1216 Brauereien. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300. Genussscheine i 3000 Stücke. Auf G.-V.-B. vom 6. Juni 1896 hat die Ges. zu jeder Aktie einen auf Aktien lautenden Genussschein auszugeben. Jeder Genussschein erhält bis zu M. 50 Dividende (siehe Gewinnvyerteilung). Betreffs der Genussscheine hat sich die Ges. das Recht vorbehalten, aus dem Gewinn oder aus vorhandenen Reserven dieselben durch einmalige Kapitalsabfindung von M. 1000 pro Stück nach vorheriger Verlosung bezw. ganzer oder teilweiser Kündigung abzustossen. Bei event. Liquidation erhalten die Genussscheine, nachdem die Aktien zum Nennwerte befriedigt sind, ebenfalls bis zu M. 1000, während der Rest an die Aktionäre zu zahlen ist. Anleihe: M. 570 000 zu 4 % von 1891; der urspr. bis 1899 unkündbar gewesene Betrag von M. 600 000 wird von da ab mit jährlich M. 30 000, höchstens M. 100 000 amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Febr. in Plauen oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 33½ % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div. an Aktien, sodann 4 % Tant. an Beamte u. Arbeitnehmer, 1 % an Unterstütz.-F., 1 % Tant. an Vors. des A.-R., 4 % an die andern Mitglieder, vom verbleib. Überschuss 6 % weitere Div. an Aktien, dann bis M. 50 für jeden Genussschein, Rest Super.-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobiliar 1 090 457, Felsenkeller 6799, Maschinen 3579, Kühlanlage 10 681, Brauereigerätschaften 186 884 Fasskto 41 322, Mobiliar 3446, elektr. Beleuchtungsanlage 18 109, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier etc. 135 555, Kassa 460 452, Wechsel 24 317, Debitoren 989 402, Wertpapiere 111 760, Hypotheken 1 447 300. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypotheken 570 000, Darlehen 400 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 450 000, Kreditoren 163 193, Spareinlagen 86 001, Unterstütz.-F. 311 909, Delkrederekto 569 370, Gewinn 779 596. Sa. M. 4 530 670. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Hauptverwaltungsunkosten 93 543 Geschäftsunkosten 10 646, Ökonomie 33 850, Reparaturen 47 194, Abgaben 24 308, Abschreib. 210 195, Del- krederekto: zurückgestellt für zweifelhafte Aussenstände 20 000, Gewinn 779 596. –— Kredit: Vortrag a. 1898/99 4680, Brauereiertrag 1 190 433, Zs. 24 220. Sa. M. 1 219 335. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 150 000, Delkrederekto 150 000, Tant. an A.-R. 21 945, an Beamte u. Arbeitnehmer 30 996, an Unterstütz.-F. 7749, Div. an Aktien 225 000, do. an Genussscheine 150 000, ausserordentl. Vergütung für Beamte u. Arbeiter 16 000, ausser- ordentl. Zuweisung zum Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 7904. Reservefonds: M. 300 000, Spec.-R.-F. M. 600 000, Delkrederekto M. 719 370. Kurs Ende 1886–1900: Aktien: 390, 438, 481, 490, 500, 480, 460, 502, 495, 588.50, 451, 570, 710, 597, 527 %; Genussscheine Ende 1896–1900: M. 993, 1026, 1020, 1015, 1000 pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1899/1900: Aktien: 26, 28, 28, 28, 28, 28, 28, 28, 30, 20, 24, 24, 25, 25 %; Genussscheine 1895/96–1899/1900: M. 50, 50, 50, 50, 50 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Dr. Ed. Wolf, J. Louis Guthmann. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. A. E. Blembel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Aktien-Brauverein in Plauen i. V. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 24. Jan. 1900. Die Ges. erwarb 1898/99 verschiedene Grundstücke und Wirtschaften für insgesamt M. 326 159, 1899/1900 ein ca. 36 Scheffel grosses Terrain auf Kauschwitzer Flur und ab 1. Jan. 1900 die Bernhard Hüttelsche Brauerei in Plauen i. V. für M. 980 000 einschliesslich der mit M. 165000 be- werteten Vorräte. Die Hüttelsche Brauerei ist mit den neuesten Maschinen u. Apparaten, sowie mit einer neuen Mälzerei versehen und brachte 1899 an 23 500 hl Bier zur Ver- schrotung. Über die Kapitalserhöhung zum Zweck dieses Ankaufs s. unten. Zweck: Bierbrauereibetrieb nebst Mälzerei. Bierabsatz 1891/92–1899/1900: 20 369, 23 008, 26 627, 31 833, 36 765, 41 088, 44 632, 47 478, 73 536 hl (1899/1900 einschl. Abteil. Hüttel 8½ Monate). Kapital: M. 1 320 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 150 und 725 Aktien (Nr. 1–725) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 15. Sept. 1896 M. 450 000, erhöht It. G.-V.-B. von diesem Tage um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 125 Aktien à M. 1200, begeben zu 160 %, weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. Juli 1899 um M. 240 000 in 200 ab 16. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von der Vogtländischen Bank zu Plauen zu 160 %, angeboten den Aktionären bis 2. Aug. 1899 zu 162 % zuzügl. Aktien- und Schlussnotenstempel, vollgezahlt seit 30. Sept. 1899; auf M. 3600 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Die G.-V. vom 24. Jan. 1900 beschloss zwecks Ankaufs der Hüttelschen Brauerei in Plauen (s. oben) fernere Erhöhung um M. 480 000 (auf M. 1 320 000) in 400 neuen Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht für 1899/1900 zu ¼ Jahr, begeben zu pari an den Verkäufer genannter Brauerei. Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Hypoth.-Öblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 200. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31. Dez. Ende Sept. 1900 noch in Umlauf M. 505 300.