Brauereien. 1271 u. Wechsel 27 795. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. „Brauhaus Würzburg“ abzügl. Tilg. 1 060 388, Wirtschaftsanwesen-Hypoth. abzügl. Tilg. 155 609, Kautionskto 211 260, R.-F. A 280 000, R.-F. B 122 832, Gewinn-R.-F. 336 000, Unterstütz. F. 31 519, alte Div. 107, Delkrederekto 173 215, Avale 48 702, R.-F. für Kranken- u. 2700, Bierflaschen- ausfuhr 5190, Kreditoren 414 489, rückst. Malzaufschlag 134 255, Bruttogewinn 516 128. Sa. M. 6 292 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 733 414, Malzaufschlag abzügl. Rückvergütungen 293 510, Kohlen-, Eis- u. Kühlmaschinenbetrieb 125 715, Büttnerei inkl. Pech 55 817, Reparaturen u. Unterhaltung der Immobilien, Maschinen etc. 42 207, Fuhr- wesenunkosten 48 136, Betriebsunkosten inkl. Haustrunk 205 650, Verwaltungsunkosten inkl. Steuern u. Assekuranz 146 911, Zs. 32 452, Ausfälle bei Wirtschaften 41 777, Ab- schreib. 151 189, Reingewinn 364 939. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 19 164, Bier 2 118 943, Brauereiabfälle 103 615. Sa. M. 2 241 722. Gewinn-Verwendung: Unterstütz.-F. 5000, Delkrederekto 60 000, R.-F. B 14 038, Div. 210 000, Gewinn-R.-F. 13 939, Tant. an Dir. 15 473, do. an A.-R. 15 038, Vortrag 31 447. Reservefonds: A M. 280 000, B M. 136 871, Gewinn-R.-F. M. 350 000, Delkrederekto M. 233 215. Kurs Ende 1886–1900: 133, 127, 128, 131, 129.90, 118.75, 123.90, 131.90, 146, 166, 163, 161, 147.50, 145.50, 143.50 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1899/1900: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Div.-Zahl. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Bock, Eug. Bauch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Finck, München; Stellv. Justizrat Ed. Medicus, Langerichts- Dir. a. D. Anton Weber, Würzburg; Dr. H. T. Böttinger, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. Stadtbrauerei Wurzen A.-G. in Wurzen i. S. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänderung vom 11. Dez. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. A. Richter“. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der vormals der Firma F. A. Richter gehörigen Bier- brauerei, sowie der damit vereinigten Brauerei zum Feldschlösschen. Erworben wurde 1899 in der Subhastation das Wirtschaftsanwesen zur Sonne in Nerchau für M. 56 000, dasselbe ist mit M. 46 000 Hypotheken belastet. Bierabsatz 1894/95–1899/1900: 14 294, 13 912, 14 378, 13 652, 14 600, 14 056 hl. Kapital: M. 400 000 in 200 St.-Aktien und 200 abgestempelten Vorz.-Aktien à M. 1000. Zur Deckung der bis 30. Sept. 1893 entstandenen Unterbilanz in Höhe von M. 59 928, zur Vornahme notwendiger Abschreibungen, sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 14. Aug. 1894, dass 40 % auf die Aktien nachzuzahlen und diejenigen Aktien, auf welche diese Nachzahlung geleistet würde, als 5 % ige Vorz.-Aktien abzustempeln seien. Auf Grund dieses Beschlusses ist auf 200 Aktien erwähnte Nac hzahlung geleistet und sind infolgedessen diese Aktien als Vorz.-Aktien abgestempelt worden. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypotheken (Stand am 30. Sept. 1900): M. 235 000, verzinslich zu 4 bezw. 4½ %, auf Brauerei, M. 46 000 auf Gasthof Sonne in Nerchau. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. in Wurzen oder Leipzig. Stimmrecht: Jede „.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungspflicht), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Areal 128 324, Gebäude 255 000, Maschinen, Geräte 36 500, Kühlanlage 7000, Lagerfässer, Gärbottiche 6000, Transportfässer 1500, Flascheninventar 600, Pferde, Wagen, Geschirre 3000, Mobilien 600, Kassa 1648, Wechsel 150, Hypoth. u. Darlehen 212 330, Debitor en 43 149, Gasthof Sonne, Nerchau 57 00 0, vorausbez. Feuerversich. 1355, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 33 653. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 235 000, R.-F. 6100, Kautionskto 4400, alte Div. 140, Bankguthaben 57 344, Hypoth. Sonne, Nerek 46 000, Delkrederekto 20 000, Gewinn 18 825. Sa. M. 787 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterial 11 453, Hopfen 11 643, Fourage 5282, Gerste, Malz 53 420, Pech u. Eis 2645, Brauereiunkosten 5225, Handlungsunkosten 8120, Gehälter u. Löhne 31 00 1, Provision 7622, Bonifikation, Rabatte etc. II 481, Böttcherei 1413, Reparaturen 6298, Beleuchtung 1362, Steuern etc. 17 217, Zs. 6461, Gewinn 38 936. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2487, Bier 207 382, Nebenprodukte 7740, Miete 1975. Sa. M. 219 585. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1000, Tant. 1500, Div. an Vorz. -Aktien 10 000, an St.-Aktien 6000, Vortrag 325. Reservefonds: M. 7100, Delkrederekto M. 20 000. Kurs Ende 1889–1900: St.-Aktien: 124, 117 95, 50.75, 48, 51, –, 66, –, –, –, – %. Notiert in Leipzig. Vorz.-Aktien werden nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1887/88–1899/1900: 8, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 1½, 3, 3 %: Vorz.-Aktien 1894/95–1899/1900: Je 5 %. Div.-Zahlung spät. bis 1. April. Coup.-Verj.: 3 J. (F.)