Brauereien. 1217 Hybotheken (Stand am 15. Sept. 1900): M. 500 000 auf der Hüttelschen Brauerei: ferner M. 808 500 auf verschiedene Hausgrundstücke. Geschäftsjahr: 16. Sept. bis 15. Sept. des folgenden Jahres. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 –= 8 alte Aktien, 1 alte Aktie = 1 St., 2–4 Aktien = 2 St., 5–8 = 3 St., 9–16 = 4 St., 17–24 = 5 St., 25–32 = 6 St., 33–40 = 7 St., 41–56 = 8 St. 57–72 = 9 St., 73–96 = 10 St., 97–120 = 11 St., 121–160 = 12 St., 161–200 = 13 St., 201–240 = 14 St., 241 und mehr Aktien = 15 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. voll dotiert; Gewinn abzüglich statutarischer Abschreib. und vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 5 % Tant. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000). Bilanz am 15. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Hausgrundstücke 422 972, Gebäude. Keller u. Brunnen 911 551, Neubaukto 1500, Baukto für Pachtbetriebe 2524, Maschinen u. Apparate 226 870, Lager- u. Gärgefässe 58 799, Transportgefässe 18 987, Material. Utensilien u. Mobilien 13 640, Flaschen. Krüge u. Syphons 1908, Pferde u. Wagen 15 305, Inventar der Hausgrundstücke 61 775, Kassa 9693, Effekten u. Bankguthaben 202 910, Vorräte 176 808, Hypoth. 788 756, Debitoren 140 587, Darlehen 40 919. Passiva: A.-K. 1 320 000, Anleihe 505 300, Hypoth. Hüttel 500 000. Spareinlagen 10 000, Kautionen 41 078, Wechsel 22 535, Kreditoren 170 254, alte Div. 661, uneingelöste Öblig.-Zs. 1507, R.-F. 261 466, Delkr.-Kto I 70 000, do. II 45 000, Tant. an A.-R. u. Dir. Grat. 14 223, Div. 120 000, Unterstütz.-F. 8628, Vortrag 5056. Sa. M. 3 095 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterialien 372 742, Betriebs- u. Generalunkosten 349 287, Steuern 66 737, Feuerung u. Beleuchtung 43 717, Abschreib. 184 760, Gewinn 163 279. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1295, Erlös für Bier, Brauabfälle, aus OÖkonomie, Mieten etc., Zs. 1 179 230. Sa. M. 1 180 526. Gewinn-Verwendung: Delkrederekto 21 000, Unterst.-F. 3000, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 14 223, Vortrag 5056. Reservefonds: M. 261 466, Delkrederekto I M. 70 000, do. II M. 45 000. Dividenden 1886/87–1899/1900: 10, 10. 10, 9, 9, 4, 4, 6, 7, 9, 9, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Raykowsky. Prokuristen: Carl Herm. Otto, Carl Louis Köhler. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Stadtrat Heinr. Meutzner, Stellv. Stadtrat Rich. Landrock, Gust. Steinhäuser, Chr. Tröger, Herm. Wildenhayn, Rich. Zöbisch, Rud. Goessmann, Emil Schmidt, Gust. Seifert, Paul Schottelius, Aug. Freytag. Zahlstellen: Eigene Kasse: Plauen: Voigtländische Bank. Plohner Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Plohn i. V. mit Zweigniederlassung in Chemnitz. Gegründet: Am 17. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Komm.-Rat Carl Wilh. Förster in Blasewitz überliess der Ges. seine unter der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn b. Lengen- feld i. V. betriebene Brauerei in Plohn nach dem Stande vom 1. Okt. 1898 für zusammen M. 1 250 000. Hierfür übernahm die Ges. eine Hypothek auf dem Grundbesitz in Höhe von M. 150 000, gewährte 846 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und bestellte für den Rest von M. 250 000 eine zu 4½ % verzinsbare Hypothek auf die über- nommenen Grundstücke. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe und Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Lt. G.-V.-B. vom 5. März 1900 wurde die Biergrosshandlung „Viktoria-Kellerei“ in Chemnitz mit Wirkung ab 1. Okt. 1899 gekauft. Bierabsatz 1898/99–1899/1900 rund 44 000, 42 472 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien (Nr. 1––850) à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000, wovon M. 250 000 zu 4½ % verzinslich; ferner M. 147 000 auf Zweiggeschäft Chemnitz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: a) Brauerei: Grundstücke u. Gebäude 853 043, Maschinen 44 586, Lagergefässe 23 212, Transportgefässe 12 379, Pferde, Wagen u. Geschirre 10 787, Inventar 3073, Flaschenkasten 1, Flaschen u. Verschlüsse 1, Strassenbau 5187, Kautionen 992, Hypoth., Darlehen 93 100, Kassa u. Wechsel 12 894, Debitoren 145 101, Bankguthaben 93 733, Vorräte 110 919; b) Zweiggeschäft Chemnitz: Grundstück u. Gebäude, einschl. Geleisanlage 168 578, Inventar 30 720, Restaurationsinventar 1839, Pferde, Wagen u. Geschirr 1204, Geschäftsutensilien 184, Flaschenkasten 28, Flaschen u. Verschlüsse 5985, Kautionen 278, Debitoren 18 346, Hypoth. 5000, Kassa 269, Vorräte 3781. – Passiva: a) A.-K. 850000, Hypoth. 400 000, Kreditoren 60 501, R.-F. 4523, Delkrederekto 3000, Tant. 2972; b) Zweig- geschäft Chemnitz: Hypoth. 147 000, Darlehen 16 961, Accepte 9824, Kreditoren 78 853, Reingewinn 71 588. Sa. M. 1 645 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Brauerei 31 518, do. Zweiggeschäft 11 693, deingewinn 71 588. Sa. M. 114 800. – Kredit: Bruttogewinn M. 114 800. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3206, Delkrederekto 3000, Div. 59 500, Tant. u. Grat. 3421, Vortrag 2460. Dividenden 1898/99– 1899/1900: 8, 7 %. Das Zweiggeschäft brachte im Übergangsjahr 1899/71900 M. 16 424 Verlust. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Han lbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 77