1166 Brauereien. Bergbräu-Aktiengesellschaft in Löbtau b. Dresden. Gegründet: Am 15. Mai 1899, handelsger. eingetragen am 21. Juni 1899. Sitz bis 4. April 1900 in Dresden. Letzte Statutenänd. vom 10. Aug. 1899 u. 4. April 1900. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb der Bierbrauerei, Vertrieb und Verschank von Bier, Errichtung von auswärtigen Bierniederlagen, sowie Beteiligung an Unternehmungen. welche zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Die G.-V. vom 10. Aug. 1899 beschloss die Übernahme des Vermögens der A.-G. Bayrisch-Brauhaus zu Dresden-Plauen mit allen Aktiven und Passiven. (Siehe auch Kapital.) Bierabsatz vom 1. Jan. bis 30. Sept. 1899: 18 969 hl; 1899/1900: 20 463 hl. Die ausserord. G.-V. vom 12. Febr. 1901 genehmigte die Verpachtung der Brauerei an die Unions-Brauerei in Dresden. Kabpital: M. 170 000 in 170 Aktien (Nr. 1–170) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Aug. 1899 um M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, wovon die Liqui- datoren der A.- G. Bayrisch-Brauhaus zu Dresden-Plauen (siehe nachstehende Ges.) 15 Stück zu zeichnen und dafür als Gegenleistung das Vermögen dieser A.-G. mit allen Aktiven und Passiven in die Bergbräu-A.-G. einzulegen hatten; die übrigen 5 Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Anleihe: M. 125 500 in 4 % Teilschuldverschreib,, Bayrisch Brauhaus, auf Namen lautend, 251 Stück à M. 500 von 1888. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli Tilg. ab 1898 ganz oder durch jährl. Ausl. Die Anleihe ist an zweiter Stelle hypoth. eingetragen. Kurs Ende 1896–1900: 97, –, —–, 90, 85 %. Notiert in Dresden. Zu dieser Anleihe gehören 500 Genussscheine. Anleihe (Plauen): M. 425 000 in 4 % Oblig., 850 Stück à M. 500. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothekarisch eingetragen und durch Ausl. bis zum Jahre 1928 zu amortisieren. Zs. 1. April u. 1. Okt. Die Anleihe wird an der Börse nicht notiert. Hypotheken: M. 158 000 (Plauen-Löbtau), verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Bankguthaben 148 071, Verlust 1928. Sa. M. 150 000. – Passiva: A.-K. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten, Stempel etc. 2494. – Kredit: Zs. auf Bankguthaben 565, Verlust 1928. Sa. M. 2494. Bilanz am 1. OÖOkt. 1899 (nach Übernahme des Bayrisch. Brauhauses): Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto 743 975, Brunnengrundstück 25 000, Maschinen 23 315, Lagergefässe 15 000, Transportgefässe 13 000, Pferde u. Wagen 8000, Mobiliar 2000, Flaschen 1, Flaschenkasten 1, Inventurbestände: Bier 25 849, Malz 30 064, Hopfen 7138, Fourage 1952, Hypoth.-Forde- rungskto I 125 500, Hypoth.-Forderungskto II 1928, Wechsel 8638, Kassa 3875, Debitoren 65 973, Ed. Rocksch Nachf., Bankguthaben 148 071, Effekten 15, Kautionskto Löbtau 500, Kautions-Effekten 2500. – Passiva: A.-K. 150 000, Inhaber alter Aktien 3490, Teilschuld- Verschreib. 125 500, do. Zs. 10 207, Hypothekenbriefe Plauen 425 000, do. ausgeloste 7000, do. Zs. 34 135, Hypothek Plauen 158 000, Accepte 94 055, Kreditoren 127 252, Baprisch. Brauhaus 15 000, Kaution 2500, Reserve 100 158. Sa. M, 1 252 297. Dividende 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Angermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Rechtsanwalt Dr. C. E. Trömel. Hotelbes. C. F. W. Herold, Dresden; Karl Scherzer jun., Görlitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Bayrisch-Brauhaus zu Dresden-Plauen. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1872. Die G.-V. vom 8. Sept. 1899 beschloss die Liquidation der Ges. und Übertragung des Unternehmens an die 1899 neugegründete Bergbräu-A.-G. in Dresden gegen Annahme von M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000 dieser neuen Ges. (Siehe oben- stehende Ges.) Auf je 25 Vorrechts-Neuaktien à M. 1000 u. je 36 Neuaktien à M. 1000 des Bayrisch-Brauhauses wurde je 1 Aktie der Bergbräu-A.-G. gewährt. Von den 15 Bergbräu- Aktien wurden 3 Stück bezogen, die übrigen 12 wurden für Rechnung der Beteiligten versteigert und steht der Erlös mit M. 1.31 für jede Bayrisch-Brauhaus-Neuaktie, mit M. 1.90 für jede Vorrechts-Neuaktie bei dem Bankhause Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu deren Verfügung. Die Ges. besass das von C. G. Braband übernommene und bis 1858 zur Sekundo- genitur des Sächsischen Königshauses gehörig gewesene Bayerische Brauhaus mit allen Liegenschaften etc. Im Jahre 1895 hat die Ges. den Grundbesitz des in Konkurs geratenen Bürgerlichen Brauhauses Dresden-Plauen gegen Übernahme der auf demselben in Höhe von M. 432 500 haftenden Prioritätsanleihe erworben. Die Ges. hat infolgedessen ihren Betrieb in das