Brauereien. 12273 Stimmrecht: Jede Prior.-St.-Aktie = 3 St., jede St.-Aktie – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., dann 5 % Tant. an Dir., 7½ % Tant. an A.-R. von dem- jenigen Restbetrage, welcher sich nach Absetzung von 4 % Div. für das gesamte A.-K. ergiebt; es erhalten vorerst bis 5 % Div. die Prior.-St.-Aktien, dann bis 3 % die St.-Aktien, verbleib. Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 1 849 172, Bauten u. baul. Anlagen 3 231 253, Maschinen, Apparate etc. 105 531, Kühlanlage 42 612, Lagerfastage 109 587, Transport- fastage 18 102, Pferde u. Wagen 36 478, Inventar 16 479, Fourage 5008, Pech 1625, Bier 331 704, Hopfen 6797, Malz u. Gerste 239 508, Kohlen 9040, Debitoren 183 569, Bank- guthaben 905 001, Effekten 5234, eigene Hypoth. 34 535, Kassa 19 083, Wechsel 4302. Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 1 800 000, R.-F. 653 611, Guthaben der Kundschaft 20 580, Kreditoren 12 236, Reserve für Unfallversich. 8000, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 28 328, alte Div. 3538, Gewinn 628 333. Sa. M. 7 154 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 128 348, Zs. 59 915, Gespannunterhaltung 41 983, Betriebs- u. Handlungsunkosten 140 319, Abgaben u. Versich.-Prämien 83 174, Arbeiterwohlfahrt 14 178, Abschreib. 226 606, Gewinn 628 333. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 7095, verfallene Div. 385, Bierkto 1 308 119, Mietertrag 7260. Sa. M. 1 322 859. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. u. Dir. 63 325, Div. 540 000, Beamten- u. Arbeiter- unterst.-F. 10 000, Vortrag 15 008. Reservefonds: M. 653 611. Kurs Ende 1887–1900: Konv. St.-Aktien: –, 85.50, –, 83. 90.50, 88.75, 99.50, 110, 122.50, 150, 170.10, 206.75, 229.75, 212.50 %; Prior.-St.-Aktien: 110.75, 113, 114.50, 113.25, 113.50, 113.60, 121, 134.60, 144.25, 172.50, 200.50, 232.25, 247.10, 227.50 %; eingeführt letztere am 16. April 1887 zu 112 %. Notiert in Berlin. Die Prior.-St.-Aktien auch in Dresden, und zwar Ende 1887–1900: 112, 113, 123, 113, –, –, 118.50, 137, –, –, –, –, –, – %. Dividenden 1886/87–1899/1900: St.-Aktien: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 3½, 5½, 8, 10, 10½, 12, 13 %% Prfer.-St.-Aktien: 6,6¼ 6½ 6½ 6½ 6½, 7½ 5,, .. 10, 2, 12½, 14, 14 %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Spielhagen, Hugo Ziegra, Herm. Schultze. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Munckel, Berlin; Stellv. Konsul Max Arnhold, Dresden; Ad. Aschkinass, Heinr. Schnegelsberg, Gust. Feuerstein, Dr. Schütz, Berlin; Carl Spielhagen, Dresden. Prokuristen: Rob. Unruh, Hans Martens, Wilh. Zahn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Klosterbrauerei Roederhof Actien-Gesellschaft in Röderhof bei Halberstadt. Gegründet: Am 22. Nov. 1888. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Erwerb der Geschwister Hahn'schen Brauerei auf Rittergut Röderhof b. Halber- stadt ab 1. Okt. 1888. Der Übernahmepreis stellte sich auf M. 900 000 in Aktien, die Vorräte wurden für M. 206 691, die Forderungen für M. 33 671 bar übernommen. Zweck: Brauereibetrieb. Die Ges. besitzt Grundstücke in Halberstadt (Saal- und Garten- wirtschaft Stadtpark, 1897 für M. 169 365 erworben), verpachtet: Niederlagen in Halber- stadt, Quedlinburg, Blankenburg, Hötensleben, Hornburg, Hlsenburg, Oschersleben, Wernigerode und Aschersleben, überall mit Eiskeller. Bierabsatz 1889/00–1899/1900: 47.711, 51 013, 52 420, 56 429, 60 500, 66 607, 69 838, 74 072, 70 984, 70 574, 71 977 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, wurde das Kapital lt. G.-V.-B. v. 18. April 1896 um M. 150 000 erhöht, angeboten davon M. 125 000 den Aktionären zu 160 %. Hypotheken: M. 402 000, davon M. 150 000 zu 4½ % auf die Brauerei selbst. M. 155 000 auf das Halberstädter Grundstück und M. 97 000 auf die Niederlagen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., meistens im Dez. in Berlin oder in Halberstadt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage nach allen Rücklagen 7½ % Tant. an A.-R., event. Dotation eines Spec.-R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Spec.-R.-F. kann auch zur Verstärkung der Div. auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Röderhof 879 511, Grundstück Stadtpark, Halberstadt 182 123, Niederlagsgrundstücke 180 813, Maschinen u. Utensilien 118 687, elektr. Anlage 13 715, Lagerfastage 38 760, Transportfastage 19 199, Pferde u. Wagen 13 860, Bestände an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 380 141. Bankguthaben 133 212, Debitoren 49 873, Hypoth. 117 019, Darlehen 121 800, Kassa 10 129, Feuerversich. 10 002, Effekten 548. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 402 000, Kreditoren 42 975, Kto pro Diverse 63 747, R.-F. 140 000, Spec.-R.-F. 58 011, Unfallreserve 2850, alte Div. 1420, Gewinn 158 393. Sa. M. 2 269 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brausteuer 59 480, Gespannunkosten 80 417, Feuerung 57 746, Steuern, Abgaben u. Versich. 18 413, Fourage 51 947, Gehälter, Löhne 109 061,