Brauereien. 1213 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 353, Generalunkosten u. div. Materialien 339 595, Gewinn 122 743. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 15 838, Bier-Ertrag 467 637, Nebeneinnahmen 23 216. Sa. M. 506 692. Reservefonds: I. M. 161 400, II. M. 25 000, Delkrederekto M. 58 393. Dividenden 1890/91–1899/1900: 3, 6, 4½, 9, 9, 10, 12, 10, 10, 8 %. Direktion: Fr. Griese, Stellv. Hch. Ebeling, Braumeister J. Kleine. Prokurist: E. Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Hillemeyer, Stellv. Alb. Didden, Nicolaus Ransohoff. Zahlstelle: Paderborn: J. Ransohoff & Spancken. Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: Am 13. Aug. 1874. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1899/1900: 19 193, 19 645, 22 057, 25 616, 25 070, 24 723 hl. Kapital: M. 700 000, hiervon M. 525 000 in 1750 St.-Aktien à M. 300 u. M. 175 000 in 175 Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 525 000 in St.-Aktien. Die G.-V. vom 21. Dez. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf 4½ % Div. ab 1. April 1900. Die Aktionäre wurden am 1. März 1900 auf- gefordert, binnen 3 Wochen ihr Verlangen nach neuen Aktien kundzugeben. Anleihe: M. 250 000 in Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 212 000. Hypotheken: M. 130 659 auf Brauerei, M. 103 442 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept 1900: Aktiva: Brauereigebäude 473 146, Wirtschaftsanwesen 213 288, Maschinen 61 700, Fässer 65 098, Inventar 28 691, Vorräte an Bier 57 140, Gerste, Malz, Hopfen 33 001, Kohlen, Pech, Fassholz 5027, Kassa 2630, Debitoren 70 364, Bankguthaben 54 893, hypoth. Darlehen 211 911. – Passiva: A.-K. 700 000, Prior. 212 000, Hypoth. auf Brauerei (amort. 1899/1900) 130 659, do. auf Häuser 103 442, Kreditoren 34 467, Kautionen 2281, alte Div. 18, R.-F. 31 889, Abschreib. 25 251, Reingewinn 36 884. Sa. M. 1 276 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudereparaturen 3299, Gerste, Hopfen 140 723, Malz- aufschlag 73 217, Unkosten, Eis, Material 31 838, Baukto 4569, Inventarreparaturen inkl. Pech 12 060, Brenn- u. Beleuchtungsunkosten 17 524, Gehälter u. Löhne 44 903, Fuhrwerk 16 769, Zs. 21 554, Steuern u. Versich. 7910, Inventar, Maschinen u. Fasszeug 13 523, elektr. Beleuchtung 3819, Abschreib. 25 251, Gewinn 36 884. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 13 987, Bier 412 881, Malzkeime u. Treber 9317, Verpachtungen 13 431, Malz 3510, Zeug 723. Sa. M. 453 850. Gewinn-Verwendung: R.-F. 18 444, ausserord. Abschreib. auf Brauereigebäude 1444, Div. Vorz.- Aktien 3937, do. St.-Aktien 15 750, Vortrag 13 907. Reservefonds: M. 33 774. Dividenden 1886/87–1899/1900: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3, 3 %: Vorz.-Aktien 1899/1900: 4½ % p. r. t. (6 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J, n. F. Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Gustav Krenzer, München; Stellv. Justizrat Jos. Mirwald, Georg Freudenberger, Passau; Rechtsanw. Karl Sager, München; Ersatzmann Joh. Fr. Beer, Passau. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; für OÖblig. ausserdem: München: Merck, Finck & Co. Actien-Brauerei Perleberg Actien-Gesellschaft in Perleberg (in Liquidation). Die G.-V. vom 18. April 1900 beschloss die Liquidation der Ges. Gegründet: Am 9. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 4. Dez. 1899. Gründer: Otto Beyer, Clemens Hövel, Wilhelm Hoffmann, Max Pichotta, Perleberg. Die Ges. hat von dem Brauereibesitzer Otto Beyer dessen Brauereigrundstücke mit sämtlichem Inventar und Zubehör, sowie den ausstehenden Geschäftsforderungen für M. 385 000 erworben und sind dem Verkäufer zur teilweisen Abgeltung des Kaufpreises 281 Aktien à M. 1000 überwiesen worden. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Otto Beyer in Perleberg betriebenen Brauerei, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebenerwerbe. Absatz 1897/98–1898/99: 9680, 10 000 hl. Kapital: M. 285 000 in 285 Aktien (Nr. 1–285) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1897/98–1898/99: 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Herm. Peters, Wilh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ratsherr Cl. Hövel, Stellv. Richard Wienkoop, Leo Hövel, Wilh. Hoffmann, Perleberg. Zahlstelle: Perleberg: H. C. Hövel.