1208 Brauereien. in Elgersweiler und „Zum Löwen-'' in Gengenbach zum Anschlag von M. 564 655.07 (davon auf Grundstücke und Gebäude M. 436 101.64); ferner Aussenstände M. 272 250.45, Kassa M. 6523.84, Vorräte M. 58 734.32, Wechsel M. 3836.32; Sa. M. 341 344.93. Von den Passiven übernahm die Aktiengesellschaft: Hypotheken u. Kreditoren in Sa. M. 178 778.24. Ferner übernahm die Ges. die von der Firma M. Armbruster & Cie. seit 1. Nov. 1897 angekauften Wirtschaften: a) Die Brauerei Fabian Stelker in Hornberg zu M. 36 000, b) die Brauerei „Zur Pfalz“' von Ludwig Hügel I in Rheinbischofsheim zu M. 45 000. Zur Ausgleichung des Guthabens von M. Armbruster & Cie. von M. 727 221.76 erhielten dieselben M. 395 000 in 395 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 300 000 Obligationen der Ges. al pari, M. 32 221.76 bar. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. Beschl. der G.-V. vom 15. Mai 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. Hypotheken: M. 255 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. (mindestens M. 4000) an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Immobilien 844 474, Maschinen 138 929, Fastagen 42 407, Utensilien u. Mobilien 43 586, Fuhrpark 16 388, Debitoren 632 675, Kassa 5447, Vorräte 78 279, Wechsel 2013. — Passiva: A.-K. 625 000, Oblig. 300 000, Hypoth. 255 000, Kre- ditoren 472 320, Oblig.-Zs. 4050, R.-F. 26 950, Spec.- u. Div.-R.-F. 45 000, Delkrederekto 4000, Gewinn 71 882. Sa. M. 1 804 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 580 634, Abschreib. 47 275, Reingewinn 71 882. – Kredit: Vortrag 7987, Bier-Erlös 677 113, Mietzinsen 14 692. Sa. M. 699 793. Reservefonds: M. 26 950, Spec.- u. Div.-Aufbesserungs-F. M. 45 000. 3 Dividenden 1897/98–1899/1900: 6, % 6 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Kistner, Baptist Ganter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Mich. Armbruster, Offenburg; Brauereidirektor Carl Moninger, Karlsruhe; Fabrikant Otto Vittali, Brauereibes. Friedr- Wickersheim, Offenburg. Zahlstellen: Offenburg: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Karl. Aug. Schneider. Actien-Brauerei in Ohligs, Rheinl. Gegründet: Am 27. Febr. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 29. Juni 1899. Letzte Statutenänd. am 22. Aug. 1900. Gründer: 38 verschiedene Personen im Bezirke Öhligs. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien nebst den dazu gehörigen Nebengewerben, insbes. Mälzerei und Eisfabrikation. Es wurden 1899/1900 an 34 390 Ctr. Malz hergestellt und 24 180 Ctr. verkauft, der Bierversud begann erst Ende Nov. 1900. Der Aktienbrauerei Ohligs wurden von der mehr als 112 000 hl betragenden Produktion der Brauerei Beckmann 12 000 hl vertragsgemäss ohne Ein- führungskosten geliefert und weitere 22 000 hl hat sie zum Erwerb einer Stammkund- schaft im März 1900 erhalten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22. Aug. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab I. Nov. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 am 20. Sept. 1900 zu 102 %. Das Kapital ist seit 1. Nov. 1900 vollgezahlt. Bei Erhöhungen haben die Besitzer der alten Aktien das Vorrecht für den Bezug der Hälfte der neuen Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Das 1. Geschäftsjahr läuft bis 31. Okt. 1900. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundbesitz 105 366, Gebäude u. Anlagen: Mälzerei 282 841, Kontor, Stall, Maschinen- u. Kesselhaus 157 135, im Bau: Sudhaus, Keller, Wohn- haus u. Brunnen 254 498; Maschinen 160 000, do. in Montage 40 825, Mälzerei-Einrichtung 140 000, in Montage: Sudhauseinrichtung, Kellerei, Küferei-etc. Utensilien 70 318, Fastagen 33 220, Pferde 8400, Wagen u. Geschirre 6852, Mobilien 2933, Säcke 1907, Kassa 1052. Debitoren 235 912, Warenvorräte 226 145, vorausbez. Versicherung 3200. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 167 761, Gewinn 62 849. Sa. M. 1 730 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Kohlen, Wasser 427 881, Gehälter, Löhne. Spesen etc. 25 256, Betriebsunkosten 13 634, Fuhrwesenunkosten 5344, Steuern, Tant. u. Grat. an Be. amte etc. 5180, Abschreib. 24 527, R.-F. 1277, Div. 6 % für M. 750 000 auf 8, für M. 250 000 auf 5 Monate 36 875, Vortrag 170. – Kredit: Malz 484 371, Eis u. Abfälle etc. 36 825, Zs., Mieten etc. 18 950. Sa. M. 540 148. Reservefonds: M. 1277. Dividende 1899/1900: 6 % P. r. t. Die Firma Beckmann in Ohligs hat für die ersten 10 Jahre den Aktionären 6 % Div. garantiert. Direktion: Hugo Beckmann, Ed. Sonnenschein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Beckmann, Stellv. Bank-Dir. Karl Stratmann, Solingen; Emil Bremshey, Ernst Wester, Ohligs; Louis Hüsmert, Wald.