Brauereien. 1193 Brauerei zum Münchner Kindl in München. Gegründet: Am 10. Nov. 1880. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Singlspieler- bezw. Wagerer- vorm. Metzgerbrauerei in der Vorstadt Au. Kaufpreis M. 1 045 000. 1899 wurde der dem Brauereigrundstück benachbarte Stubenvollkeller erworben. Hand in Hand damit ging ein teilweiser Umbau der Brauerei- anlagen (Kühl- und Dampfmaschinenanlage) und Neueinrichtung bezw. Urnbau des Münchner Kindl-Keller (Garten und Saal). Zur Bestreitung der durch diese Neu- und Umbauten entstandenen Kosten wurde der Gewinn des Jahres 1898/99 verwandt und von der Zahlung einer Div. Abstand genommen; dasselbe geschah mit dem Gewinn 1899/1900 zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. Die Ges. besitzt die Wirtschafts- anwesen Blumenstr. 21 und Barerstr. 42 in München, sowie die Postmühle in Neu- stadt a. H., die vorm. Denglersche Brauerei in Endorf (jetzt nur Depot der Brauerei). Das am Auer Mühlbach gelegene Grundstück der Ges. wurde 1899/1900 an ein Verwertungs- konsortium veräussert; die Ges. sicherte sich eine Beteiligung hierbei. Bierabsatz 1888/89 bis 1899/1900: 79 696, 85 000, 68 810, 61 227, 56 500, 51 000, 54 738, 69 371, 73 210, 77 369, 83 137, 87 315 hl; Malzverbrauch 1894/95–1899/1900: 20 664, 30 061, 30 122, 31 007, 34 497, ? hl. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Prior.-Aktien und 1000 zusammengelegten St.-Aktien à M. 1000, sämtlich Inh.-Aktien; dieselben können auf Namen umgeschrieben und diese wieder in Inh.-Aktien verwandelt werden. Urspr. A.-K. M. 750 000 in 1500 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 19. Okt. 1882 auf 2000 Aktien = M. 1 000 000, lt. G.-V.-B. vom 30. Nov. 1887 weiter um 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000, sonach auf M. 2 000 000. Die neuen Aktien wurden von der Bayer. Vereinsbank, sowie Gutleben & Weidert al pari gegen Übernahme sämtlicher Em.- Spesen und mit der Verpflichtung übernommen, die Hälfte den Aktionären zu 103 % abzulassen; reduziert lt. G.-V.-B. vom 18. Jan. 1892 auf M. 1 000 000 durch Zusammen- legung von je 4 Aktien à M. 500 bezw. je 2 à M. 1000 in eine neue à M. 1000; ferner gleichzeitig wieder erhöht auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien à M. 1000 zu 100 u. 2½ % Spesen, div.-ber. ab 1. März 1892. Hypotheken: I. M. 2 838 277 auf dem Brauereianwesen, verzinslich zu 4 % und 4½ %. II. M. 299 915 auf den versch. Wirtschaftsanwesen in der Stadt, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Betrage: a) 6 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, und zwar im Vorrange von der nach Lit. b auf die St.-Aktien ent- fallenden Div.; b) 5 % Div. an die St.-Aktien; vom verbleib. Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. Die vertragsm. Tant. für den Vorst. und die Beamten der Ges. werden aus dem nach Abzug aller Abschreib. und Rücklagen verbleib. Gewinne berechnet. Der verbleib. Überrest zur Verf. der G.-V.; insoweit derselbe zur Verteilung unter die Aktionäre be- stimmt wird, participieren St.- u. Prior.-Aktien in gleichem Verhältnisse. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstücke 1 317 372, Gebäude 1 532 085, Brauerei- einrichtung 195 345, Lagerfässer u. Bottiche 39 245, Transportfässer 20 977, Eisenbahn- waggons 22 719, Fuhrwerk 23 706, Mobilien 81 268, Flaschenbiergeschäfteinrichtung 7855. Gesamt-Neu- u. Umbaukto 950 548, Anwesen 523 860, auswärt. Wirtschaftseinrichtungen 2355, Mastvieh 7171, Vorräte 379 985, Kassa 67 794, Wechsel 9190, Konto nuovo 3236, rückständ. Rückvergütung 22 814. Hypoth.-Darlehen u. Debitoren 2 518 352. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. I 2 838 277, do. II 299 915, Kreditoren 2 170 837, Malzaufschlag 81 788, alte Div. 40, R.-F. 19 329, Gebührenäquivalent-R.-F. 25 000, Gewinn 280 698. Sa. M. 7 715 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 501 535, Hopfen 50 155, Malzaufschlag 282 312, Brennmaterialien 85 528, Eis 5904, Schäfflereiunkosten 30 595, Pech 9806, Löhne u. Haustrunk 81 983, Gehälter 45 333, Fuhrwesenbetriebskosten 39 726, div. Betriebsunkosten 13 631, Reparaturen 26 397, Geschäftsunkosten 18 053, Beleucht. 2621, Staats- u. Kommunal- strasse 14 096, Assekuranzen 8536, Zs. 128 540, Abschreib. 59 349, Gewinn 221 348. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 43 913, Bier 1 492 205, Treber 45 783, Abfälle 13 131, Wirt- schafts- u. Mietserträgnis 30.421. Sa. M. 1 625 456. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 067, Spec.-R.-F. 30 000, Delkrederekto 20000, ausserord. Abschreib. 110 208, Mobilien-R.-F. 10 000, Vortrag 50 072. Reservefonds: M. 30 397, Spec.-R.-F. M. 30 000. Kurs Ende 1886–1900: 114.80, 108, 93, 86, 85, 31, 24.50, 60, 43, 58, 99.25, 86, 76.50, 77.50, 77.60 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1899/1900: St.-Aktien: 4, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %; Prior.- Aktien 1891/92–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Div.-Zahl. spät. am 2. Jan. Coup.- Verj.: 5 J. (f.) Direktion: Georg Wolf. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, Stellv. Baumeister Max Fischer, Privatier Nik. Göpfert, Dr. Jul. Härlin, Dr. C. Riemerschmid, Franz Kustermann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Vereinsbank.