1240 Brauereien. Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Zweck: Brauereibetrieb, sowie Erwerb Pachtung und Betrieb von verwandten Industrien und Gewerben. Bierabsatz ca. 11 000 hl jährl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Die G.-V. vom 25. Febr. 1901 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 300 000) beschliessen. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest abzügl. Tant. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva; Grundstück u. Gebäude 213 415, Maschinen 40 705, Fastagen 9153, Mobilien 428, Wirtschaft 753, Fuhrwerk 4175, Bierapparate 199 Kaiser- garten 60 902, Gebäude Eiserfeld 25 634, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 34 820, Wechsel 338, Kassa 2273, Debitoren 73 461. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 150 000, Kredi- toren 36 248, R.-F. 38 329, alte Div. 1100, Accepte 16 334, Reingewinn 24 248. Sa. M. 466 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 63 910, Hopfen 7949, Betriebskosten 71 517, Abschreib. 186 899, Reingewinn 24 248. –— Kredit: Bier 180 936, Treber 3589. Sa. M. 184 525. Gewüinn-Verwendung: R.-F. 2304, Tant. an Vorst. 1200, Div. 14 000, Tant. an A.-R. 1019, Vortrag 5723. Reservefonds: M. 40 633. Dividenden 1893/94–1899/1900: % Direktion: G. Winckler. Aufsichtsrat: Vors. R. Hohlfeld. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Schuberts Bierbrauerei & Malzfabrik A.-G. in Siemau-Coburg. Gegründet: Im Jahre 1898. Zweck: Übernahme und Fortführung von Schuberts Bierbrauerei und Malzfabrik. Jährlicher Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Auf 5 Jahre sind 6 % Div. garantiert. Prior.-Anleihe: I u. II M. 250 000. Hypotheken: M. 15 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst. u. Beamte, dann Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 29 117, Gebäude 306 465, Maschinen 85 390, Fässer u. Bottiche 38 366, Pferde u. Ochsen 9578, Geschirr, Geräte u. Utensilien 14 369, Mobilien u. Wirtschaftsgeräte 21 008, Debitoren 86 929, Darlehen 10 550, Gerste, Malz. Hopfen u. Bier 95 967, Betriebs- u. Feuerungsmaterial 23 089, Restaurant Linderhügel 32 580, Versich. 289, Kassa 5295. Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Anleihe I u. II 250 000, Separatkto 8000, Kreditoren 73 016, Accepte 89 000, R.-F. 1104, Hypoth. 15 000, Gewinn 22 875. Sa. M. 758 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Pech, Eis 57 388, Feuerungs-, Beleuchtungs-, Betriebs- u. Fütterungsmaterial 22 965, Betriebsunkosten u. Reparaturen 9328, Brausteuer, Abgaben, Versich. 19 870, Gehälter, Löhne, Bierkonsum u. Handl.-Unkosten 43 364, Pacht, Zs. etc. 17 131, Abschreib. 13 166, Gewinn 22 875. – Kredit: Einnahmen für Bier, Malz, Abfälle u. Ochsen 205 317, Vortrag a. 1897/98 773. Sa. M. 206 090. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1 143, Tant. an A.-R. 1143, do. an Beamte 1143, Div. 18 000, Vortrag 1444. Reservefonds: M. 2248. Dividenden 1897/98–1898/99: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: August Schubert. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Ruprecht, Kaufmann Franz Frommann, Privatier Pollmann. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: Am 30. Juli 1897, handelsgerichtlich eingetragen am 25. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. v. 2. Dez. 1899. Gründer u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmerberg in Simmerberg betriebenen Bierbrauerei, sowie Herstellung und Verkauf von Bier und Malz nebst den sich ergebenden Nebenprodukten. Bierabsatz 1897/98–1899/1900: 31 035 (14 Mon.), 26 803, 27 148 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. und Rücklagen, 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 485 773, Maschinen 234 723, Inventar 19 607, Fastagen 59 930, Gespanne 26 353, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 79 305,