――――― Brauereien. 1245 wurden mit 5 % verzinst. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Div. vorweg, und zwar solange, bis auch auf die St.-Aktien 3 Jahre hintereinander 5 % Div. zur Verteilung gelangt sind. Im Falle der Liquidation der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, davon begeben M. 250 000. Tilg. durch Verl. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 639 909, maschinelle Anlagen 238 066, Fuhr- park 32 270, Fastage 118 153, Brauerei- u. Wirtschaftsgeräte 34 718, Inventar Metz 13 892, Kassa 8421, Effekten u. Kautionen 995, Vorräte 120 484, Betriebs-F. 135 867, Bierdebitoren 191 895, Darlehen etc. 246 807. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 250 000, R.-F. 4867, Bank 241 998, div. Kreditoren 34 225, Reingewinn 392. Sa. M. 1 781 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 529 588, Abschreib. 31 595, Reingewinn 392. — Kredit: Vortrag 80, Einnahmen aus Bier etc. 561 496. Sa. M. 561 576. Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1899/1900: 0, 0, 2, 0 %. – Vorz.-Aktien 1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Alfred Doederlein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Mainz; A. Spangenberg, J. Deuster, Merzig; Komm.-Rat Fr. Karcher, Beckingen; E. Walter, Reims. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel in St. Johann a. Saar. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1900. Zweck: Fortbetrieb der von Gebr. Mügel übernommenen Brauerei. Produktion 1896–99: 15 800, 17 888, 22 000, 24 260 hl. Kapital: M. 510 000 in 510 Aktien (Nr. 1–510) à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Tant. an den Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Eismaschinen 43 114, Eiskeller 2293, Immobilien 344 474, Fuhrpark 29 161, Mobilien 14 228, Fässer 47 622, Kelleranlage 9873, Restaurationsmobiliar 12 465, Flaschen 5499, Maschinen 72 658, Kassa 1960, Debitoren 245 507, Vorräte 148 938. Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. I. 20 337, do. II 15 000, Hypoth. 150 000, Delkrederekto 26 000, Kreditoren 214 229, Reingewinn 42 232. Sa. M. 977 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien, Betriebs- u. Handlungsunkosten 352 177, Abschreib. 38 920, Delkrederekto 12 000, Reingewinn 42 232. – Kredit: Vortrag 1214, Treber 9226, Malzkeime 235, Malz 8367, Bier 426 284. Sa. M. 445 329. Reservefonds: M. 203 371, Spec.-R.-F. M. 15 000, Delkrederekto M. 26 000. Dividenden 1892–99: 7, 5½, 4½, 8, 8, 8, 7, 7 %. Direktion: P. Mügel. Aufsichtsrat: Dr. Friedrich Mügel, Rechtsanwalt Friedrich Mügel, St. Johann; Kfm. Paul Röchling, Saarbrücken; Fabrikant Carl Vopelius, Sulzbach; Chemiker Wilh. Röchling, Hannover. Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in St. Johann. Gegründet: Am 14. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 4. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Errichtung, Fortbetrieb oder Erweiterung von Bierbrauereien, Malzfabriken, Wirtschaften und verwandten Betrieben. Bierabsatz 1898/99–1899/1900: 17 230, ? hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Abzug aller besonderen Reserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 91 881, Gebäude 315 016, Maschinen 39 738, Bottiche u. Lagerfässer 10 291, Transportfässer 6154, Fuhrpark 4611, Pferde 5644, Brauerei- Utensilien 5327, Wirtschafts- u. Bureau-Inventar 8569, Flaschen 1378, Kassa 1775, Aktiv- hypoth. 183 975, Darlehen 41 609, Debitoren 43 288, Vorräte 32 511, vorausbez. Prämien 1012. – Passiva: A.-K. 500 000, Passivhypoth. 175 000, Kautionskto 2197, Kreditoren 28 016, Darlehen 17 000, R.-F. 3090, Spec.-R.-F. 5000, Delkrederekto 2000, zur Verf. der diesjähr. G.-V. 3372, Gewinn 57 107. Sa. M. 792 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 695, Reingewinn 57 107. – Kredit: Vor- trag 1898/99 2692, Bruttogewinn 74 109. Sa. M. 76 802. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2720, Div. 35 000, Delkrederekto 2000, Spec.-R.-F. 5000, Tant. 5938, Vortrag 6447. Reservefonds: M. 5811, Spec.-R.-F. 10 000, Delkrederekto M. 4000.