1228 Brauereien. Reparaturen 31 074, Eis 18 533, Betriebs- u. Handlungsunkosten 47 479, Materialien 24 798, Unfallversich. 3806, Zs. 10 675, Abschreib. 79 021, Gewinn 158 393. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2346, Bier u. Nebenprodukte 743 937, Zs. 4563. Sa. M. 750 8478 Gewinn-Verwendung: Div. 140 000, Tant. an A.-R. 7503, Spec.-R.-F. 7802, Vortrag 3087. Reservefonds: M. 140 000, Spec.-R.-F. M. 65 814. Kurs Ende 1890–1900: 115, 100, 101.50, 118.75, 180.50, 251, 253, 243, 223, 165.10, 150.60 %. Ein- geführt am 7. Febr. 1889 zu 139 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1899/1900: 9, 7 % 9, 11 17 1,17 12,109, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Radunz. Prokurist: A. Danneil. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat A. Munckel, Dir. Otto Spielhagen, Dir. Karl Gregory, Bankier Ad. Schwabacher, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Arons & Walter; Halberstadt: Karl Kux sen.; Wernigerode: Heinr. Schmidt. Altstädtisches Brauhaus, Actiengesellschaft in Rostock. (In Konkurs seit 3. Nov. 1900.) Gegründet: Am 23. Juni 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 1. Aug. 1899. Gründer: Herm. Iben, Braumeister Alfred Rockmann, Friedr. Alm, Ad. Stampe, Aug. Fahrenholtz, Rostock. –— Die Ges. übernahm von Herm. Iben, i. F. Altstädtisches Brauhaus J. C. Iben. das von demselben in Rostock betriebene Bierbrauereigeschäft auf Grund der Inventur vom 31. Mai 1899 zum Werte von M. 301 000; von den Schulden jedoch nur diejenigen M. 150 000, welche auf dem Brauereigrundstücke an der ersten und den folgenden Stellen eingetragen sind. Als Gegenwert erhielt Inferent 151 als voll eingezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Firma Altstädtisches Brauhaus J. C. Iben betriebenen Bierbrauerei, sowie Betrieb aller dazu gehörigen Nebengewerbe. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien (Nr. 1–175) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1899: (Juni-Sept.): 0 %. (Direktion: Alfred Rockmann.) (Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Schütz, Stellv. Max Bauer, Ernst Brockelmann, Rostock; L. Seyboth, München.) Konkursverwalter: Rechtsanwalt Cohn, Rostock. Mahn & Ohlerich Bierbrauerei Actien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Zweck: Fortführung der von der Firma Mahn & Ohlerich in Rostock betriebenen Bier- brauerei, sowie Betrieb aller dazu gehörenden Nebengewerbe. Die Ges. übernahm von der Firma Mahn & Ohlerich deren gesamte Aktiva und Passiva, erstere mit M. 3 000 000, letztere mit M. 1 095 983.19; also für netto M. 1 904 016.81. Der Gesamtgrundbesitz umfasst 27 980 am. Die Ges. besitzt eine eigene Mälzerei, Ein- richtung für Kälteerzeugung, ein Ausschanklokal in Rostock und eins in Güstrow, ein Wasserwerk an der Warnow mit elektrischer Kraftübertragung, sowie 7 Wohnhäuser. Bierabsatz 1890/91–1899/1900: 77.476, 79 600, 84 558, 86 672, 86 901, 89 567, 90 724, 94 770, 95 904, 97 039 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 250 000 in 4½ % Partialobligationen von 1890, rückzahlbar zu 105 %%, Stücke à M. 1000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1891 bis 1927 durch jährliche Auslosung von mind. M. 15 000 mit Zinsen im April auf 1. Juli; Totalkündigung mit 3 Monaten Frist gestattet. Sicherheit: I. Hypothek von M. 1 312 500 auf dem Grundbesitz, den Brauereietablissements nebst maschinellen Einrichtungen, sowie den Wohn- und Wirt- schaftsgebäuden lt. Taxe im Werte von M. 2 311 842. Pfandhalter: Norddeutsche Bank in Hamburg. Ende Sept. 1900 noch in Umlauf M. 1 062 000. Kurs Ende 1896–1900: 107.25, 106.50, 105, 102, 103 %. Aufgelegt am 10. April 1890 zu 103 %. Notiert in Hamburg. II. M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 2s. 2 1.. Tilg. ab 1900 in 20 gleichen Jahresraten durch jährl. Ausl. von M. 25 000 im April auf I. Juli. Pfandhalter: Norddeutsche Bank in Hamburg und Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Aufgenommen behufs Verstärkung der Betriebsmittel. Ende Sept. 1900 noch in Umlauf M. 478 000. – Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1§. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., sodann 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 387 000, Gebäude 1 953 000, auswärtige Grund- stücke u. Niederlagen 46 600, Maschinen 113 000, Kühlanlage 90 000, Lagerfässer 152 000, Versandfässer 37 000, Mobilien u. Utensilien 15 000, Pferde 15 000, Fuhrwerk 7000, Aus-