1198 Brauereien. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr in Neustadt a. d. Hdt. Gegründet: Am 12. Dez. 1895 mit Wirkung ab I. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. v. 28. Jan. 1901. Die Ges. übernahm die Firma „Vereinigte Brauerei Geisel & Mohr-, Brauerei, Mälzerei, 3 Wirtschaftsanwesen und sonstige Immobilien für zusammen M. 905 000 und gewährte dagegen 466 Aktien à M. 1000 und bar M. 439 000. Zweck: Fortbetrieb der seit 1889 vereinigten Brauereien von Geisel & Mohr in N eustadt a. d. H. Bierabsatz 1894/95–1899/1900: 24 892, 32 114, 31 502, 31 024, 30 714, 28 951 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prioritätsobligationen, rückzahlbar zu 103 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in 35 Jahren. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereiimmobilien u. W asserleitung 753 031, Brauerei- u. Mälzereimaschinen 167 813, Fastagen u. Fuhrpark 105 839, Brauereimobilien u. Flaschenbiergeschäftseinrichtung 49 837, Kassa, Effekten u. Vorräte 81 766, Debitoren u. Disagio 366 093. – Passiva: X.-K. 700 000, Oblig. 450 000, Kreditoren 313 124, R.-F. 22 921, Delkrederekto 103, Gewinn 38 231. Sa. M. 1 524 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Verbrauchskti 233 246, Oblig.-Zs. 18 000, Unkosten 172 989, Abschreib. 36 881, Gewinn 38 231. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 4866, Bier- u. div. Kto 494 481. Sa. M. 499 348. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1668, Div. 21 000, Disagio 1000, Delkrederekto 10 000, Vortrag 4063. Reservefonds: M. 22 921, Delkrederekto 10 081. Kurs Ende 1896–1900: 128, 130, 117.50, 95, 94 %. Eingeführt am 22. April 1896. Voran- meldekurs 119 %. Notiert in Mannheim. 8 Dividenden 1895/96–1899/1900: 8, 8, 6, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Geisel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Aug. Germann, Louis Hoch, Neustadt a. d. H., Rechtsanwalt Balth. Berg, Landau; Ad. Höhl, Geisenheim. Prokuristen: Martin Wollinsky, Hans Brückner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Aktien-Bierbrauerei zu V eustadt a. d. Orla. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95 bis 1896/97: 13 255, 13 788, 14 227, ferner ca. 14–15 000 Hl. Kapital: M. 242 500 in 485 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 2½ % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserleitung inkl. Geschäfts- einrichtung etc. 246 362, Maschinen u. Gerätschaften 30 518, Restaurationsinventar 4796, Fastagen 20 315, Fuhrwerk 1948, elektr. Beleuchtungsanlage 6325, Debitoren 217 442, Gerste 8568, Malz 2361, Hopfen 782, Bier 20 412, Pech 25, Brennmaterialien 220, Futter- u. Fuhrwesen 1505, Materialien 856. Kassa 1275. – Passiva: A.-K. 242 500, Darlehen 79 900, Kreditoren 130 650, R.-E. 20 778, Spec.-R.-F. 62 000, Gewinn 27 889. Sa. M. 563 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 70 836, Hopfen 6507, Hefe 174, Brennmaterialien 8004, Pech 364, Steuern 22 367, Betriebsunkosten 21 762, Zs. 2537, Futter- u. Fuhrwesen 6126, Verwaltungsunkosten 4933, Eis 2861, Delkrederekto 1761, Abschreib. 26 875, R.-F. 1673, Spec.-R.-F. 3000, Tant. an A.-R. 963, Div. 21 825, Vortrag 425. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 473, Bier 188 701, Malzkeime 1435, Treber 7456, Pacht 4936. Sa. M. 203 003. Reservefonds: M. 22 451, Spec.-R.-F. M. 65 000. Dividenden 1891/02–1899/1900: 7, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 98 Direktion: Otto Besser. Aufsichtsrat: Vors. R. Seidel. Thüringer Export-Bierbrauerei in Neustadt a. d. Orla. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1900. Zweck: Übernahme der zu Neustadt (Orla) belegenen Export-Bierbrauerei von Carl Böttcher, Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Der Übernahmepreis stellte sich auf M. 639 000 und wurde berichtigt durch Hingabe von 500 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 500 000 und durch Übernahme von M. 139 000 Hypoth. Die Ges. erlitt durch Unterschlagungen des früheren, verstorbenen Direktors Irmscher bedeutende Verluste (S. Bilanz). Die Grundstücksgrösse beträgt 1 ha 23 a 52 qm. Bierabsatz 1894/95–1899/1900; 17 628, 17 198,64, 16 674, 24, ca. 15 900, 14 800, ? hl.