Brauereien. 1187 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 202 755, allg. Betriebsunkosten 288 829, Oblig.-Zs. 15 705, Abschreib. 57 063, Gewinn 78 148. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 17 103, Bier u. Nebenprodukte 609 452, Mieten etc. 15 945. Sa. M. 642 502. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3907, Sicherungsbestand 10 000, Div. 50 000, Tant. 2424, Grat. 1000, Vortrag 10 817. Reservefonds: M. 8913, Sicherungsbestand M. 10 000. Dividenden 1887/88–1899/1900: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Börsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Karl Trimborn, Köln; Stellv. Th. Fehr, Wiesbaden; Rechtsanwalt b. Reichsgericht Dr. Aug. Braubach, Leipzig; Dir. Franz Hesse, Heddernheim; Dir. Jos. Hesse, Olpe; Amtsrichter Dr. Heuser, Cochem. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Aachen: Aachener- Disconto-Gesellschaft. Actienbrauerei zum bayerischen Löwen, vormals A. Mathäser in München, Bayerstrasse 3. Gegründet: Am 1. Okt. 1884; handelsger. eingetragen am 17. Okt. 1884. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899 und 17. Jan. 1901. Zweck: Fortbetrieb der früher im Besitz der Frau Anna Mathäser befindlichen Brauerei. Das Anwesen bestand aus Haus Nr. 3 und 5 an der Bayerstrasse, Haus Nr. la an der Schützenstrasse, Haus Nr. 5 an der Zweigstrasse und Haus Nr. 4 an der Schlosserstrasse in München und wurde für M. 2 250 000 übernommen. Auch Mälzereibetrieb und Ab- gabe elektrischen Lichts. 1899/1900 wurde die Erweiterung der Kühlanlage zu einem bestimmten Abschluss gebracht, ausserdem der Saal umgebaut, unter welch letzterem Umstande der Bierabsatz litt. Bierabsatz 1888/89–1899/1900: 33 400, 32 000, 33 373, 32 330, 29 281, 27 071, 28 743, 42 433, 45 792, 45 350, 54 457, 50 746 hl; Malzversud 1894/95 bis 1899/1900: 11.751, 18 422, 20 703, 20 003, 22 793, 21 813 hl. E M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. Mai 1899 um M. 600 000, von denen zunächst M. 200 000 in 200 ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 5:1 vom 25. Juni bis 10. Juli 1899 zu 103 % franko Zs.; der Rest von M. 400 000 gelangte lt. G.-V.-B. v. 30. Dez. 1899 vom 20. Juni bis 5. Juli 1900 mit Div.-Recht ab 1. Juli 1900 zum gleichen Kurse 3: 1 zur Ausgabe. Die Kapitalserhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und Deckung der Kosten von Neueinrichtungen. Anleihen: M. 500 000 in 4½ % Prior.- -Oblig., Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1. Nos 1896 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Mai auf 1. Nov.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Zahlst.: Wie Div.-Scheine. Am 30. Sept. 1900 noch in Umlauf M. 460 000. Kurs der Oblig. in München ca. 102 %. Hypotheken: M. 1 646 532 (Annuitätskapital der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel-Bank, urspr. Betrag M. 2 380 532), verzinslich zu 4 und 4½ %. M. 400 000 (Hypothekarkredit derselben Bank). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien I 2 996 38 Immobilien II (Mälzereineubau abzügl. Annuitätshypoth.) 207 253, Saalbaukto 434 057, Immobilien III (1 Anwesen in München abzügl. Annuitätshypoth. 19 710, Maschinen 103 549, Kühlanlageerweiterungskto 85 121, elektr. Beleuchtungsanlage 57 427, Fastagen 51 955, Bräuhausutensilien u. Mobiliar 11 965, Wirtschaftsinventar 25 379, Fuhrwerksinventar 11 790, Flaschenbiereinrichtung 7874, Eisenbahnwaggons 6823, Kassa u. Bankguthaben 155 445, Darlehensdebitoren u. Hypoth. 125 443, Bierausstände 72 169, Vorräte 200 206, Malzaufschlagrückvergütungs- ausstände 7947, Treber- u. Abfälleausstände 5300, vorausbez. Mieten 2062, Steuern u. Assekuranz 3569, Diverse 1236. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 1 646 532, Hypo- thekarkredit d. Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank 400 000, Prior. 460 000, R.-F. 89 415, Ern.-F. 45 487, Gebührenäquivalent 10 000, Kreditoren 34 833, alte Div. 330, Delkrederekto 5000, Hypoth.- Zs. 25 980, Prior.-Zs. 11 531, Malzaufschlagskto 65 881, Gewinn 197 681. Sa. M. 4 592 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 346 883, Hopfen 37 580, Pech 2517, Brenn- materialien 94 194, Malzaufschlag 176 366, Hypoth.-Zs. 70 813, Prior.-Zs. 20 700, Zs. 142, Steuern u. Assekuranz 17 507, Personalunkosten 78 188, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 23 586, Provision u. Reisespesen 2037, Fuhrwerksunkosten 12 693, Wasserverbrauch 6224, Eis 7564, Pacht für gemietete Restaurationen 4245, Gebäudereparaturen u. Lasten 4790, Bräuhausreparaturen 18 952, Fassreparaturen 6761, Gewinn 197 681. – Kredit: Bier 901 671, Mieterträgnis 78 712, Pachterträgnis 75 003, Malzaufschlagrückvergütung 16 552, Treber u. Abfälle 31 561, Beleuchtung 25 931. Sa. M. 1 129 432. 70