――――― Brauereien. 1261 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 958, Unkosten 4394. – Kredit: Interessen 2883, Verlustsaldo 69 470. Sa. M. 72 353. Dividenden 1890/91–1898/99: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 15. März 1900 M. 67 958.) Liquidator: Friedr. Böhringer. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Ziegler, Stuttgart; Mich. Erlanger, Nürnberg; Gust. Schrade, Ulm. Ulmer Brauerei-Gesellschaft in Ulm. Gegründet: Im März 1884. Letzte Statutenänd. vom 22. Nov. 1899. Bei der Gründung wurde S. Z. übernommen die Brauerei „Zum roten Ochsen“, ehemals den Pressmarschen Erben gehörig, und die früher H. Zieglersche Brauerei „Zum Herrenkeller“. Der Erwerbspreis für die Brauerei Zum roten Ochsen“ betrug M. 260 000, hinzu erworben wurde qdurch Vertrag v. 31. März 1890 die Brauerei „Zu den Drei Königen“ für M. 325 000 und ferner der Storchen-Keller für M. 80 000. Die Drei König-Brauerei wurde 1894 wieder verkauft, dagegen die Malzfabrik „Zum Storchen“ für M. 200 000 angekauft. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei „Zum roten Ochsené und der 1894 angekauften Malzfabrik „Zum Storchené. Leistungsfähigkeit bis 60 000 hl. Bierabsatz 1891/92–1899/1900: 30 568, 30 340, 25 080, 30 750, 34 487, 39 333, 41 839, 46 082, 46 212 hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1890 auf M. 750 000, ferner lt. G.-V.-B. vom 17. März 1897 um M. 150000, begeben zu 120 %. Anleihe: T M. 350 000 in 4 % Partialobligationen von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. am 2./I. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1908 zu pari. II. M. 300 000 in 4½ % Part.-Oblig. von 1900. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. April 1911. Hypotheken: M. 451 095 samt laufenden Zs., davon M. 378 101 auf Brauereianwesen, M. 72 994 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauerei, Malzfabrik, hiesige u. auswärt. Wirtschaften, Grundstücke 1 148 096, Maschinen 269 931, Fastagen 169 470, Utensilien u. Fahrgeräte 132 422, Pferde u. Vieh 21 859, Darlehen u. Hypoth. 1 215 425, Debitoren 98 437, Effekten u. Kassa 22 301, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 188 508, elektr. Beleuchtungs- anlage 12 815, Diskontkto 3000, Emissionskosten 13 279. – Passiva: A.-K. 900 000, Partial-Oblig. 650 000, Hypoth. samt Zs. 451 095, Kreditoren 709 347, R.-F. 74 992, Spec.- R.-F. 101 089, Amort.-Kto 286 071, Delkrederekto 17 020, Pensions-F. 2500, Accepte 5285, Oblig.-Coupons 3820, Gewinn 94 325. Sa. M. 3 295 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gerste, Kohlen, Eis etc. 317 631, Betriebs- unkosten 141 012, Staats- u. Gemeindesteuern 138 509, Abschreib. 30 603, Zs. 44 807, Gewinn 94 325. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 8219, Bier u. Nebenprodukte 736 710, Pacht aus Wirtschaften u. Wohnungen 21 960. Sa. M. 766 891. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4305, Div. 54 000, Tant. an A.-R. 2680, an Dir. 1809, an Beamte 3000, Extra-Abschreib. 4000, Spec.-R.-F. 15 000, Vortrag 9531. Reservefonds: M. 79 297, Spec.-R.-F. M. 116 089, Delkrederekto M. 17 020. Dividenden 1884/85–1899/1900: 6, 6, 6, 7, 5½, 6, 5, 6, 6, 6, 8, 7, 7, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Mayser. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikant Rob. Rall, Urspring; Gust. Ulrich, Stuttgart; B. Klopfer, Brauereischul-Dir. E. Leyser, Augsburg; Fabrikant Berger, Ing. E. Hillenbrand, Andr. Weisheit, Ulm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ulm: Andr. Weisheit & Co.; Augsburg: Flesch & Ulrich, Gebr. Klopfer.“ Lindenbrauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann in Unna, Westfalen. Gegründet: Am 30. Aug. 1895. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von Rasche & Beckmann in Unna. Das Etablissement wurde am 28. Aug. 1895 von der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld und von der Deutschen Bank in Berlin ab 1. Okt. 1894 für M. 2 751 016 erworben und von den Erwerbern für M. 2 901 016 (inkl. M. 150 000 Vermittelungsprovision) in die Ges. ein- gebracht. Bierabsatz 1894/95–1899/1900: 61 643, 64 955, 68 634, 75 847, 68 880, 71 248 hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000. Hypotheken: M. 452 620 (am 30. Sept. 1900) zu 4 % verzinslich, wovon M. 400 000 unkündbar bis 1904. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 176 063, Gebäude u. Anlagen 896 378, Maschinen 135 384, Lagerfastagen 77 654, Transportfastagen 37 094, Pferde 20 759, Wagen