Brauereien. 1267 Vortrag a. 1898/99 1330, Bier-Erlös 277 906, Zs. u. Agio abzügl. M. 216 Kursdifferenz 5618. Sa. M. 284 855. Reservefonds: M. 34 888. Kurs: Aktien Ende 1888–93: 117.25, 98.40, 62, 40, 22.75, 33.50 %. Eingeführt am 29. Juni 1888 zu 121 %. Prior.-Aktien Ende 1893–1900: 76.70, 92.30, 107, 108, –, 97, 96.75, 88.75 %. Eingeführt am 21. Febr. 1893 zu 65 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1892/93: 7, 7½, 5, 3½, 0, 0, 2 %; Prioritätsaktien 1893/94 bis 1899/1900: 6, 6½, 6½, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Strasburger. Prokuristen: H. Finkel, H. Erb. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Michaelis, Wiesbaden; Stellv. Jul. Pickardt, Charlottenburg; H. Gratweil, Jul. Samelson, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Dresdner Bankverein. Bürgerliches Brauhaus Wiesen in Wiesen, Spessart, in Bayern. Gegründet: Am 1. Okt. 1888. Letzte Statutenänd. v. 30. Okt. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. – Bierabsatz jährl. ca. 800 hl. Kapital: M. 36 000 in 20 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 80 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1900: Aktiva: Immobilien 27 084, Fasszeug 6510, Möbel u. Geräte 4062, Vorräte 4842, Debitoren, Kassa 7802. Passiva: A.-K. 36 000, Kreditoren 700, R.-F. 10 000, Gewinn 3600. Sa. M. 50 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Fabrikationskosten 13 249, Malzaufschlag 700, Personalunkosten 3276, Gewinn 3600. – Kredit: Bier 20 302, Treber 439, Malz- aufschlagrückvergütung 84. Sa. M. 20 826. Reservefonds: M. 10 000 insgesamt. Dividenden 1888/89–1899/1900: 6, 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlb. ab 2. Jan. Direktion: Bürgermeister Krebs, Braumeister Mich. Elsässer, Lorenz Müller. Aufsichtsrat: Vors. Forstwart Helferich, Edelbach; Wilh. Staab, Franz Elsässer, Wiesen. Bierbrauerei Schloss Wittekind in Wildeshausen in Oldenburg. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänd. vom 23. April bezw. 20. Okt. 1900. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Nieberding & Sager zu Wildeshausen erbauten Brauerei. Bierabsatz 1896/97–1899/1900: ca. 5000 hl. Genaue Angaben nicht zu erhalten. Kapital: M. 71 000 in 71 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23. April 1900 bezw. 20. Okt. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 150 000 in 30 Aktien à M. 1000 und 120 Prior.-Aktien à M. 1000 auf M. 71 000 in St.-Aktien zwecks Deckung der Unterbilanz durch a) Zusammenlegung von je 2 Prior.-Aktien zu einer, b) Ausgabe von M. 11 000 vollgiltiger Aktien an Stelle von M. 30 000 St.-Aktien an den Besitzer der letzteren. Gleich- zeitig wurde beschlossen behufs Beschaffung von Betriebsmitteln Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe bis zu M. 50 000 in Prior.-Aktien. Die alten Aktien waren bis 1. Febr. 1901 einzureichen. Hypotheken: M. 161 435. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Wildeshausen 113 923, do. Twistringen 13 284, do. Rodenkirchen 35 973, Maschinen 23 936, Eismaschinen 16 087, Bottiche u. Lagerfässer 11 611, Transportfässer 7331, Geräte 9024, Flaschen u. Kisten 5777, Wagen u. Geschirre 3397, Pferde 2327, Mobilien 1807, Kassa 1113, Lagerbestände 19 783, Hypoth. 2000, Debitoren 25 763, Verlust 76 806. – Passiva: Prior.-A.-K. 120 000, St.-A.-K. 30 000, Accepte 15 167, Hypoth. 161 435, R.-F. 53, Verlustreserve 7343, Kreditoren 35 949. Sa. M. 369 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898/99 66 659, Abschreib. 11 558, Be- triebsmaterialien 38 558, Betriebsunkosten 39 255. – Kredit: Bier 76 068, Treber 1061, Kohlensäure 95, Verlustsaldo 76 806. Sa. M. 156 031. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende Sept. 1900: M. 76 806.) Direktion: G. H. Frentzel. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Immohr. Wilhelmshavener Aktien-Brauerei in Wilhelmshaven. Gegründet: Am 2. Nov. 1896 durch Übernahme der Johann Peper'schen Bierbrauerei in Heidmühle für M. 390 000, wovon M. 65 000 bar und M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1900 und 25. Febr. 1901. 80*