1160 Brauereien. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1895 5 %) Drior.-Oblig. von 1895, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 100. Zinsterm. M. u 1/10. Tilg. durch jährl. Ausi. in der G.-V. auf 30. Sept. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlstellen wie bei Div. Kurs Ende 1896–1900: 103, 102 102, – %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 238 977.33 Amortisationshypothek bei der Deutschen Grundcereditbank in Gotha. Ursprünglich M. 450 000. M. 756 291 auf diverse Immobilien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, jede Prioritätsaktie = 4 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis M. 200 000, 5 % Dividende an die Prioritätsaktien, bis 5 % an die Stammaktien, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereigrundstück 960 000, Immobilien 334 809, Eis, Betriebsmaschinen, elektr. Beleuchtungsanlage u. Geräte 134 996, Mobilien 631, Lagerfässer 63 173, Transportfässer 1597. Pferde, Wagen 15 799, Biertransportbahnwagen 282, Restau- rationsmobiliar 32 000, Debitoren 84 162, Kontokorrent 46 518, Vorräte 147 946, Wechsel 5608, Kassa 34 533, Effekten 13 010, Kautionskto 10 600. – Passiva: A.-K. 900 000, An- leihe 500 000, Deutsche Grundcereditbank-Annuitäten 238 977, Prior.-Anleihezinsenkto 5076, vier Kautionskreditoren 10 600, Betriebsfonds 100 000, R.-F. 45 310, Delkrederekto 16 484, alte Div. 195, Gewinn 69 028. Sa. M. 1 885 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 303, Reingewinn 69 028. – Kredit: Über- trag 3085, verfallene Div. 22, Eingang auf abgeschriebene Aussenstände 29, restit. Be. trag von der Sächs.-Thür. Industrie- u. Gewerbeausstellung 75, Bruttogewinn 117 119. Sa. M. 120 331. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3451, Tant. an A.-R. 1749, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 7500. Div. 54 000, Vortrag 2327. Reservefonds: M. 48 762, Delkrederekonto M. 16 484. Kurs Ende 1886–1900: Aktien: 59, 47, 100, 99, 92, 87.50, –, 86.75, 98, 103, 108.50, 125.50, 135.50, 128, 121.50 %; Prior.-Aktien: 103, 102.50, 110, 103, 100, 99, 99.25, 99.15, 103, 111.25, 109.75, 125.50, 135.50, 128, 121.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1886/87–1899/1900: 0, 5, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %; Prioritäts- aktien 1887/88–1899/1900: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Willich (Dir.), A. Wiesenbacher (Bevollmächtigter). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Curt Kretschmann, Stellv. Baumeister L. Wangemann, Stuckateur Carl Ebert, Kaufm. Emil Bardorff, Dir. H. Ruppert, Leipzig; Stellv. Aug. Kayssner, Bernh. Hesselbarth, Stadtrat Jul. Rudolph, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank. 0 =― 0 HBrauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz. Zschocherschestrasse 38. Gegründet: Am 6. Juni 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1898. Gründer: Herm. Carl Naumann, Carl Ferd. Theod. Naumann, Leipzig-Plagwitz; Rittergutsbes. Franz Wilh. Naumann, Dombrowka, Frau Anna Marie Elise Thorer geb. Naumann, Kaufm. Theod. Curt Thorer, Leutzsch; Kaufm. Carl Andreas Otto Naumann, Leipzig-Plagwitz. Herm. Carl Naumann, Carl Ferd. Theod. Naumann, Franz Wilh. Naumann und Frau Anna Marie Elise Thorer geb. Naumann, als Inhaber der Firma C. W. Naumann in Leipzig-Plagwitz brachten die dieser Firma gehörigen Grundstücke nebst allen Zu- dehörungen und die Brauerei nach der Inventur und Bilanz v. 1. Juli 1898 in die A.-G. ein und zwar die in Leipzig-Plagwitz an der Zschocherschen Strasse gelegene Bier- brauerei, das Grundstück Felsenkeller, Felsenkellerneubau, Lagerkellerneubau, Eiskeller- neubau, Kühlhausneubau, Pumpenhausneubau im Werte von M. 1 508 197.96, die Brauerei- und Felsenkellermobilien im Werte von M. 103 838.19, Dampfkessel und Eismaschinen im Werte von M. 63 459.57, Gefässe im Werte von M. 75 529.20, elektr. Lichtanlage im Werte von M. 23 695, das Grundstück in Leipzig (Barfussgässchen), das Grundstück in Leipzig- Plagwitz (Carl Heinestrasse) und das Grundstück in Leipzig-Lindenau (Hermannstrasse) im Werte von M. 301 203.29, ferner Effekten, Barbestand, Aussenstände (Debitoren), Vorräte und Darlehen (Hypoth. ctc.) im Werte von M. 1 830 613.84, somit zum Gesamtwert von M. 3 906 537.05. Dagegen betragen die von der A.-G. mitübernommenen Passiven M. 152 452.21, nämlich M. 116 656.25 in Hypoth. und M. 35 795.96 in Geschäftskreditoren. Kundeneinlagen und Kundenkautionen. — ber Wert der gesamten Einlagen betrug somit M. 3 754 084.84. Dafür erhielten Herm. Carl Naumann 997 Aktien zu M. 1000 und einen Schuldschein der A.-G. über M. 877 042.42 und M. 3000 bar, Carl Ferd. Theod. Naumann, Frau Anna Marie Elise Thorer und Franz Wilh. Naumann zusammen 996 Aktien zu M. 1000, einen Schuldschein der A.-G. über M. 877 042.42 und M. 4000 bar. Zweck: Übernahme und Fortführung der von der offenen Handels-Ges. C. W. Naumann in Leipzig-Plagwitz betriebenen Bierbrauerei. Bierabsatz 1898/99 u. 1899/1900: Je ca. 80 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–200 0) à M. 1000. Darlehen: M. 1 904 927, wovon M. 1 754 084 in 2 Schuldscheinen à M. 877 042.42 zu gunsten der Vorbesitzer. (Siehe oben.) Hypotheken: M. 910200 lastend auf dem Grundstück in Leipzig, Barfussgässchen und Leipzig-Lindenau. Hermannstrasse etc. =―――――――