M. 070 72155. Zweck: Fortbetrieb der vorher im Besitze von C. Rizzi befindlich gewesenen Exportbier- brauerei in Kulmbach, sowie des Anfang 1897 erworbenen Alt-Pilsenetzer Bräuhauses in Pilsenetz. Hinsichtlich sämtlicher Anlagen siehe Bilanzen. Bierabsatz 1886/87–1895/96: 16 041, 21 808, 23 814, 34 022, 43 040, 48 069, 54 072, 63 163. 64 631, 69 041 hl: mit Alt-Pilsenetz 1896/97–1899/1900: 121 21 157 536, 158 969, 161 046 hl. Kapital: M. 3 500 000 in 1000 alten Aktien Lit. A (Nr. 1–1000) und 2500 neuen Aktien Lit. B (Nr. 1001–3500) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 425 000 wurde erhöht lt. G.-V.-B. vom l1. Okt. 1888 auf M. 600 000, lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1889 auf M. 750 000, lt. G.-V.-B. vom 2. Nov. 1891 auf M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 26. Jan. 1897 behufs Übernahme des Alt-Pilsenetzer Bräuhauses um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, hiervon übernommen 500 Aktien von einem Konsortium zu 110 %, 1000 Aktien angeboten den alten Aktionären zu 130 %, restliche 1000 Aktien wurden anderweitig zu 145 % zur Subskription aufgelegt. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 9 % Vorz.-Div. und werden im Falle einer Liquidation zuerst befriedigt. Hy bothekar- Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1898, 1000 Stücke à M. 1000, 800 Stücke à M. 500. Zs.: 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. zu pari ab 1905 bis längstens 1937 durch jährl. Ausl. von 2 %; ab 1905 verstärkte oder gänzliche Tilg. zulässig. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle eingetragen auf das Brauereigrundstück in der Sutte zu Kulmbach und auf die Brauerei und Pichanlage an der Kronacherstrasse zu Kulmbach. Gesamtwert der verpfändeten M. 2 448 610. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs Ende 1898–1900: 101.25, 98.50, 95 %. Aufgelegt am 14. Juli 1898 zu 101.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Kulmbach oder Dresden. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom Rest 9 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. A, bis 9 % Div. an Aktien Lit. B. Öberschuss „% an alle Aktien, sofern die G.-V. nicht andere Verwendung beschliesst. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Vornahme aller Abschreib. und Rücklagen sowie nach Abzug von 4 % Div. für alle Aktien, ausserdem eine feste Jahresvergütung von je M. 2500 für jedes Mitslied. Kurs: Aktien A Ende 1887–1900: 123, 152, 121, 135, 120, 135 165.50, 141.50 %; Aktien B Ende 1898–1900: 135.25, 112, – %. Notiert in Dresden. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1900/1901. II. 73 0, 135.50, 143, 179, 166, 207, 178, 176.50, 25,