Brauereien. 1159 A.-K. 2 400 000, R.-F. 508 417, freier R.-F. 20 000, Delkrederekto 20 000, Hypothek Langen- dreer 350 000, Hypoth. auf auswärtige Besitzungen 25 000, Kreditoren: Darlehen 75 800, Kautionen 17 000, Bürgschaften 11 750, in lauf. Rechnung 211 966, alte Div. u. Zs. 57 264, Gewinn 379 020. Sa. M. 4 076 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 967 703, Hopfen 134 115, Betriebsunkosten, Provis., Löhne, Gehälter, Brau- u. Kommunalsteuern, Reparaturen, Frachten, Heizungs- u. Küh- lungskosten, Anleihe u. Hypoth. etc. 977 346, Abschreib. 176 621, Dubiose 25 376, R.-F. 1582. freier R.-F. 10 000, Delkrederekto 10 000, Div. 300 000, Belohnungen 9250, Tant. an A.-R. 20 915, Vortrag 27 272. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 4514, Einnahmen aus Bier 2 547 914, Nebenprodukte, Zs., Mieten etc. 107 754. Sa. M. 2 660 183. Reservefonds: M. 510 000, freier R.-F. M. 30 000, Delkrederekto M. 30 000. Kurs Ende 1899–1900: 214, 178.75 %. Eingeführt im quli 1899 durch den A. Schaaffhausen'schen Bankverein. Voranmeldekurs vom 1.–19. Juli 1899: 195 %; erster Kurs am 24. Juli 1899: 225 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1899/1900: 7, 7, 7, 8, 11, 12, 12, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Müser, L. Kötter. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtsrat und Landtagsabgeordneter Th. Schmieding, Dortmund; Stellv. Th. Müllensiefen, Crengeldanz b. Witten; Jul. Brand. Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Berlin und Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein; Essen, Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Sickingerbräu Landstuhl Aktiengesellschaft vorm. August Schirber in Landstuhl. Pfalz. Gegründet: Am 17. Juli 1897. Letzte Statutenänd. v. 2. März 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. August Schirber und seine Ehefrau legten in die Ges. ein: Immobilien, Mobilien, Maschinen etc., Vorräte an Bier etc., vorausbez. Mieten, angelegtes Kapital auf Wirts- häuser und Bierdepots, Aussenstände bei Wirten, zusammen für M. 1 513 696; diese Gegenstände wurden zum Preise von M. 1 400 000 von der Ges. gegen 796 Aktien und M. 604 000 bar übernommen. Zweck: Betrieb der Brauerei und Betrieb von Wirtschaften, Betrieb der Mälzerei, Handel mit den gewonnenen Produkten. Bierabsatz 1897/98–1898/99: ca. 30 000 bezw. 45 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1898. 500 Stücke à M. 1000, 200 Stücke à M. 500. Tilg. ab 1903 lt. Plan. Sicherheit: Erstes Pfandrecht auf sämtl. Immob. nebst Zubehör. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30.Sept. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. vom ÜUberschuss bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über das Übrige verfügt die G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Debitoren u. Darlehen 801 062, Immobilien 914 441, Neuanlagen 70 700, elektr. Anlage, Maschinen u. Geräte 313 433, Fuhrpark u. Bierwaggons 75 947, Lager- u. Transportfass-Bottiche 165 708, Einrichtungen inkl. Flaschen 158 232, Bier, Gerste, Malz, Hopfen, etc. 17 8 829, Kassa, Wechsel, vorausbez. Assekuranz 24 977, Verlust 69 595. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior. nebst Zs. 606 000, Hypoth. 74 050, Kreditoren u. Bankschulden 1 292 875. Sa. M. 2 772 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 538, Malz, Hopfen, Eis, Kohlen u. div. Materialien 349 313, Löhne, Spesen, Reparaturen, Steuern, Versich., Zs., Mieten etc. u. Malzaufschlag 485 603. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1833, Bier, Malztreber, Keimen etc. 830 026, Verlust 69 595. Sa. M. 901 455. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Saradeth, Ed. Lauger. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Komm.-Rat Wilh. Zeiler, Brauerei-Dir. Ph. Bohrmann, Rechtsanwalt Dr. Isid. Rosenfeld, Mannheim; Ludw. Dahl, Landstuhl; Alb. Schirber, Mittelbexbach; Phil. Finger, Land- stuhl: Ad. Schwachheim, Karlsruhe. Aktien-Bierbrauerei Gohlis in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Malzfabrikation, sowie sonstiger mit dem Brauerei- gewerbe zusammenhängender Geschäftszweige. Bierabsatz 1892/93–1899/1900: 30 831, 39 489, 27 655, 27 260, 28 414, 30 319, 29 563, 30 013 hl. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300 und M. 450 000 in 375 Prior.-Aktien à M. 1200. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 0 . Das urspr. A.-K. von M. 900 000 ist 1887 durch Zusammenlegung von 3000 Aktien in 1500 dergl., sowie durch Ausgabe von 375 Prior.-Aktien à M. 1200 w. o. festgesetzt worden,