1222 Brauereien. Verf. der G.-V. Die feste Vergütung u. Tant. des A.-R. soll zusammen in keinem Jahre mehr als 10 % des gesamten Reingewinnes betragen. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Haus 131 782, Brauereiinventar 25 635, Fuhrwerksin ventar 5996, Maschinen 39 757, Hausinyentar 1, Mineralwasseranlage 1, Niederlagen 3665, Lager 47 541, Kassa 4644, Debitoren 41 369, Hypoth. u. Effekten 114 320. – Passiva: A.-K. 119 775, Prior.-Oblig. 114 000, Hypoth. 80 000, Tant. 6723, Zs. 3739, Kreditoren 9786, Bankkto 22 700, R.-F. 13 005, Extra-R.-F. 13 079, Delkrederekto 7462, Kautionen 4605, Gewinn 19 839. Sa. M. 414 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 61 689, Hopfen 8481, Feuerung 12 514, Pech 698, Fourage 8595, Gehalt u. Löhne 23 302, Brausteuer 10 736, Zs. 5670, Tant. 6723, General- unkosten 47 201, Abschreib. 19 614, Gewinn 19 839. – Kredit: Vortrag 1875, Bier, Treber, Mineralwasser u. Diverses 223 190. Sa. M. 225 065. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1796, Extra-R.-F. 1796, Delkrederekto 1796, Tant. an A.-R. 1796, Div. 11 977, Vortrag 676. Reservefonds: M. 14 801, Extra-R.-F. M. 14 875. Dividenden 1886/87–1899/1900: 6, 5, 0, 4. 4, 0, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Rautenberg, Fr. Dierking. Aufsichtsrat: (3) Joh. Spehr, Dr. Völkers, Hornbostel. Exportbierbrauerei Rehau, Aktiengesellschaft Rehau in Bayern. Gegründet: Am 8. Febr. 1893; handelsger. eingetragen am 1. März 1893. Letzte Statutenänd. vom 24. Febr. und 18. Juni 1900. Übernommen wurde seiner Zeit die Exportbierbrauerei von Richter & Comp. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Der Besitz der Ges. umfasst Grundbesitz und Gebäude, sowie eine Garküche, deren Taxwerk im April 1900 zus. M. 288 209 betrug gegen Bilanzwert von M. 277 976 am 31. Dez. 1899. Der Buchwert der ganzen Anlage (Mobilien u. Immobilien) betrug am 31. Dez. 1899 an M. 397 Ss9 gegen M. 533 697 Taxwert im April 1900. Bierabsatz 1893–99: 15 003, 16 575, 18 708, 21 544, 24 090, 25 404, 25 442 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 20. März 1897 um M. 100 000, emittiert zu 130 %, fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24. Febr. 1900 um M. 100 000 (auf M. 500 000), div.-ber. ab 1. Jan. 1900, emittiert zu 130 Hypotheken: M. 185 369 auf Brauereianwesen (Stand Ende 1899) in 3 Hypoth., verzinslich zu 4 % davon die I. Hypothek, aufgenommen bei der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel- Bank in München, seitens der Darleiherin unkündbar, seitens der Schuldnerin halbjährl. kündbar oder ohne Kündigung in Pfandbr. jederzeit rückzahlbar, die beiden anderen Hypoth. gegenseitig halbjährl. kündbar. Auf der Garküche lastet eine gegenseitig halbjährl. kündbare einzige 4 % Hypothek von noch M. 28 500 (urspr. M. 30 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom brigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. (Die Mitglieder des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz ihrer Auslagen weitere Vergütungen nicht.) Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. und Rücklagen zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 218 539, Brunnen 1533, Wasser- leitung 2514, Garküche abz. Hypothek 30 937, Kühlanlage 29 002, Masch. 36 795, Inventar 3241, Bottiche 1865, Lagerfässer 12 858, Transportgefässe 21 778, Pferde 7363, Wagen u. Geschirr 2958, Kassa 10 836, Hyp.- u. Darlehensdebitoren 247 933, Debitoren 81 866, Eis 1630, Vorräte an Malz, Hopfen u. Bier 90 248, Vorräte an Materialien 10 939. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 185 369, Acceptationskto 83 175, Kreditoren 42 213, Debit.-R.-F. 10 000, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 11 000, Div. 40 000, Gewinn 1085. Sa. M. 812 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 178 111, Abschreib. 35 76E R.-F. 2536, Extra-R.-F. 3000, Div. 40 000, Vortrag 1085. – Kredit: Vortrag 922, Betriebsgewinn 259 370, Zs. 201. Sa. M. 260 494. Reservefonds: M. 40 000, Extra-R.-F. M. 11 000, Debitoren-R.-F. M. 10 000. Dividenden 1893–99: 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1900: 144 %. Eingeführt im Sept. 1900; erster Kurs am 15. Sept. 1900: 139 % Notiert in Dresden. Direktion: H. Krug, G. Hoppe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Albin Sieber, Zwickau; Stellv. Andreas Hofmann, Rehau; Ober-Rentmeister Osw. Müller, Waldenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächs. Discont-Bank. Aktiengesellschaft Jesuitenbrauerei in Regensburg. Hegründet: Am 26. Mai 1888. Letzte Statutenänd. vom 8. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Gastwirtschaft, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der zu Regensburg bestehenden Bierbrauerei, Mälzerei und des Wirtschaftsanwesens der Jezuitenbrauerei des Johann Lorenz Niedermayer daselbst und einer Ge. wirtschaft in