1270 Brauereien. Wormser Brauhaus vorm. Oertge in Worms. Gegründet: Am 9. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage die Brauerei der Firma „Gg. Oertge“ für M. 810 000 und gewährte dagegen 400 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 400 000 und M. 410 000 bar. Betrieb ab 1. Jan. 1895. für Rechnung der Ges. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1899/1900: 24 068 (10 Mon.), 36 376, 43 106, 50 296, 53 617, 52 197 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 21. Nov. 1896 um M. 300 000 in 300 ab 1. Okt. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7: 2 zu 125 %. Hypotheken: M. 73 948. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %; Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1900 innerhalb 33 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. Juli, verstärkte Tilg. oder gänzliche Rückzahlung ab 1900 nach 3 monat. Kündigung zulässig. Als Sicherheit dient ein Pfandrecht auf sämtliche Liegenschaften. In Umlauf Ende Sept. 1900 noch M. 345 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (Grenze einschl. in Vertretung 100 St.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, ÜUberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 105 000, Gebäude 363 500, Maschinen 208 300, Flaschen 12 900, Fastagen 99 600, Fuhrpark 39 000, Mobilien u. Wirtschaftsmobilien 87 300, Eisenbahnwaggons 4800, Wirtschaftsanwesen 393 350, Vorräte 205 931, Kassa 14 485, Wechsel 14 192, Debitoren 320 002, Darlehen 227 152. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 345 000, Hypoth. 73 948, Bankschuld 209 046, Kreditoren 147 681, R.-F. 87 452, Spec.-R.-F. I 20 000, alte Div. 480, Prior.-Zs. 5602, Avalkto 73 000, Gewinn 133 302. Sa. M. 2 095 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Materialien 362 776, Kohlen 31 330, Fuhr- werksbetrieb 40 994, Salär u. Löhne 83 557, Haustrank 11 190, Gebäudeunterhaltung 13 072, Maschinenunterhaltung 14 933, Zs. 7687, allg. Unkosten, Steuern, Versich. etc. 161 843, Abschreib. 104 904, Gewinn 133 302. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 31 902, Bier- u. Treberertrag 912 290, Reingewinn auf verkauftes Grundstück 21 400. Sa. M. 965 593. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5100, Div. 80 000, Tant. 13 630, Grat. 4000, Vortrag 30 572. Reservefonds: M. 92 552, Spec.-R.-F. I M. 20 000. Kurs Ende 1896–1900: In Frankfurt a. M.: 138, 134.50, 132.50, 135.70, 133 %. Eingeführt daselbst am 29. Dez. 1896 zu 138 %. – In Mannheim: 138.50, 134.50, 134, 135.50, 132 %. Dividenden 1894/95–1899/1900: 8 % (für 9 Monate), 9, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Ludwig Oertge. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. E. Kranz- bühler, Dir. Ch. Lott, Ph. Schöneck, Stadtrat Aug. Eller, Worms; Vicekonsul J. Gold- schmidt, Ludwigshafen a. Rh.; Ph. Trittler, Mannheim; Gg. Stein, Mainz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen. Brauhaus Würzburg in Würzburg. Gegründet: Am 15. Aug. 1882 resp. 14. Febr. 1884. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger (vormaliges Hof- brauhaus Würzburg) und Gebr. Bauch in Würzburg. Der Zugang auf Brauerei und Wirtschaftsanwesen betrug 1898/99 M. 126 222. – Bierproduktion jährl. 120 000 hl, Bier- absatz ca. 115 000 hl jährl. – Malzversud 1889/90–1899/1900: 40 950, 40 400, 41 300, 49 000, 50 250, 48 100, 48 650, 50 150, 47 350, 50 200, 50 500 hl. Kapital: M. 2 800 000 in 5600 Aktien (Nr. 1–5600) à M. 500. Urspr. A.-K. M. 1 450 000, erhöht 1884 infolge Zukaufs der Brauerei Gebr. Bauch um M. 1 350 000. Hypotheken: M. 1 060 388 in Annuitäten auf Brauhaus Würzburg, urspr. M. 1 105 000; M. 155 609 auf Wirtschaftsanwesen, urspr. M. 160 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Seit Bestehen der Ges. bis 31. Aug. 1900 sind im ganzen M. 2 127 906 abgeschrieben. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück u. Anwesen 2 696 696, Wirtschaftsanwesen 257 865, Maschinen, Brauereieinricht. u. Kühlmaschinen 565 251, Lagerfässer u. Gärbottiche 134 427, Transportfässer 51 312, Fuhrwesen 25 719, Eisenbahnwaggons 23 409, Wasserwerk 114 862, Mobilien, Haushaltungs-, Wirtschaftseinricht. u. Werkzeuge 81 789, Flaschen- biereinricht. 27 174, Vorräte 457 676, Bürgschaftskto 48 702, Effekten 5515, Depoteffekten 500, Kautionseffekten, Schuldverschreib., Unterpfänder 205 560, Debitoren 1 568 199, Kassa