1274 Brauereien. Direktion: Otto Weiser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. A. Narr, J ustizrat u. Rechtsanwalt Osk. Vollhardt, Major a. D. J. Goll, Nürnberg; S. Lebrecht, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Gutleben & Weidert; Nünberg: Nathan & Cie. Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau. Gegründet: Am 16. Nov. 1890. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Zweck: Erwerb der zu Zittau unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau“ bestehenden, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei, Fortbetrieb derselben und Betrieb aller in das Brauereigeschäft einschlagenden anderen Geschäfte. Bierabsatz 1894/95 bis 1899/1900: 33 000, 34 500, 34 500, 35 000, 36 100, ? hl. Kapital: M. 308 000 in 308 Aktien (Nr. 1–308) à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauhausgrundstücke u. Gebäude 355 937, Teichgrund- stück 10, Maschinen 37 514. Kühlanlage 42 500, elektr. Lichtanlage 9647, Malzdarre 10, Brauereiutensilien 2515, Böttchereiutensilien 10, Inventarien 1269, Lagergefässe 700, Transportgefässe 4790, Pferde u. Wagen 2770, Versich.-Prämien 1886, Aktiv-Hypoth. 123 836, Debitoren 153 602, Bankguthaben 12 274, Hypoth.-Amortisation 15 456, Kassa 6155, Bestände 102 161. – Passiva: A.-K. 308 000, Hypoth. 350 000, Diskont-R.-F. 23 000, R.-F. 34 896, Spec.-R.-F. 69 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 15 895, Kreditoren 5813, Kautionen 6700, Gewinn 59 741. Sa. M. 873 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9689, Abschreib. 28 663, Diskont-R.-F. 2000, Unterst.-F. 2000, Tant. u. Grat. an Vorst., Braumeister u. Angestellte 7971, Tant an A.-R. 2832, Div. 43 120, Vortrag 1818. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1458, Biergewinn 96 836. Sa. M. 90 371. Reservefonds: M. 34 896, Spec.-R.-F. M. 69 000, Diskont-R.-F. M. 23 000. Dividenden 1890/91–1899/1900: 6½, 7½, 10, 10, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Teuber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Hegel, Bürgermeister J. Oertel, Stadtrat a. D. H. Quos. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank. Brauerei Nostitz, Aktiengesellschaft in Zittau. Gegründet: Am 16. bezw. 19. März 1900; handelsger. eingetragen am 3. Mai 1900. Letzte Statutenänd. vom 11. Juni bezw. 28. Dez. 1900. Gründer: Brauereibes. Ernst Emil Nostitz, Fabrikbes. Feodor Uhlmann, Zittau; Adalbert Wildner, Reichenberg; Fabrikbes. Karl Heinr. Gruschwitz, Braumeister Oswald Berthold, Olbersdorf. Die Ges. übernahm von Ernst Emil Nostitz in Zittau dessen Grundstücke mit Zu- behör und das von ihm seither unter der Firma Emil Nostitz in Zittau betriebene Brauereigeschäft mit allen am 16. März 1900 vorhanden gewesenen Aktiven um den Gesamtpreis von M. 600 000; als Gegenleistung gewährt sie ihm 332 Aktien à M. 1000 = M. 332 000, bare M. 704 und übernahm auf den bezeichneten Grundstücken lastende Hypoth. im Betrage von M. 267 296 zur Vertretung vom 16. März 1900 ab. Zweck: Fabrikmässige Erzeugung von Bier, Malz und Mineralwässern und Verkauf dieser Produkte. Kapital: M. 336 000 in 336 Aktien (Nr. 1–336) à M. 1000. Hypotheken: M. 267 296. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 200 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900 (16. März bis 30. Sept.): Aktiva: Grundstücke 73 861, Gebäude 239 078, Maschinen 118 356, elektr. Anlage 17 813, Lagergefässe 9478, Gärgefässe 1726, Transportgefässe 15 664, Pferde u. Geschirre 2805, Utensilien u. Mobilien 1882, Fuhrpark 2340, Flaschenbier- u. Mineralwasser-Betriebsanlage 7215, Hypoth. u. Darlehen 13 663, Debitoren 80 295, Ochsen 1594, Kautionskto 2000, Kassa 52, Wechsel 363, Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 33 162, Betriebsmaterialien 1561. Passiva: A.-K. 336 000, Hypoth. 267 296, Kreditoren 18 914, R.-F. 70, Vortrag 633. Sa. M. 622 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 40 276, Reparaturen 2525, Zs. 6676, Abschreib. 8616, Gewinn 703. – Kredit: Braukto 58 278, Mineralwasserfabrik 494, Mieten 25. Sa. M. 58 798. Dividende 1899/1900: 0 %. Div.-Zahlung spät. 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Rud. Dross. Aufsichtsrat: (3–7) Horst Süsse, Prokurist Rauch, Zittau; Fabrikbes. Karl Heinr. Gruschwitz, Olbersdorf; Adalbert Wildner, Reichenberg; Rechts- anwalt Dr. Grändler, Berlin; Braumeister Joh. Tockstein, Trautenau. 6