1234 Brauereien. Hypotheken: M. 275 866, wovon M. 129 000 und M. 45 000 zu 4 % verzinslich und in 30 bezw. 7 Jahren rückzahlbar, M. 95 905 zu verschiedenen Zs. u. verschiedenen Terminen zahlbar. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handlungsunkosten zu ver- buchendem Fixum von M. 800 an jedes Mitgl.), bis 4 % weitere Div., vom Rest, falls Genuss- scheine vorhanden, die eine Hälfte an diese, die andere Super-Div. an Aktien; existieren keine Genussscheine, der ganze Rest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 524 628, Häuser 408 580, Maschinen 177 524, elektr. Anlage 10 209, Lagerfässer u. Bottiche 56 836 Transportfässer 38 399, Fuhrpark 29 276, Brauereimobiliar u. Inventar 17 193, Bierflaschen u. Flaschenkisten 11 993, Wirt- schaftsbauten 26 581, Wirtschaftseinrichtungen u. -Fonds 255 503, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 166 295, Kassa 5793, Effekten 7963, Reichsbankguth. 2061, Kautionskto 1854, Darlehen 150 066, Debitoren 151 460. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, Hypoth. 275 866, R.-F. 26 615, Kreditoren 382 674, Kautionskto 28 218, Delkrederekto 2958. Oblig.-Zs. 4500, nicht erhobene Oblig.-Coup. 326, Gewinn 121 060. Sa. M. 2 042 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 272 952, Eis, Pech, Glasur, Kohlen 39 104, Beleuchtung 660, Saläre u. Löhne 74 567, Steuern, Brausteuer u. Oktroi 197 116, Betriebsunkosten u. Fuhrpark 110 622, Zs., Mieten u. Versich. 99 129 Abschreib. 68 211, Gewinn 52 849. – Kredit: Vortrag 1182, Bier 879 525, Treber 29 079, Malzkeime u. Abfall- gerste 4106, nachträgliche Eingänge 1320. Sa. M. 915 214. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2433, Div. 40 000, Tantiemen 6000, Delkrederekto 3000, Vortrag 1415. Reservefonds: M. 29 049, Delkrederekto M. 2958. Kurs Ende 1895–1900: 163, –, 141, 140, –, – %. Emittiert am 27. Nov. 1895 mit 147.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892/93–1899/1900: 6, 6, 12, 8, 8, 8, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Marx. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Martin Marck, Schiltigheim; E. Diez, Mannheim; A. Bauer, Frankfurt a. M.; S. Behrend, Berlin; G. Oechsner, Aschaffenburg; Hch. Hoffmeister. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen, Filiale der Rheinischen Creditbank; Dresden: Gebr. Arnhold. A.-G. Brauerei Adelshoffen vorm. Gebr. Ehrhardt in Schiltigheim. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1900 bezw. 8. Jan. 1901. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 für jedes Mitglied), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück u. Immobilien 1 075 100, Maschinen u. Be- triebsmaterial 689 089, Lagerfässer u. Bottiche 334 056, Transportfässer 242 518, Flaschen- betriebsmaterial 87 563, ausw. Immobilien 354 632, Wirtschafts-F. u. Depotsmaterial 139 113, Kassa 1443, Effekten u. Wechsel 48 898, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 192 939, Be- triebsvorräte 20 126. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 49 351, Amort.-F. 864 732, Kredi- toren abzügl. Debitoren 1 042 026, Gewinn 29 373. Sa. M. 3 185 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag auf Delkrederekto 29 373. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 219, Eingang auf abgeschrieb. Ford. 2632, Bruttogewinn 26 522. Sa. M. 29 373. Reservefonds: M. 49 351. Kurs Ende 1897–1900: –, –, –, – %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1887/88–1899/1900: 6, 5½, 3, 5, 5, 0, 2, 2, 3, 0, % 0, 9 %. Direktion: Emile Ehrhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Mart. Marck, Mannheim; Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Zahlstellen: Strassburg: Allgem. Elsässische Bankgesellschaft; Dresden: Gebrüder Arnhold. Brauerei zum Fischer, J. Ehrhard, Aktiengesellschaft in Schiltigheim. Gegründet: Am 22. Dez. 1900 mit Wirkung ab 1. Okt. 1900; handelsger. eingetragen am 22. Jan. 1901. Gründer: Emil Aug. Ehrhard bezw. die Firma J. Ehrhard, seine Ehefrau Sophie Eugenie, geb. Schützenberger, Bierbrauerei-Dir. Dr. Leo Braun, Eugen Braun, Vater, Handelskammer-Präs. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg; Leo Scheidecker, Lützelhausen; Bierbrauer Carl Jacobsen, Kopenhagen-N eu-Karlsberg. Emil Aug. Ehrhard nebst Ehefrau Sophie Eugenie brachten in die Ges. folgende Ver- mögensstücke ein: I. Die in den Gemarkungen von Strassburg, Schiltigheim, Ruprechtsau,