Gewinn-Verteilung: 5 Brauereien. 1169 (nach Abzug der Betriebskosten, Abschreib. 96 000, Rückstellung für Dubiose 100 000 u. Tant. u. Gratif. 41 000) 199 125. Sa. M. 242 716. Reservefonds: M. 200 000, Spec.-R.-F. M. 118 881, Rückstellungskto M. 300 000 Kurs Ende 1888–1900: 222.50, 220, 215, ca. 220, 220, 220, 220, 220, 238, 280, 283, –, – 7 7 7 7 0* Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1899/1900: 12, 14, 13, 11, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Felix Müller. Prokurist: Heinrich Glück. Aufsichtsrat: (5) Vors. Conr. Renner, Stellv. Hr. Goetz, Dr. Carl Grünzweig, Dir. Franz Wagner, Franz Hoffmann. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegrün det: Am 5. April 1890. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Die Einlagen hatten einen Wert von M. 273 000, wovon M. 73 000 bar, der Rest in Aktien beglichen wurde. Zweck: Fortbetrieb der Fuhrer'schen Brauerei, Verkauf von Bier und der sich ergebenden Nebenprodukte. Bierabsatz 1890/91–1898/99; 9318, 15 410, 24 970, 27 600, 32 400, 37 835, 40 510, 52 664, 62 504 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 929 400, Maschinen 401 900, Fuhrpark 17 000, Fastagen 88 300, Mobilien u. Geräte 41 001, Vorräte 125 263, Kassa u. Effekten 14 657, Debitoren 509 520. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 300 000, Kreditoren u. Accepte 942 500, R.-F. 28 719, Spec.-R.-F. 150 000, Delkrederekto 45 000, Gewinn 160 822. Sa. M. 2 127 042. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 1 022 424. Reparaturen 33 326, Abschreib. 99 182, Gewinn 160 822. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 21 300, eingegangene Forderungen 2495, Entschädigung für Vertragsauflösung 4827, Bier u. Nebenprodukte 1 287 132. Sa. M. 1 315 755. Reservefonds: M. 28 719, Spec.-R.-F. M. 150 000, Delkrederekto M. 45 000. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Büddemann. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aufsichtsrat: (3–9) Fr. Ludowici, J. Hoffmann, V. Scherrer, Direktor Chr. Stauffer. Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der auf der Lachswehrallee belegenen Bierbrauerei; auch Mälzereibetrieb. Das Brauereigrundstück wurde s. Zt. für M. 16 000 erworben, jetziger Buchwert M. 46 746. Der Ges. gehört das Hotel Bellevue in Lübeck. Bierabsatz der Brauerei jährl. ca. 30000 hl. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 500. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 15 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., dann 5 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 46 746, Gebäude 278 218, Maschinen 18 471, Kühlanlage 6825, Lagerfässer 3408, Versandgebinde 1149, Pferde u. Wagen 3942, Inventar 190, Betriebsgeräte 2128, Restaurationsgrundstück 140 432, Vorräte 49 650, Versich. 1929, Debitoren 66 841, Kassa 63 969, Wechsel 7769, Effekten 63 350, Pfandposten 262 000, Restaurationsinventar 9650. – Passiva: A.-K. 800 000, Kreditoren 2045, Debitoren-R.-F. 35 056, R.-F. 57 179, Spec.-R.-F. 58 428, alte Div. 227; Gewinnverwendung: KR.-F. 3686, Div. 60 000, Tant. 5960, Vortrag 91. Sa. M. 1 026 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 140 601, Generalunkosten 108 705, Reingewinn 73 738. – Kredit: Bier-Erlös 295 018, Treber u. Zs. 27 780, Gewinn 247. Sa. M. 323 046. Reservefonds: M. 60 866, Spec.-R.-F. M. 58 428, Debitoren-R.-F. M. 35 056. Kurs Ende 1886–1900: 138, 142.50, 148, 165.50, 141, 122, 125, 128, 143, 135, 139, 139.50, 140, 138, 131 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1899/1900: 8, 8, 7½, 7, 7½, 7, % 7, 7 ½, 8, 8, 7½, 3 %. Ceup. Verj.: 4 J. u. F. Direktion: C. A. Siemssen, M. Baumann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Joh. Boye, Stellv. Anton Schweighoffer, Fr. Ed. Ewers, Ed. Friedr. Wilh. Rabe. Lübeck: Johs. Kunze, Leipzig. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank;: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 74