1288 Mälzereien. Kölner Malzfabrik, Aktiengesellschaft in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: Am? 1900; handelsger. eingetragen am 18. Okt. 1900. Gründer: Gutsbes. Jos. Cremer, Bedburg: Bank-Dir. Jos. Derigs, Horrem; Gutsbes. Barthel Esser, Kerpen; Gutsbes. Steph. Friedt. Kirch Troisdorf; Fabrikant Aug. Krewel, Honnef. Zweck: Betrieb einer Mälzerei und der zugehörigen Nebengewerbe, Erwerb von Grund- stücken und Betrieben, welche diesem Zwecke dienen. Kapital: M. 176 000 in 176 Aktien (Nr. 1–176) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jos. Creischer. Aufsichtsrat: Gutsbes. Jos. Becker, Geretzhoven; Gutsbes. Wilh. Aussem, Niederaussem; Arzt Pet. Jos. Laufenberg, Elsdorf; Joh. Hartzenbusch, Rechtsanwalt Franz Stryck I, Köln. Kulmbacher Mälzerei, Aktiengesellschaft, vorm. J. Ruckdeschel in Kulmbach. Gegründet: Am 8./10. Febr. u. 24. März 1900 mit Wirkung ab 30. Juni 1899; handelsger. eingetragen am 5. April 1900. Gründer: Joh. Andreas Ruckdeschel, Alb. Howeg, Peter Ruckdeschel, Paul Reisshauer, Kulmbach; Seminarlehrer Joh. Heinr. Leutheuser, Bayreuth. Die Ges. übernahm als Einlage des Joh. Andreas Ruckdeschel sein unter der Firma J. Ruckdeschel in Kulmbach betriebenes Mälzereigeschäft, bestehend aus den in der Steuergemeinde Kulmbach gelegenen Anwesen zus. 1617 ha, den Gebäuden und Anlagen. der Mälzerei-Ein- und Vorrichtung, dem Schienenstrang zum Bahnhofe, dem toten und lebenden Geschäftsinventar, Maschinen, Werkzeugen und Mobilien, Geräten, Transport- mitteln, Vorräten, Bankguthaben, Aussenständen etc., um den Preis von M. 808 800. Der Kaufpreis wurde dadurch berichtigt, dass die A.-G. an Joh. Andr. Ruckdeschel M. 4000 bar zahlte, M. 208 800 an Schulden zur alleinigen Vertretung übernahm, während M. 596 000 dem Joh. Andreas Ruckdeschel als Geschäftseinlage angerechnet wurden, wofür er 596 Aktien der Ges. à M. 1000 erhält. Zweck: Herstellung von Malz und Nebenprodukten jeder Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 198 093, verzinsl. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2400). Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 67 640, Gebäude 351 409, Maschinen 63 399, Mobilien u. Utensilien 1046, Säcke 986, Fuhrwerk 995, Kassa 6137, Debitoren 86 623. Bankguthaben 46 013, Vorräte 214 128. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 198 093, Annuit.- Reserve 1866, Kreditoren 2400, Arbeiterunterstütz.-F. 2000, Gewinn 34 020. Sa. M. 838 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8368, Reparaturen, Betriebs- u. Handlungsunkosten 23 946, Steuern u. Versich. 4216, Abschreib. 11 350, Reingewinn 34 020. Sa. M. 81 902. – Kredit: Fabrikationskto M. 81 902. Dividende 1899/1900: 5 %. Zahlbar spät. am 1. Dez. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Andr. Ruckdeschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. u. Dir. Rich. Chrzescinski, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Georg Liebel, Nürnberg; Peter Ruckdeschel. Fabrikbes. Albert Howeg, Kulmbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Brauindustrie. Actien-Malzfabrik Landsberg in Landsberg, Bez. Merseburg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. v. 27. Sept. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Jährlicher Malzabsatz ca. 130 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500 und 500 Aktien (Lit. B Nr. 1001 bis 1250, Lit. C Nr. 1251–1400, Lit. D Nr. 1401–1500) à M. 1000. Früher M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Sept. 1898 um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionäre zu pari. Geschäftsjahr: 16. Aug. bis 15. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. in Halle oder Landsberg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 15. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück 23 600, Gebäude 623 493, Maschinen 201 361 Brunnen 6000, Bahn 7500, Kläranlage 1199, Hofarbeiten 5000, Utensilien 1000, Möbel 1000, Säcke 3000, Kassa 9257, Wechsel 75 628, Acker u. Lehm 41, Effekten 10 500, Debitoren 240 293, Lagerbestände 523 172. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib. 284 000, Delkrederekto 20 492, R.-F. 100 000, Unterstütz.-F. 2759, Kreditoren 156 999, Gewinn 167796. Sa. M. 1 732 047.