1164 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 87 105, Fabrikationskosten 63 871, Personalkosten 31 386, Geschäftsunkosten 15 344, Handlungsunkosten 1414, Utensilien- unterhaltung 5110, Immobilienunterhaltung 6198, Zs. 1223, Abschreib. 11 246, Gewinn 39 253. Sa. M. 262 153.– Kredit: Bier-Erlös etc. M. 262 153. Gewinn-Verwendung: Div. 20 000, Tant. 5313, Disp.-F. 10 000, Delkrederekto 10 000, Vortrag 7268. Reservefonds: M. 20 000, Disp.-F. M. 50 000, Delkrederekto M. 10 000. Kurs Ende 1886–1900: 172, 171, 152, 142, 141, 147.50, –, 159, 148, 159, –, 160, 178, „ Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1899/1900: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Spühler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Finanzrat Emil Riemann, Finanzrat Bank-Dir. Rose, Coburg; Rentier C. E. Böhmer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Menz, Blochmann & Cie.; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft. Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Reuss ä. L. Gegründet: Am 1. Okt. 1898 mit Nachträgen vom 21. Okt. und 19. Nov. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Fröb & Hick in Lobenstein brachte als Einlage in die Ges. ein: Ihre in Lobenstein belegene Dampfbrauerei mit sämtlichem Zubehör im Gesamtwerte von M. 298 948.53, wovon als mit übernommene Passiven abgingen M. 96 594.07. Der Restwert der nach dem Stande vom 1. Okt. 1898 gemachten Einlage von M. 202 354.46 wurde beglichen M. 7354.46 bar (M. 4000 für Oskar Fröb, M. 3354.46 für Adam Hick) und Hingabe von 195 als bar bezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000, von denen Oskar Fröb 137, Adam Hick 58 Stück erhielt. Zweck: Übernahme und PFortbetrieb des bisher unter der Firma „Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Fröb & Hick betriebenen Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Bierabsatz ca. 18 000) hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Anleihe: M. 32 715. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 165 500, Brunnen u. Wasserleitung 2000, Maschinen 9000, Utensilien u. Mobilien 7 500, Lagerfässer 9000, Transportfässer 4000, Gär- bottiche 2500, Flaschen 500, Fuhrwerk 4500, Bierschankapparate 3000, Fischerei 443, Debitoren 51 637, Darlehen auf Hypoth. u. Schuldscheine 43 666, Vorräte 30 067, Kassa 3947. – Passiva:- A.-K. 200 000, Anleihe u. Hypoth. 92 715, Kreditoren 28 830, R.-F. 1500, Tant. u. Grat. 2190, Div. 12 000, Vortrag 26. Sa. M. 337 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterialien 89 900, Betriebsunkosten 43 075, Brau- steuer 17 330, Feuerung 9468, Abschreib. 16 352, Tant. u. Grat. 2190, R.-F. 1000, Div. 12 000, Vortrag 26. – Kredit: V ortrag a. 1898/99 2, Erlös für Bier, Nebenprodukte u. Zs. 191 341. Sa. M. 191 344. Reservefonds: M. 1500. Dividenden 1898/99–1899/1900: 5. 6 %%. Direktion: Heinr. Grüner. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Fröb, Adam Hick, Christoph Ziehr, Moritz Müller, Lobenstein. — 0 0 2 ― Aktien-Brauerei Löbau, vorm. Schreiber & Rätze in Löbau i. S. Gegründet: Am 14. März 1888. Letzte Statutenänd. vom 21. April 1899. Die Ges. erwarb die unter Zweck genannte Brauerei- und Mälzereianlage samt Vorräten, Debitoren etc. für M. 296 522. Zweck: Erwerb der zu Löbau bestehenden. der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ gehörigen Bierbrauerei u. Mälzerei, Fortbetrieb derselben u. Betrieb anderer Geschäfte. — Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen in Löbau auch Grundstücke in Görlitz u. Zittau. Bierabsatz 1892–99: 48 653, 44 964, 45 177, 42 115, 43 316, 42 612, 41 284, 41 377 hl. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien (Nr. 1–620) à M. 1000. Hypotheken: M. 165 300, verzinslich zu 4 %, wovon M. 90 300, auf Grundstück in Görlitz, Obermarkt, M. 60 000 auf Grundstück in Görlitz, Grabstrasse, M. 15 000 auf Grundstück in Löbau, Johannisstrasse. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.- Oblig., 900 Stücke à M. 500. Zs. 2./I u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im April (zuerst 1900) auf 2. Jan. Die Anleihe ist auf den ge- samten Grundstücken der Brauerei an erster Stelle hypothekarisch eingetragen und bis 1900 unkündbar. Kurs Ende 1896–1900: 101.50, 101.50, 99.75, –, 94 %. Notiert Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Pant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 500 für jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.