Brauereien. 1191 Kurs Ende 1886–1900: 188, 177, 150.40, 142, 132.50, 121, 126, 145, 180, 222, 220, 251.50, 273, 270, 260 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 7, 7½, 8, 8, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Hecker. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Gänssler, Adolf Oster- maier, Justizrat Karl Dürr, Johann Altinger, Komm.-Rat Jakob Pölt, Jos. von Mendel, Max von Mayer. Prokuristen: Friedr. Meyer, Ing. Karl Barth. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Handelsbank. Actiengesellschaft Paulanerbräu (zum Salvatorkeller) in München, Ohlmüllerstrasse 42. Gegründet: Am 21. April 1886 unter der Firma Gebr. Schmederer Actienbrauerei, Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 14. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma Gebr. Schmederer befindlichen Bier- brauerei (Zacherlbrauerei, Kaufpreis M. 3 800 000) insbesondere zur Herstellung des Sal- vatorbieres. Besitztum: Brauereianwesen München, Ohlmüllerstr. 42 und 7 Herbergen; Kelleranwesen: Hochstr. 49–51 nebst Gründe und 9 Herbergen, ferner Solleranger und Torfgründe in Deining. Ausserdem besitzt die Ges. 10 Wirtschaftsanwesen mit 25 Her- bergen und 4 Anwesen. Zwecks Durchführung des mit der Schwabinger Brauerei A.-G. in München wegen Anderung deren Firma getroffenen Abkommens wurden 1899/1900 M. 60 000 dem Spec.-R.-F. entnommen. (Als Gesamtabfindung an genannte Firma, siehe dieselbe S. 1194, wurden von der Ges. Paulanerbräu M. 100 000 gezahlt.) Zur Arrondie- rung des Grundbesitzes wurde 1899/1900 ein Nachbargrundstück für M. 370 000 erworben, wodurch sich gleichzeitig die Hypoth.-Schuld um M. 330 000 vermehrte. Insgesamt waren 1899/1900 ausserdem durch Übertragung der Kosten für Neubauten auf das Brauerei-Anwesen M. 803 543, auf Wirtschaften M. 56 684 Zugang zu verbuchen. Bier- absatz 1890/91–1899/1900: 125 050, 127 384, 131 214, 124 600, 129 204, 131 294, 133 662, 134 050, 135 192, 155 243 hl. Malzverbrauch 1894/95–1899/1900: 54 455, 56 205, 56 945, 58 230, 58 195, ? hl. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien (Nr. 1–2900) à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obligationen von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) à M. 1000 und 600 Stücke (Lit. B) à M. 500. Zinstermin 1./5. und 1./11. Tilgung jährlich mindestens M. 20 000, rückzahlbar al pari ab 15./1. 1890. Auszahlung am 1. Mai. Am 31. August 1900 noch in Umlauf M. 1 440 500. Verjährung der Coupons und verlosten Obligationen: 5 Jahre vom Verfall resp. 1 Jahr nach Ablauf des Einberufungstermins. Zahlst.: Wie Div.-Scheine. Kurs Ende 1889–1900: 100.30, 100, 99.75, 100, 101.20, 102.25, 101, 100.50, 100, 100.10, 100.10, 98.75 %. Notiert in München. Hypotheken: M. 830 401 in Annuitäten auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige weitere Rückstellungen, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien: Brauerei-Anwesen OÖhlmüllerstr. u. 7 Her- bergen, Kelleranwesen Hochstr. nebst Gründe u. 9 Herbergen, ferner Solleranger u. Torfgründe Deining 2 741 389, Eisenbahngeleise mit Grund u. Boden 166 159, Wirtschafts- anwesen mit Herbergen 2 195 618, Realrechte 1648; Maschinen- u. Brauereieinrichtung 213 742, Fastagen 343 481, Fuhrpark u. Pferde 30 056, Wirtschafts- u. Bureaumobiliar u. Inventar 19 021, Flaschenbiergeschäftseinrichtung 1, Eiswaggons 62 066, Neubauten 2364, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 357 199, Bankguthaben, Kassa, Wechsel u. Effekten 1 011 197, Depotwechsel 58 772, Debitoren 189 972, Bierausstände 72 479, Darlehen 1 910 311.– Passiva: A.-K. 2 900 000, Prior.-Anlehen 1 440 500, Hypoth. auf Wirtschaftsanwesen 830 401, rückst. Prior.-Zs. 19 500, alte Div. 430, Kautionen u. Einlagen 145 802, Kautions- u. Depotwechsel 114 422, Kreditoren inkl. Malzaufschlag 307 062, R.-F. 290 000, Delkrederekto 100 000, Spec.-R.-F. 340 000, Gewinn-R.-F. 150 000, Hypoth.-R.-F. 500 000, Ern.-F. 1 364 256, Gebührenäquival.-R.-F. 30 000, Arbeiterunterst.-F. 28 636, Gewinn 814 471. Sa. M. 9 375 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzaufschlag abz. Rückvergütung 416 526, Brennmate- rialien u. Eis 139 227, Schäfflereiunkosten inkl. Pech 48 329, Reparaturen u. Unterhaltung der Immobilien, Maschinen etc. 78 454, Fuhrwesenunkosten inkl. Eisenbahngeleisebetrieb 72 956, Betriebsunkosten inkl. Haustrunk 192 117, Bureau- u. Verwaltungsunkosten inkl. Assekuranz u. Steuern 234 635, Kursverlust 12 793, Abschreib. 140 486, Gewinn 814 471. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 101 309, Bier 1 812 936, Brauerei-Abfälle 125 396, Zs. u. Mieten 110 358. Sa. M. 2 150 000. Gewinn-Verwendung: Tant. u. Grat. 20 716, Spec.-R.-F. 160 000, Gewinn-R.-F. 100 000, Del- krederekto 100 000, Gebührenäquivalentkto 10 000, Amort.- Rate des Prior.-Anlehens 20 000, Div. 290 000, Vortrag 113 755. Reservefonds: M. 290 000, Spec.-R.-F. M. 500 000, Gewinn-R.-F. M. 250 000, Delkrederekto M. 200000, Ern.-R.-F. M. 1 364 256, Hypoth.-R.-F. M. 500 000.