Brauereien. 1229 schankinventar 2200, Flaschenbierutensilien 2300, Güstrower Ausschank 30 000, Debitoren 317 989, Hypoth. u. Effekten 201 790, Bankierguthaben u. Kassa 385 990, Vorräte 383 322. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. I 1 062 000, do. II 478 000, Hypoth. Güstrower Aus- schank 14 100, Interims-Zs. 19 562, Delkrederekto 70 000, R.-F. 155 935, Kreditoren 20 045, Reingewinn 318 949. Sa. M. 4 138 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 126 413, Steuern, Prämien 107 095, Feuerung u. Beleuchtung 86 190, Löhne 123 919, Gehälter 51 209, Reparaturen 34 661, Zs. 55 415, Arbeiterwohlfahrt 1664, Abschreib. 102 432, Kursverlust 1000, Dubiose 7613, Reingewinn 318 949. – Kredit: Vortrag 35 934, Bier 934 005, Treber 45 126, Hefe 1499. Sa. M. 1 016.566. Gewinn-Verwendung: R.-F. 14 150, Tant. an Vorst. u. Beamte 28 475, Delkrederekto 10 000, Unterst.-F. 2000, Div. 220 000, Tant. an A.-R. 15 038, Vortrag 29 284. Reservefonds: M. 170 086, Delkrederekto M. 80 000. Kurs Ende 1893–1900: 131.50, 167, –, 193.50, –, 190, 181.25, 178.25 %. Eingeführt am 5. Dez. 1893 zu 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90– 1899/1900: 8, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11 %. Div.-Zahlung spät. am 15. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kommerz.-Rat G. Mahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor H. Augustin; Stellv. L. Berringer, Max Evert, Rostock; Hans Hopf, Nürnberg:; Emil L. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aachener Exportbier- Brauerei (Dittmann & Sauerländer), Aktiengesellschaft in Rothe Erde bei Aachen. Gegründet: Im Juni 1887. Letzte Statutenänd. vom 16. Juni 1900. Zweck: Fortsetzung und Ausdehnung der bisher von den Herren Dittmann und Sauer- länder betriebenen in Rothe Erde bei Aachen und in Valkenburg (Holland) gelegenen beiden Brauereigeschäfte. Am 1. Nov. 1897 wurde die Brauerei von Jean Stump in Forst angekauft (Kaufpreis M. 432 059) und in eine Malzfabrik umgewandelt. Im Jahre 1900 wurde ein für den Geschäftsbetrieb entbehrliches Grundstück für 280 000 an den Aachener Hütten-Verein Rothe Erde verkauft. Bierabsatz 1896–99: ca. 95 000 bis 100 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 250 000 in 3250 Aktien à M. 1000; die G.-V. vom 16. Juni 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 3 250 000 auf M. 2 000 000 zum Zweck der Vornahme ausserord. Abschreib., Anfüllung des gesetzlichen R.-F. und zur Schaffung eines Disp.-F. Die Herabsetzung erfolgte im Verhältnis von 13 alten Aktien zu 8 neuen Aktien durch Zusammenlegung und zwar so, dass von 13 Aktien 8 abgestempelt zurückgegeben und 5 vernichtet wurden. Die Aktien waren bis 1. Nov. 1900 einzureichen. Hypotheken: M. 315 078 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Dir., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 1 470 196, Wirtschaftshäuser 511 636, Maschinen 485 230, Lager- u. Transportfässer 181 211, Fuhrpark u. Flaschenbiergeschäftseinrichtungen 187 118, Mobilien u. Wirtschaftseinrichtungen 521 551, Vorräte 581 035, Kassa u. Wechsel 6612, Debitoren einschl. Kautionen 671 237, garantierte Kapitaldarlehen 800 919, vorausbez. Versich. 7344. – Passiva: A.-K. 3 250 000, R.-F. 44 675, Delkrederekto 14 555, Kreditoren: Bankdarlehen 1 335 381, Hypoth. auf Wirtschaftshäuser 315 078, Diverse 342 203, Rein- gewinn 122 201. Sa. M. 5 424 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 1 100 529, Abschreib. u. Delkrederekto 104 138, „„. 122 201. – Kredit: Vortrag a. 1898 2688, Bier, Miete, Zs. u. Abfälle 19 324 181. Sa. M. 1 326 869. %% R.-F. 5975, Tant. 17 910, Div. 97 500. Reservefonds: M. 50 650, Delkroderske0 01 14 555. Dividenden 1887 993 4½, 2, 2, 0, 0, 0, 0 3 4, 4½, 4½, 4½, 3 %. Direktion: Wilh. Stadelbauer; zstellv. bir, Preß Karl Stadelbauer, Betriebs-Dir. u. Prok. Jean Stump. Prokuristen: Carl Wallner, F. Kattwinkel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Köln: J. L. Eltzbacher & Co. Rottweiler Pfauenbrauerei in Rottweil. Gegründet: Am 24. Nov. 1897 mit Wirkung ab 1. Sept. 1897; handelsger. eingetragen am 27. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die A.-G. übernahm von der offenen Handelsgesellschaft M. Bikard in Rottw eil das gesamte bewegliche und unbewegliche Aktivvermögen dieser Firma ab 1. Sept. 1897 mit