1200 Brauereien. leuchtungsanlage 4432, Lagerfässer 201 486, Transportfässer 57 223, Mobilien u. Inventar 46 425, Pferde 75 942, Wagen u. Geschirre 26 055, Restaurationsgebäude 145 649, do. In- ventar 8263, Brückenanlage 2021, auswärt. Grundstücke 533 810, auswärt. Inventar 16 997, Debitoren 868 641, Vorrechtsanleihe, Tilg.-Prämie 25 412, Warenvorräte 744 133, Kassa u. Bankguthaben 84 907. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Vorrechtsanleihe 1 016 500, Rück- erstattungsprämie auf Vorrechtsanleihe 25 412, Anleihe-Zs. 11 435, Hypoth. 200 000, Hy- poth.-Zs. 1187, R.-F. 402 868, Delkrederekto 110 000, Kreditoren 1 087 013, Grat. 5800, Tant. 29 650, Div. 200 000, Vortrag 9781. Sa. M. 5 599 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 785 735, Pech 10 851, Eis 3157, Feuerung 124 459, Fourage 57 643, Zs. 62 391, Steuern 132 787, Beleuchtung 4643, Ar- beiterwohlfahrt 9711, Unkosten 151 317, Betriebsunkosten 50 036, Flaschengeschäft 73 504, Korke, Spunde, Etiketten 52 360, Verpackungsmaterial 42 615, Reparaturen 64 018, Löhne u. Gehälter 321 556, Unkosten auswärt. Niederlagen 29 744, Abschreib. 130 011, Del- krederekto 20 000, Dubiose 47 838, R.-F. 25 915, Tant. 29 650, Div. 200 000, Vortrag 9781. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 6192, Bruttobetrag des verkauften Bieres 2 371 420, Erlös für Abfälle 62 119. Sa. M. 2 439 732. Reservefonds: M. 402 868, Delkrederekto M. 110 000. Kurs Ende 1886–1900: –, 130, 125, 164.75, 158, 146, 138, 144, 153.95, 153.80, 180, 173, 169, 154.50, 143.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1899/1900: 39. ― 12, 14, 13, 10, 12½ 10, 8¼, 11, 10, 10, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Listmann, Brinkmann. Prokurist: K. L. W. Medosch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Burgdorf, Stellv. J. H. Mohr, Gust. Warburg, H. N. A. Meyer, F. Heinemann. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank; Altona: Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale. „Doornkaat“ Brennerei- und Brauerei-Actien-Gesellschaft in Norden. Gegründet: Am 12. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm: I. Von Komm.-Rat Jan ten Doornkaat Koolman den bislang der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne gehörenden Grundbesitz in Norden nebst den dazu gehörenden Gebäuden, sämtliche Maschinen und Geräte, Vorräte, einen Teil des landwirtschaftlichen Inventars, Wertpapiere und Forderungen nach Abzug der darauf haftenden Verbindlichkeiten im Gesamtwerte zu M. 1 230 572.37. II. von Herman und Jacobus ten Doornkaat Koolman den bislang der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman gehörigen Grundbesitz zu Westgaste nebst Gebäuden, ferner sämtliche Maschinen und Geräte und die gesamten Vorräte etc., sowie Debitoren etc. nach Abzug der darauf haftenden Verbindlichkeiten im Gesamtwerte zu M. 1 255 445.53. Der Gesamtwert genannter Einlagen betrug M. 2 486 017.90. Hierfür erhielten die Inferenten zus. 1998 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 1 998 000 und den Rest von M. 488 017.90 bar. Zweck: a) Übernahme der zu Norden belegenen Brennerei- und Presshefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne; b) Übernahme der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman; c) Betrieb des Brennerei- und Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1902. Die bei der Ostfriesischen Bank in Leer und dem Bank- haus Herm. Lampe in Minden i. W. aufgenommene Anleihe ist hypothekarisch sicher- gestellt. M. 700 000 sollen zu 100 % zur Subskription gelangen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 238 000, Gebäude 1 255 361, Masch. 677 219, Bottiche u. Lagerfässer 96 325, Transportfässer 62 859, Mobilien 68 589, Flaschen 10 500, Eisenbahnwaggons 8820, Pferde u. Fuhrwerk 22 078, Ökonomie 22 656, Effekten 74 250, Vorräte an Branntwein, Bier u. Rohstoffen 497 863, Versich. 1459, Kassa 14 997, Grund- stück Wilhelmshaven 105 000, Debitoren 469 101. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredi- toren 1 449 029, Accepte 3626, Reingewinn 172 425. Sa. M. 3 625 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs u. Miete abz. Einnahme 6932, Abschreib. 40 597, Reingewinn 172 425. – Kredit: Brennerei- u. Brauerei-Ertrag 219 850, Effekten 105. Sa. M. 219 955. Dividende 1899: Nicht deklariert. (Gewinn M. 172 425.) Direktion: Herman ten Doornkaat Koolman, Norden; Jacobus ten Doornkaat Koolman, Westgaste; Fiepko ten Doornkaat Koolman, Norden. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jan ten Doornkaat Koolman, Norden; Rechtsanwalt Gust. Oppen, Wittmund; Senator Reemt Deters Meyer, Norden; Fabrikant Wilh. Kiel, Bankier und Stadtrat Carl Siebe, Minden. Prokuristen: Joh. Heuer, Jacob Schatteburg, Norden; Wilh. Hilliger, Westgaste.