1190 Brauereien. Flaschenbier 22 480, Gerste u. Malz 483 566, Hopfen 60 784, Malzkeime 75, Brennmaterialien 5302, Pech 5952, Fuhrwerk 108 833, Beleuchtung 65, Bureaukosten 470, Unterhaltung der Brauereieinrichtung 56 718, Grashof 120 186; Aussenstände 1 252 516, Kassa 185 236, Wechsel 75 935, nicht begebene, eigene Schuldverschreib. 2 000 000, Effekten 131 038, Bankguthaben 3 178 151, rückst. Rückvergütung 216 245, Realitäten 4 430 958, auswärtige Specialausschankeinrichtungen 166 214, Hypothekdarlehen u. Debitoren 7 331 623. – Passiva: A.-K. 7 632 000, Schuldverschreib. 5 000 000, do. Zs.-Kto 60 280, Hypoth. inkl. Zs. 622 518, Hypoth. auf Realitäten inkl. Zs. 1 956 818, Kautionen u. Einlagen 1 482 539, Malzaufschlag 884 498, Kreditoren 220 207, alte Div. 480, R.-F. 4 831 393, Spec.-R.-F. 1 409 951, Gebührenäquivalent-R.-F. 22 155, Delkrederekto 200 000, Pensionskasse 585 656, Res. f. Arbeiterwohn. 100 000, Res. f. Neubauten 200 000, Gewinn 2 743 879. Sa. M. 27 952 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe: Gerste 3 560 794, Hopfen 401 700; Braukosten: Brennmaterialien 501 990, Eis 36 412, Wasserzins 69 691, Pech 39 502, Malzaufschlag 2 168 014; Personalkosten: Gehälter 116 225, Löhne 888 993, Haustrunk 151 260; Geschäfts- unkosten: Fuhrwerk 129 478, Feuerversich. 17 481, Beleuchtung 6597, Diverse 80 892; Handlungsunkosten 33 290; Unterhaltung der Brauereieinrichtung: Maschinen 77 456, Pfannen 7312, Darren 6470, Inventar 184 856, Fässer 160 089, Spunde 27 052, Stopfen 30 973, Gebäude 79 808, Wege 21 459, Steuern 154 536, Zs. 220 042, Abschreib. 191 642, Gewinn 2 786 723. Kredit: Bier 10 666 279, Flaschenbier 493 763, Treber 337 263, Hefe 60 086, Malzkeime 68 283, Wirtschaftsmieten 196 339, Zs. 310 997, Grashof 7736. Sa. M. 12 140 750. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 186 120, Div. 1 399 200, Tant. 240 750, Gebührenäquivalent- R.-F. 3000, Pensionskasse 50 000, Rücklage für Neubauten 200 000, Extra-Abschreib. 400 000, Vortr. 264 808. Reservefonds: M. 4 831 393, Spec.-R.-F. M. 1 596 071, Delkrederekto M. 200 000. Kurs Ende 1886–1900: 268, 305, 327, 256, 361, 340, 343, 386, 411, 426, 410, 403, 413, –, 410 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1899/1900: 14, 15, 16, 17, 17, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Div.- Zahlung spät. am 1. März. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Friedrich Mildner, Christof Düll; stellv. Direktoren: H. Pollich, Ed. Beckmann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Mor. Guggenheimer, Privatier Anton Franck, Gen.- Konsul J. F. Ruederer, Privatier A. Gross, Justizrat J. Gotthelf, Rentier Gg. Werle, München; Komm.-Rat G. Raab, Schweinfurt; Bankier E. Kohn, Nürnberg. Prokuristen: Emil Krause, Karl Wehner. Zahlstelle: Für Div.: München: Bayerische Vereinsbank. Aktien-Gesellschaft Hackerbräu in München. Gegründet: Am 16. Mai 1881. Letzte Statutenänd. vom 27. Jan. 1900. Zweck: Brauereibetrieb in München Bapyerstrasse 34, Mälzerei in Laim. 1899/1900 wurde das Wirtschaftsanwesen Arndtstrasse i in München für M. 156 000 erworben. Bierabsatz 1891/92–1899/1900: 161 950, 169 081, 180 607, 194 266, 196 576, 195 189, ca. 200 000, 188 100, 199 100 hl; Malzversud 1894/95–1899/1900: 82 014, 85 609, 87 603, 83 163, 2, 2 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500 (kann auf M. 4 000 000 erhöht werden). Hypotheken: M. 2 602 126 auf der Brauerei, Rest von urspr. M. 2 934 743; M. 999 807 auf Wirtschaften, Rest von urspr. M. 1 013 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 200 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; nach Dotierung d. Spec.-R.-F. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Die Gesamtabschreib. bis 30./9. 1900 betragen M. 3 224 568. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 4 583 885, Wirtsanwesen 1 467 495, Mobilien 2 337 567, Pferde 23 897, Hypoth. u. Darlehen 2 654 509, Debitoren 1 140 849, Wechsel, Kassa 267 545, Effekten 104 711, Vorräte 1 075 055. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 3 601 933, Kreditoren 774 326, alte Div. 135, Abschreib. 3 092 974, Gebührenäquivalent- R.-F. 45 000, R.-F. 302 884, Spec.-R.-F. 1 221 683, Bau-F. 200 000, Delkrederekto 100 000, Hyp.-R.-F. 200 000, Beamtenpensions-F. 85 296, Arbeiterunterstütz.-Kasse 109 541, Ge- winn 921 741. Sa. M. 13 655 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 1 230 097, Eis 51 898, Malzaufschlag abz. Rückvergütung 473 653, Brennmaterialien 163 202, Gehälter, Löhne, Haustrunk 292 860, Unterhaltung d. Immobilien u. d. Inventars 272 780 allg. Unkosten 58 890, Fuhrwesen- betrieb 80 330, Miete, Steuern, Versich. 61 463, Dubiose 1896, Abschreib. 131 594, Gewinn 790 146. – Kredit: Vortrag 1898/99 120 936, Bier 3 314 116, Treber, Keime, Hefe 135 536, Zs. 26 362, Einnahmen aus eigenen Wirtschaften 11 862. Sa. M. 3 608 815. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. einschl. Zs. 126 411, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 22 438, Grat. 5000, zur Disp. der Dir. 20 000, Arbeiterunterstütz.-Kasse 10 000, Pensions-F. einschl. Zs. 13 411, Gebührenäquival.-R.-F. 5000, Bau-F. 100 000, Hyp.-R.-F. 50 000, Vortrag 142 884. Reservefonds: M. 302 884, Spec.-R.-F. M. 1 348 095, Delkrederekto M. 100 000, Hypoth.-R.-F. M. 250 000, Bau-F. M. 300 000.