Mälzereien. 1289 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Prov. 32 680, Abschreib. 26 000, Gewinn 141 796. —– Kredit: Acker u. Lehm 147, Fabrikationsgewinn 200 330. Sa. M. 200 477. Gewinn-Verwendung: Div. 130 000, Tant. 11 306, Unterstütz.-F. 490. Reservefonds: M. 100 000, Delkrederekto M. 20 492. Kurs Ende 1896–1900: 170, –, –, –, – %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1890/91–1899/1900: 12, 10, 5, 6, 8, 12, 13, 12, 12, 13 %. Zahlbar spät. am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ed. Rummel, H. Scholvien. Prokurist: Bruno Fritsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. E. Lüdicke, B. Reinicke, Th. Klöpzig, O. Troitzsch, G. Schaaf. Actien-Malzfabrik Langensalza in Langensalza. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. v. 30. Okt. 1899 u. 29. Sept. 1900. Zweck: Fabrikation von Malz- und Nebenprodukten. Die Anlagen werden gegenwärtig be- deutend vergrössert, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 230 400 erhöht wurde (s. unten). Jährl. Absatz ca. 50 000 Ctr. Kapital; M. 440 400 in 250 Aktien Lit. A à M. 600, 50 Aktien Lit. B u. 192 Aktien Lit. C à M. 1200. Die lt. G.-V.-B. v. 17. Mai 1899 zwecks Erweiterung ausgegebenen, ab 1. Sept. 1900 div.-ber. Aktien Lit. C à M. 1200 wurden von der Vereinsbank in Mühlhausen (Th.) zu 124 % übernommen und den Aktionären v. 12.–26. Juni 1899 zu 125 % angeboten; auf je M. 2400 alte Aktien entfiel eine Aktie Lit. C; dieselben erhalten für 1899/1900 5 % feste Bauzinsen. Das erzielte Agio floss mit M. 33 893 in den R.-F. I. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1894, Stücke à M. 500 und M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 2. Jan. Am 2. Jan. 1901 noch in Umlauf M. 88 000. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B u. C = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, nach Abschreib. und 12 % Tant. an A.-R. u. Vorst. steht der entfallende Gewinn zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Säcke 4808, Maschinen u. Apparate 28 559, Utensilien 2857, Gebäude 78 714, elektr. Anlage 7383, Grundstück Ziegelhof 10 94 142, do. Ziegelhof 9 6000, Inventar 317 106, Mobilien 156, Baukto 220 674, Wechsel 687, Kassa 4544, Debitoren 86 169. – Passiva: A.-K. 440 400, Oblig. 91 000, Kreditoren 120 839, Delkrederekto 3760, R.-F. I 73 352, do. II 33 000, Tant. 6500, Oblig.-Amort.-F. 21 000, Abschreib. 33 583, Div. 27 300, Vortrag 1067. Sa. M. 851 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 115 358, Abschreib. 33 583, Oblig.- Amort.-F. 3000, Tant. 6500, R.-F. II 3000, Delkrederekto 2000, Div. 27 300, Vortrag 1067. —– Kredit: Vortrag a. 1898/99 14 838, Malz 145 525, Futtergerste 15 710, Malzkeime 15 655, Miete 80. Sa. M. 191 809. Reservefonds: I. M. 73 352, II. M. 33 000, Delkrederekto M. 3760. Dividenden 1885/86–1899/1900: 18, 12, 32, 23, 10, 10, 10, 16, 10, 7, 12, 20, 15, 15, 43 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Seyferth, H. Reisse. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Schröter, Stellv. Max Wagner, Aug. Führ, Ed. Graf, Karl Poppe, Gottfr. Becherer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Langensalza: Filiale der Vereinsbank Mühlhausen (Th.). Thüringer Malzfabrik Langensalza, Aktien-Gesellschaft in Langensalza. Letzte Statutenänd. v. 30. Sept. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Jährlicher Absatz ca. 80 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in Aktien nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1899) auf 2. Jan. Noch in Umlauf am 2. Jan. 190) M. 195 000. Lt. Bilanz vom 31. Aug. 1900 waren zus. noch in Umlauf M. 350 000. Geschäftsjahr; 1. Sept. bis 31. August. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum R.-F. II (I ist erfüllt), 2 % Tant. an A.-R., 12½ % an Vorst., Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstücke 24 896, Gebäude 433 275, Maschinen u. Apparate 201 496, Utensilien 6906, Säcke 7956, Effekten 29 600, Bankguthaben 8321, Kassa 11 720, Wechsel 27 260, Reichsbankgiro 2672, Debitoren 196 334, Waren 428 850, Heizung 2715. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 55 000, do. II. 33 000, Amort.-F. 159 287, Oblig. 350 000, Oblig.-Zs. 2761, Kreditoren 315 913, Gewinn 66 043. Sa. M. 1 382 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 144 183, Amort. 37 720, Tant. an Vorst. 5894, do. an A.-R. 2000, Div. 40 000, Vortrag 18 148. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 18 889, Bruttogewinn 229 058. Sa. M. 247 947.