1278 Brauereien. bieranlage 82 600, Inventar 70 000, Kontorutensilien 2270, Elektricitäts-Beleuchtungs- u. Betriebsanlage 48 580, Kellereigrundstück Meuselwitz 33 870, do. Mölbis 12 014, Kassa 37 030, Wechsel 59 198, Vorräte 372 640, Debitoren 231 116, Darlehen 875 221. Passiva: A.-K. 2 000 000, Amort.-Hypoth.-Kto d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt 74 718, Accepte 866 652, Prior.-Anleihe 592 000, Anleihe-Zs.-Kto 13 522, Kreditoren 434 087, R.-F. 22 910, alte Div. 1800, Delkrederekto 20 000, Gewinn 223 803. Sa. M. 4 249 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 145 363, Anleihespesen 10 883, Dubiose 2246, Reingewinn 223 803. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 4498, Bruttogewinn aus Bier, Neben- produkten u. Grundstückserträgnissen 377 799. Sa. M. 382 297. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 965, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 10 267, Tant. an Vorst. u. Beamte 10 267, Delkrederekto 10 000, Vortrag 2303. Reservefonds: M. 33 875, Delkrederekto 30 000. Kurs der Aktien Ende 1900: 160 %. Eingeführt am 8. Jan. 1900 zu 165 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1897/98–1899/1900: 9, 10, 9 %. Div.-Zahl. spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Arthur Friederici, Leipzig; Adolph Metz, Zwenkau. Prokurist: Herm. Sieber. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Prössdorf, Stellv. Bank-Dir. Dr. A. Gentzsch, Paul Schröder, Hch. Thiemer, Leipzig; Bürgermeister Oswald Ahnert, Zwenkau. Zahlstellen: Für Anleihe u. Div.: Gesellschaftskasse; Leipzig: Leipziger Bank. Actienbierbrauerei Zwickau vormals Pölbitz in Zwickau-Pölbitz i. S. Gegründet: Am 23. Mai 1868 unter der Firma Aktienbierbrauerei Pölbitz. Firma wie gegen- wärtig geändert lt. G.-V.-B. v. 21. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. vom 5. Nov. 1898. Zweck: Betrieb der Brauerei auf dem vormals Beuchelt'schen Brauereigrundstück in Pölbitz. Dasselbe umfasst ein Areal von 2 ha 27 a 6 qm; an Feld- und Wiesengrundstücken besitzt die Ges. 1 ha 70 a 2 qm. Die 1898–1900 umgebaute und bedeutend erweiterte Brauerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 60 000 hl eingerichtet. Bierabsatz 1891/92–1899/1900: 18 681, 19 765, 20 488, 21 285, 21 827, 24 838, 27 333, 29 515, 34 267 hl. Kapital: M. 560 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à Thlr. 100 == M. 300 und 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000, wovon anfänglich nur M. 300 000 aus- gegeben gewesen, restliche M. 60 000 aber seit 21. Juni 1873 zur Ausgabe gelangt sind; später erhöht lt. G.-V.-B. v. 5. Nov. 1898 um M. 200 000 (auf M. 560 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Sept. 1899, angeboten den Aktionären zu 160 %. Die Neu-Em. erfolgte zur Ablösung von Bankverbindlichkeiten, für notwendig gewordene Neu- und Erweiterungsbauten als: einer Eisfabrikationsmaschine und Kühlanlage für sämtliche Kellereien, eines zweiten Dampfkessels, einer grossen Dampfmaschine für den Gesamt- betrieb und einer grossen elektr. Lichtmaschine, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 400 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Zwickauer Bank, übertragbar durch Indossament. Zinsen 1./3. u. 1./9. Tilgung ab 1900 durch jährliche Auslosung von mindestens 2 %; verstärkte oder Total- kündigung ab 1900 mit 6monat. Kündigung zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek zu gunsten der Zwickauer Bank über M. 215 000 an den Brauereigrundstücken in Zwickau-Pölbitz. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zur Abstossung einer Hypothek etc., sowie für Neuanlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Zwickau: Zwickauer Bank. Kurs Ende 1896–1900: 103.25, 103.25, –, –, 98 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spätestens bis 15, Jan. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St., demnach 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 316 193, Gärkeller 39 162, Lager- keller 71 428, Fässer 27 577, Maschinen 37 008, elektr. Beleuchtungs- u. Kraftanlage 34 794, Kühlanlage 75 064, Pferde u. Geschirre 7989, Wasserleitung 17 230, Inventar 43 532, Feld- grundstück 5247, Debitoren, Hypoth.-, Darlehensdebitoren, Mobiliar (abzügl. M. 4790 Ab- schreib.) 281 282, Effekten 16 090, Bankguthaben 29 236, Kassa 27 762, Wechsel 6009, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 124 131. Passiva: A.-K. 560 000, Anleihe 200 000, R.-F. 150 000, Accepte 100 000, Disp.-F. 36 000, Kautionskto 23 090, Delkrederekto 10 000, rückständ. Malzsteuer 2958, alte Div. 445, Gewinn 77 244. Sa. M. 1 159 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 28 014, Pech u. Harz 4110, Eis 3884, Gerste u. Weizen 136 878, Steuern 33 069, Gehälter u. Löhne 64 383, Transportspesen 17 901, Gebäudeunkosten 2303, Kohlen 20 487, Rabatt u. Dekort 23 738, Anleihe-Zs. 7810, Ge- schäftsunkosten 33 542; Brauereiunkosten 12 409, diverse Unkosten 2497, Abschreib. 37 506, Dubiose 4790, Gewinn 77 244. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 6618, Bier 487 025, Treber u. Malzkeime 14 627, Zs. 1462, diverse Konti 840. Sa. M. 510 573. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 2442, do. an Vorst. u. Grat. 6600, Div. 56 000, Disp.-F. 4000, Delkrederekto 2000, Vortrag 6201. –――