Brauereien. 1273 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 653 102 (Ende 1899), Wasserleitungskaution: Als Anteil zu den Anlagekosten der fiskalischen Wasserleitung Zawada- hatte der Vorbesitzer einen Pauschalsatz von M. 50 000 an den Bergfiskus zu entrichten. Davon wurden s. Z. M. 5000 bar bezahlt, während M. 45 000 unter Ver- pfändung des Grundstückes Nr. 368 in Zabrze mit 3½ % zu verzinsen und mit 1½ % bis 1. Aug. 1928 zu tilgen sind. Diese Kaution ist von der Ges. mit übernommen. Getilgt sind bis Ende 1899 M. 4421. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. „ in Breslau oder Zabrze. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, dem- nächst 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G. V.-B. Kurs Ende 1896–1900: 134.75, 141, 128, 125.80, 118.50 %. Aufgelegt bei der Breslauer Disconto- Bank am 25. Juni 1896 zu 133 0%. Erster Kurs ant 28. Juni 1896: 138 %. Notiert in Berlin. Direktion: Siegfr. Haendler, Zabrze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Loebel Haendler, Zabrze; Stellv. Bank-Dir. Th. Winkler, Breslau; Gen.-Konsul Eugen Landau, Dir. Jul. Melchior, Berlin; Gen.-Dir. Paul Liebert, Friedens- hütte; Dr. Mor. Neumark, Gleiwitz. Zahlstellen: Zabrze: Eigene Kasse; Breslau, Berlin, Gleiwitz, Ratibor: Breslauer Disconto-Bank. Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg. Gegründet: Am 19. Mai 1884. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899 bezw. 16. Juni u. 28. Dez. 1900. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei der früh. Firma Gebr. Narr. Von den Wirtschaftsanwesen der Ges. wurden 1898/99 die Bergersche Wirtschaft in Nürnberg und ein Teil des An- wesens des Ges. in verkauft; dagegen wurde ein neues Anwesen in Anwanden freihändig erworben. 1899/1900 Anwesen „Bavaria“ in Fürth verkauft, da- gegen wurde eine Wirtschaft in Unterasbach erworben und ein Kurhaus auf der „Alten Veste“ erbaut. – Bierabsatz 1890/91–1899/1900: 29 070, 31 010, 31 596, 30 200, 29 572, 29 291, 32 266, 36 120, 37 090, 37 858 hl. Kapital: M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500. Urspr. M. 800 000 in 1600 Aktien, die G.-V. v. 16. Dez. 1899 und 16. Juni 1900 beschloss zwecks Konsolidierung des Unternehmens Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zusammenlegung von je 2 Aktien in eine; alsdann lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1900 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Vorz.- Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten vorweg eine Div. von 6 % mif Nachzahlungsanspruch. Der Buchgewinn aus der Zusammenlegung der Aktien M. 400 000 zuzügl. M. 164 000 des Ern.-F. soll zu Abschreib. verwendet werden. Anleihe: M. 432 000 (Stand am 30. Sept. 1900) in 4 % Oblig., Stücke Serie I à M. 2000, Serie II à M. 1000, Serie III à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Nov. Zahlst. wie Div.-Sch. Kurs 1889–1900: 98.50, 97.50, 89, 70, 70, 80.50, 65, 76, 85, 90, 88, 85 %. Notiert in München. Hypotheken: M. 155 481 auf der Brauerei, M. 465 450 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In Zirndorf oder Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Spec.-Reserven, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 500 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 1 033 296, Wirtschaftsimmobilien 814 237, Maschinen 117 078, Eismaschinen 121 841, Fässer 80 016, Fuhrwerksinventar 26 885, Mobilien 18 088, elektr. Beleuchtungsanlage 10 157, Depotkto u. Bankguthaben 13 985, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 130 565, Bierdebitoren 97 944, Hypothekdebitoren u. sonstige Forderungen 313 752, Kassa 5212. – A.-K. 800 000, Hypoth. I 155 481, do. II 465 450, Prior. 432 00 0, Prior.-Verl. 6000, Prior.-Zs. 7300, Ern.-F. 160 000, Spec.-R.-F. 50 000, R.-F. 53 421, Wirtschaftsimmobilien- 1. T. 12 90 9, Delkrederekto 15, Prior. 470, Bankguthaben u. Kreditoren 576 587, Gewinn 63 425. Sa. M. 2 783 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 199 431, Hopfen 29 209, Hefe 508, Fabrikations- unkosten 40 506, Personalunkosten 73 309, Malzaufschlag 113 242, Geschäftsunkosten 44 847, Unterhaltung der Immobilien u. Maschinen, Porto, Flaschenbruch, Reiseunkosten 17 734, Handlungsunkosten 8634, Wirtschaftsimmobilienunterhaltung 8417, Steuern 6051, Versich. 2972, Zs. 68 437, Abse hreib. 44 332, Gewinn 19 093. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2277, Bier 629 606, Treber 22 026, Malzkeime 2619, Mieten 20 201. Sa. M. 676 730. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2578, Ern. -F. 4000, Immobilien-R.-F. 4000, Delkrederekto 4000, Reserve f. Flasc chenkto 2000, Vortrag 2514. Reservefonds: M. 56 000, Spec.-R.-F. M. 50 000, Ern.-F. M. 164 000, Immobilien-R. 3 16 909, Delkrederekto M. 4015. Kurs Ende 1886–1900: 128, 121, 120, 113.50, 95, –, –, –, –, –, 33, 47.75, 45, 37.50 %. Ab Juni 1900 versteht sich der Kurs für „%„ Aktien- Noseg in München. Dividenden 1886/87–1899/1900: 7, 7, 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlbar im Febr. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.