Brauereien. 1235 Neudorf, Albesdorf, Altkirch, Buchsweiler, Dachstein, Dieuze, Fouday, Grafenstaden, Gries, Hördt, Innenheim, Klingenthal, Markolsheim, Molsheim, Mommenheim, Mörchingen, Münster, Oberehnheim, Quatzenheim, Schirmeck, Walf, Weiler, Wingersheim u. Winzen- heim gelegenen Grundstücke. II. Das sämtliche zu der früheren Brauerei J. Ehrhard in Strassburg und Schiltigheim gehörige Betriebsmaterial, Maschinen und Utensilien. Die verschiedenen Behausungen, Terrains und Fabrikanwesen wurden mit sämtlichen Gebäulichkeiten, beweglichen und unbeweglichen Einrichtungen u. Zubehörungen, nebst allem bereits vorhandenen industriellen Betriebsmaterial und Maschinen eingebracht. Wert der Gesamteinlage M. 1 720 000. Als Gegenleistung wurden: 1) Den Inferenten 1175 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen = M. 1 175 000; 2) von den Inferenten die Gesellschafter angewiesen, zur Entlastung der Immobilien an die Hypothekargläubiger zu zahlen M. 328 171.93; 3) und wurden die noch restigen M. 216 828.27 die Inferenten durch Übernahme von demnächst auszugebenden Schuldverschreib. mit der Ges. verrechnen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Strassburg u. Schiltigheim bestehenden Bierbrauerei J. Ehrhard. Die Ges. kann zu ihrem Zwecke Immobilien erwerben, Wirtschaften, Brauereien, Mälzereien, Eisfabriken pachten und verpachten, einrichten und betreiben. Sie kann sich auch zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes bei industriellen Unter- nehmungen ähnlicher Art beteiligen oder solche pachten oder erwerben. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Sept. 1901 gezogen. Direktion: Emil Aug. Ehrhard, Dr. Leo Braun. Aufsichtsrat: Eugen Braun, Bank-Dir. Hch. Kling, Leo Scheidecker, Komm.-Rat Jul. Schaller, Edm. Schnitzler, Strassburg. Brauerei zur Hoffnung (vorm. Ph. J. Hatt) A.-G. in Schiltigheim i. Els. Brasserie de I'Espérauce (anc. maison Ph. J. Hatt). Gegründet: Am 3. April 1884. Dauer bis 30. Sept. 1894, von da ab in 10.jähr. Perioden weiter, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Letzte Statutenänderung vom 27. April 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Aktienbrauerei Basel-Strassburg erworbenen Brauerei in Schiltigheim. Bierabsatz jährlich ca. 80 000 hl. Die Ges. ist bei der Brasserie d Espérance à Ivry-sur-Seine mit M. 1 181 600 beteiligt. Kapital: M. 1 150 000 in 1875 Aktien (Nr. 1876–3750) à M. 400 u. 400 Aktien (Nr. 3751–4150) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 auf M. 2 300 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 27. April 1899 um die Hälfte durch Zurückziehung von 1875 Aktien à M. 400 und Herab- setzung des Wertes von 400 Aktien à M. 2000 auf M. 1000. Diese Reduktion gestattete, den Buchwert der Aktien der Brauerei in Ivry von à M. 400 auf à M. 50 herabzusetzen. Wirksam wurde die Kapitalherabsetzung erst mit dem Ablauf des Sperrjahres im Mai 1900. Die Inhaber der noch nicht abgest. Aktien à M. 400 u. M. 2000 wurden nochmals aufgefordert, dieselben bis Ende Febr. 1901 zwecks Abstempelung bezw. Umtausch bei Vermeidung der Kraftloserklärung einzureichen. Genussscheine: Es wurden 50 Stück ausgegeben, davon erhielt das Bankhaus Ch. Staehling, L. Valentin & Co. in Strassburg 25 Stück. Die Genussscheine geben keine Aktionär- rechte, berechtigen jedoch zum Bezuge des in der Gewinnverteilung festgesetzten Anteiles. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1889. Stücke à M. 1000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1900: 100, 100, 100, – %. Notiert Strassburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme, Maximum inkl. Vertretung 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 11 % Tant. an Dir., 8¼ % Tant. an A.-R., 8¼ % zur Verf. des A.-R. für Gratifikationen, 5½ % an Genussscheine, vom Rest die Hälfte zur Bildung eines Vorsichtsfonds, bis derselbe M. 400 000 beträgt, die andere Hälfte zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Terrains, überbaute Immobilien u. Keller 1 089 759, Fässer, Kuven, Maschinen, Mobiliar, Betriebsmaterial 1 121 492, Kassa 1892, Effekten 158 349, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen 371 123, Brennmaterial, Flaschen u. Verschiedenes 159 914, Debitoren u. Bankguthaben 837 651, Immobilien ausserhalb, Wirtschafts-F., ober- irdische Eisgruben u. Bierwaggons 546 822, Brauerei Ivry 147 700. Passiva: A.-K. 1 150 000, Oblig. 1 000 000, Amort.-Konti 1 319 250, alte Div. 2368, nicht eingel. Oblig.-Coup. 17 500, Kreditoren 674 561, R.-F. 115 000, Vorsichts-F. 110 025, Div. 1899/1900 46 000. Sa. M. 4 434 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 680 864, Steuern, Octroi, Arbeiterassekur. 174 103, Unterhaltungsunkosten, Verschiedenes 98 730, Stallung 13 882, allg. Unkosten 78*