Mälzereien. 1285 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück 29 160, Gebäude 272 729, Maschinen 22 345, Fabrikutensilien 1, Wirtschaftsutensilien 1, Kontorutensilien 1, Säcke 5320, Versich. 2306, Kassa 1703, Wechsel 94 342, Bankguthaben 117 352, Debitoren 183 632, Malz 60 587, Gerste 33 051. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 46 587, Disp.-F. 23 109, Del- krederekto 6746, alte Div. 90, Kreditoren 28 640, Gewinn 67 359. Sa. M. 822 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Vermälzungskosten 712 049, Fabrikationskosten 245, Zs. 7293, Reparaturen 19 004, Geschäftsunkosten 21 681, Abschreib. 11 588, Reingewinn 67 359. – Kredit: Malz 812 151, Gersteabfall 10 169, Malzkeime 16 900. Sa. M. 839 221. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3367, Tant. an A.-R. 1513, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 9718, Div. 49 500, Delkrederekto 2000, Vortrag 1259. Reservefonds: M. 49 955, Disp.-F. M. 23 109, Delkrederekto M. 8746. Dividenden 1890/91–1899/1900: 7½, 6, 6, 0, 0, 4½, 6, 6½, 9, 9 %. Zahlbar innerhalb 8 Hagen nach der G.-V. Direktion: Paul Friedrich. Prokurist: Ferd. Soeding. Aufsichtsrat: (3– 6) Vors. Justizrat Hof, Stellv. F. C. Baumann, Stadtrat Wilh. Beinert, Bank- Dir. Otto Kramer, Brauerei-Dir. Debler, Eisleben; Oberamtmann Mathe, Wimmelburg. Malzfabrik Etgersleben Actien-Gesellschaft in Etgersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: Am 17. Juni 1898 mit Nachtrag vom 30. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 10. Mai 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Heinr. Warnecke in Magdeburg hat gegen Einlage seines in Etgersleben belegenen Fabrikgrundstückes nebst Zubehör an Liegenschaften und Maschinen 55 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 55 000 und M. 50 000 bar erhalten. Zweck: Herstellung von Malz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Mai 1899 um M. 150 000 (auf M. 500 000) in 150 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 517 600, Brunnen 4000, An- schlussgeleis 3600, Maschinen 84 600, elektr. Anlage 12 900, Utensilien 2177, Säcke 1900, Gespann 1100, Kassa 2514, Effekten 2190, Wechsel 3446, Debit. 96 860, Vorrä 56 Passiva: A.-K. 500 000, festes Darlehen 100 000, Kreditoren 457 545 Sa. M. 1 057 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 523, Handlungsunkosten 15 970, Feuerversich. 2128, Abschreib. 18 025. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 6879, Fabrikationskto 63 768. Sa. M. 70 647. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. Direktion: Heinr. Ahlborn, Heinr. Warnecke. Aufsichtsrat: Vors. Bank Dir. Moritz Schultze, Magdeburg: Stellv. Gutsbes. Jacob Schaeper, Gr.-Wanzleben; Friedr. Lindemann, Halberstadt; Gen.-Dir. Karl Gregory, Berlin. Malzfabrik Gengenbach in Gengenbach i. B. Gegründet: Am 23. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Absatz ca. 40 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 500 000) im Jahre 1890. Anleihe: M. 211 500 in 4 % Prior.-Oblig. (Stand vom 15. Okt. 1900). Bilanz am 15. Okt. 1900: Aktiva: Immobilien, Mobilien u. Vorräte 531 187, Kassa u. Wechsel 95 523, Debitoren 214 246, Bankguthaben 7945. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 211 500, R.-F. 45 000, Accepte 42 950, Delkrederekto 17 000, Oblig.-Kto 1563, Kreditoren 1270, Gewinn 29 618. Sa. M. 848 901. Gewinn 1897/98–1899/1900: M. 28 884, 29 684, 29 618. Direktion: Ed. Sohler, Karl Sohler. Aufsichtsrat: Vors. E. Oreans, Gengenbach; Frau Sohler, J. J. Castell, Freiburg i. Br. Rheinische Malzfabrik in .. 4 RR. Gegründet: Im April 1892. Letzte Statutenänd. vom 8. Dez. 1899. Zweck: Malzfabrikation, Malz- und Landesproduktenhandel. Absatz ca. 60 000 Ctr. Malz jährlich. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, vollbezahlt seit 1. Sept. 1899. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien 246 727, Maschinen 36 010, Mobilien 4930, Waren 378 428, Kassa 14 657, Debitoren 505 141. – Passiva: A. K. 500 000, R.-F. 14 700, Accepte 69 803, Kreditoren 558 004, Tant. 5974, Gewinn 37 412. Sa. M. 1 185 896.