1292 Mälzereien. worbene, in Kaulbach (bayr. Pfalz) gelegene „Schmeissbacher Mühle“ nebst allem Zubehör, insbesondere auch die in den Gemeinden Kaulbach und Kreimbach gelegenen Grund- stücke etc. zum Anschlagspreis von M. 70 000. Die Zahlung des Steigpreises in gleicher Höhe hat die A.-G. übernommen. Als Gegenwert erhielten Th. und Aug. David zu gleichen Anteilen für die „Meisenheimer Malzfabrik“' 120 als vollgezahlt geltende Aktien der A.-G. und M. 48 000 bar, für die „Schmeissbacher Mühle“ M. 10 000 als Ersatz des Schadens, den sie durch den früheren Besitzer der „Schmeissbacher Mühle“ erlitten haben. Diese M. 10 000 sind zahlbar in jährl. Raten von M. 1000 ohne Zinsen aus dem Gewinn der A.-G. In Schmeissbach wurde 1900 eine neue Mälzerei erbaut. Zweck: Herstellung und Verkauf von Malz und den Nebenprodukten, sowie Erwerb ähnlicher Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. Umsatz 1899/1900: 21 223 Ctr. Malz. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 3000 jährl. Vergütung und nach Verteilung von 6 % Div., bevor eine höhere Div. beschlossen werden kann, 16 % vorab. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien 127 767, Maschinen u. Betriebs-Utens. 36 079, Fuhrpark 2495, Mobilien 649, Immobil. Schmeissbach 71 7 38, Baukto Schmeissbach 73 522, Wechsel 3455, Kassa 5480, Kohlen 1510, Säcke 2008, Vorräte 90 797, Debitoren 38 099. Passiva: A.-K. 320 000, Accepte 35 322, Kreditoren 77 704, Amort.-Kto 5465, R.-F. 542, Reingewinn 14 569. Sa. M. 453 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 934, Fuhrwerk 946, Versich. 396, Zs. 4153, Arbeiterwohlfahrt 503, Handlungsunkosten 1229, Kohlen 4676, Löhne, Gehälter u. Reise- spesen 16 111, Reparaturen 637, Gerste 184 670, Steuern 349, Malzfrachten 4270, Grat. 375, Bonifikationen 465, Amort.-Kto 5465, R.-F. 542, Reingewinn 14 569. – Kredit: Malzkto 231 629, Nebenprodukte 8669. Sa. M. 240 298. Gewinn-Verwendung: R.-F. 542, Tant. u. Grat. 1035, Gründungskto 236, Div. 12 800, Vortrag 498. Dividende 1899/1900: 4 %. Zahlbar sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Th. David. Aufsichtsrat: (3–7) Ad. Baumann, Frankfurt a. M.; Reiner Breuer, Blatzheim; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn; Karl Hirsch, Mannheim;: Aug. Mann, Ludwigshafen a. Rh.; Brauerei-Dir. Jakob Seitz, Pirmasens. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a, M.: Adolph Baumann. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: Am 5. Febr. 1884. Letzte Statutenänd. vom 11. Nov. 1899 u. 30. Okt. 1900. Zweck: Malzfabrikation und Handel mit Malz und Getreide. Jährl. Malzabsatz ca. 50 000 Ctr. Kapital: M. 350 000 in 700 Aktien à M. 500. Bei Neuemissionen haben die ersten Zeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte al pari. Anleihe: M. 350 000 in 4 % OÖblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Am 2. Jan. 1901 noch in Umlauf M. 234 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 373 139, Maschinen, Eisengefässe, elektr. Beleuchtungsanlage, Utensilien, Pferde, Wagen, Säcke 177 400, Kassa, Wechsel, Effekten 21 602, Debitoren 94 732, vorausbez. Steuern 1223, Vorräte 263 126. – Passiva: A.-K. 350 000, Prior.-Anleihe 245 500, verloste Oblig. 500, Anleihe-Zs. 3375, alte Div. 90, Div. 1899/1900 24 500, Delkrederekto 11 938, Ern.-F. 191 076, R.-F. 24 520, Tant. 2910, Kreditoren 74 322, Vortrag 2492. Sa. M. 931 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Betriebsunkosten, Feuerung;, Löhne, Salär, Fourage, Geschirrunkosten, Reparaturen 570 963, Versich., Handlungsunkosten, Steuern, Zs. etc. 27 076, Ern.-F. 10 000, Delkrederekto 10 000, R.-F. 1533, Div. 24 500, Tant. 2910, Vortrag 2492. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 760, Malz, Malzlohn, Malzkeime u. Abfälle 648 715. Sa. M. 649 476. Reservefonds: M. 24 520, Ern.-F. 191 076, Delkrederekto 11 938. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5, 12, 12, 6, 7, 10, 10, 1, 7, 7, 9, 9, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oskar Vogel, Heinr. Ruby. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Hr. Heller, Meinh. Strupp, Meiningen. Zahlstellen: Eigene Kasse; B. M. Strupp, Meiningen, und dessen Filialen. * Bayerische Malzfabrik München in München. Gegründet: Am 5. Jan. 1891. Letzte Statutenänd. v. 6. Okt. 1900. Zweck: Fortbetrieb der von Berth. Traut in München für M. 561 000 übernommenen und von der Firma Traut & Bachmeier in München betriebenen Malzfabrik, sowie Verwertung