――――― = Brauereien. 1177 = * Brauereigesellschaft Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim. Gegründet: Am 27. Mai 1881; handelsger. eingetragen am 14. Juni 1881. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899 bezw. 24. März 1900. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei, Mälzerei und Wirtschaft. 1898/99 wurden verschiedene Immobilien für ca. M. 240 000 hinzuerworben. Ein neues Sudhaus wurde 1900) errichtet. Bierabsatz 1887/88–1899/1900; 115 643, 100 903, 109 658, 105 517, 108 831, 110 749, 106 618, 104 630, 108 318, 117 110, 122 873, 129 623, 140 000 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3300 Aktien à M. 500 und 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000 in 1700 Aktien Lit. AI Nr. 1–1100 und Lit. BI Nr. 1101–1700, erhöht 1882 um M. 800 000 in 1600 Aktien Lit. A2 Nr. 1701–2700 und Lit. B2 Nr. 2701– 3300 à M. 500; weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1887 um M. 350 000 in 350 Aktien Lit. C Nr. 3301–3650 à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 15. Okt. 1892 um M. 600 000 in 600 Aktien Lit. D Nr. 3651–4250 à M. 1000, begeben zu pari und lt. G.-V.-B. v. 24. März 1900 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000) in 400 Aktien Lit. E Nr. 4251–4650 à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären M. 325 000 vom 23. April bis 5. Mai 1900 zu 145 %, auf M. 8000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1884, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889–1908 durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 450 000. Hypotheken: M. 400 000, urspr. M. 550 000, verzinslich bis 1. März 1901 à 3* %, von da ab unkündbar auf 5 Jahre à 4¾ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 1 865 000, Bahnhofswirtschaft Mühlau 30 667, Häuser 1 202 142, Maschinen 142 000, Utensilien 24 000, Mobilien 3600, Wirtschaftsinventar 23 000, Lagerfässer 121 000, Transportfässer 35 000, Eisenbahnwagen 5700, Pferde 28 000, Wagen u. Geschirre 19 000, Vorräte 482 117, Kassa 65 806, ausgeliehene Kapitalien 1 243 270, Hauskaufschillinge 146 159, Bankguthaben 181 641, Debitoren 202 564, Vor- schüsse auf Neubau 274 807, Mietvorschüsse 7198, bezahlte Baurechnungen 109 626. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, Prior. 450 000, Kautionen 126 450, Kreditoren 38 513, Hypoth.-Ford. u. unverfallene Termine auf gekaufte Häuser 596 003, Zs. 30 565, Unkosten 15 460, alte Div. 60, R.-F. 468 187, Spec.-R.-F. 490 000, Delkrederekto 28 299, Gewinn 568 762. Sa. M. 6 212 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 35 997, Assekuranz 7760, Geschäftsunkosten 106 011, Wasser 3115, Diskonto, Kursverlust, Provisionen 2892, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 5381, Zs. 12 118, Verlust an Ausständen 5370, Abschreib. 150 000, Reingewinn 568 762. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 15 949, Bruttogewinn 881 463. Sa. M. 897 412. Gewinn-Verwendung: Extra-Abschreib. 35 000, Div. 360 000, für Umbauten, 60 000, Unter- stütz.-F. 10 000, Tantiemen 78 173, Vortrag 25 589. Reservefonds: M. 468 178, Specialreserve M. 490 000. Kurs: In Mannheim Ende 1889–1900: 165, 132, 104, 104, 110, –, 167.50, 168.50, 168.50, 169.75, 166.50, 174 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1900: 172.60 %. Eingeführt daselbst im Mai 1900. Dividenden 1886/87–1899/1900: 14, 14, 12, 7, 5, 8, 8, 8, 11, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edm. Hoffmann jr. Prokuristen: Hans Harrer, Friedr. Reichert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Karl Haas, Ernst Lämmert, Erwin Paul und Herm. Rippert, Mannheim; Aug. Stark, Wiesbaden; J. Werner, Baden-Baden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Mannheimer Actienbrauerei in Mannheim. Gegründet: Am 15. Juni 1863. Letzte Statutenänd. vom 22. Nov. 1899. Zweck: Bierbrauerei, Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. Die Anlagen sind 1898/99 verschiedent- lich vergrössert und die Wirtschaft zum Schiff in Ladenburg für M. 55 000, 1899/1900 ein Wirtschaftsanwesen in der Schwetzingerstrasse für M. 51 000 ersteigert. Im ganzen besitzt die Ges. jetzt 14 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1889/90–1899/1900: 50 756, 49 223, 50 240, 50 835, 49 184, 49 260, 54 208, 61 253, 66 899, 73 835, 76 136 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöhung um M. 120 000 im Jahre 1887 und um M. 90 000 lt. G.-V.-B. vom 23. Juni 1896, div.-ber. ab 1. Okt. 1896, begeben zu 150 %, ferner erhöht um M. 190 000 lt. G.-V.-B. vom 23. Nov. 1898, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, begeben zu 150 %. (Anleihen: Die Anleihen von 1885 und 1889 wurden 1898 und 1899 vollständig zurückgezahlt.) Hypotheken: M. 1 142 881 einschl. Restkaufschillinge.