Brauereien. 1171 kann nach halbjährl. Kündigung verstärkt werden. Sicherheit: Hypothek hinter der ersten unkündbaren 4 % Hypothek von M. 150 000 auf den gesamten Besitz der Ges. Pfandhalter: C. A. Ph. Meyer in Lüneburg. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Am 30. Sept. 1900 noch in Umlauf M. 75 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, „ Tant. an Vorst., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Jahres- vergütung von zus. M. 2000. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 70 356, Gebäude 273 589, Maschinen 52 543, Utensilien 7501, Kühlmaschinen 40 770, Lagerfässer u. Bottiche 25 676, Transport- fässer 16 088, Gespanne 15 199, Mobilien 896, Flaschen 6905, Grundstück Winsen a. d. I. 27 149, auswärt. Eishäuser 6266, Warenvorräte 94 688, Kassa 7879, Feuerversicherung 700, Effekten 52 650, R.-F.-Effekten 17 943, Debitoren 79 868, Unterstütz.-F. 2010. – Passiva A.-K. 400 000, Hypoth. 150 000, Oblig. 75 000, reserv. Oblig.-Zs. 866, R.-F. 18 674, Rücklagekto 12 062, Delkrederekto 9000, reserv. Unfallversich.-Beiträge 500, alte Div. 660, Kreditoren 82 296, Unterst.-F. 2340, Hypoth. Winsen a. d. L. 20 000, Reingewinn 27 283. Sa. M. 798 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten, Roh-u. Nebenmaterialien, Feuerung, Brausteuern 180 773, Generalunkosten 102 153, Abschreib. 27 874, Gewinn 27 283. — Kredit: Bier 331 826, Treber 6258. Sa. M. 338 084. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1364, Rücklagekto 656, Tant. an Vorst. 1263, Div. 24 000. Reservefonds: M. 20 039, Rücklagekto M. 12 718, Delkrederekto M. 9000. Kurs Ende 1896–1900: 114.50, 115, 109.50, 106, 96 %. Eingeführt im April 1896 zu 111 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1888/89–1899/1900: 5, 4½, 0, 5, 6, 6, 7½, 9, 8, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. von Assel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Edm. Ziegler, Stellv. Philipp Meyer, Louis Hartmann, Senator J. Reichenbach, Lüneburg; Georg Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: kigene Kasse; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf.; Hannover: A. Spiegelberg. Kommanditgesellschaft auf Aktien „Th. Boch & Cie.“ in Lutterbach i. Els. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 22. Nov. 1898. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion jährlich ca. 50 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 4000. Hypotheken: M. 364 764. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % erste Div., vom Rest 30 % den persönlich haftenden Gesellschaftern, 20 % Tantieme für Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauerei nebst Befriebsetmriehtunseß 1 749 286, Liegen- schaften 776 055, Warenbestand 320 838, Kautionen 303 000, Darlehen gegen Sicherung 286 241, Bankguthaben 44 229, Debitoren 286 044, Wechsel 15 026, Kassa 18097. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 364 764, Kautionen 3030 00, Abschreib. 1 136 905, ausser- ordentl. Abschreib. u. Rücklage 32 000, R.-F. 60 000, R.-F. für Dubiosen 24 000, Disp.-F. 36 824, Kreditoren 1 119 311, Gewinn 122 014. Sa. M. 3 798 820. Gewinn-u. Verlust-Konto: Deb et: Allg. Geschäftsunkosten 311 678, Steuern u. Versich. 118 071, Zs. 36 434, Abschreib. 41 014, ausserord. Abschreib. u. Rücklage 32 000, Dubiose 23 776, Gewinn 122 014. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 28 568, Bruttogewinn 656 421. Sa. M. 684 990. Gewinn-Verwendung: Disp.-F. 22 800, Div. 42 000, Tant. 28 550, Vortrag 664. Reservefonds: M. 60 000, Delkrederekto M. 24 000, F. M. 59 624. Dividenden 1887/88. 1899) 1900: 5 55 Vorstand: Th. Boch, Phil. jaquet, berhfl, haftende Gesellschaßter- Prokurist: ig Britzel. Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 1. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb, sowie Betrieb aller in diese Industrie einschlagenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den „Fürstenhof in Magdeburg und hat zur Erweiterung desselben 1898/99 ein Nachbargrundstück in der Prälatenstrasse für M. 104 131 erworben. Bier- absatz 1896/97–1899/1900; ca. 180 000, 190 300, 197 000, 204 200 hl. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien I. u. II. Em. vom 1. April 1872 u. 1. Okt. 1873 (Nr. 1–6000) à Thlr. 200 = M. 600. Hypotheken: M. 2 144 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Besc hränkung, 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grund u. Gebäude, Brauerei 2 344 772, Grundstücke Magdeburg 1 618 458, do. ausserhalb 208 376, „Fürstenhof Neubau 35 695, Inventar 100, 74*