――― ――――― Mälzereien. 1297 Actien-Malzfabrik Sangerhausen. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 23. Aug. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Jährl. Absatz ca. 100 000–120 000 Ctr. Kapital: M. 630 000 in 420 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 315 000. Erhöhung um M. 315 000 lt. G.-V.-B. vom 8. Febr. 1896, angeboten den Aktionären die Aktie zu M. 2000. Hypotheken: M. 43 000, aufgenommen bei der städt. Sparkasse in Sangerhausen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 2 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. und nachdem 5 % des A.-K. vom Reingewinn abgezogen sind, Rest Div., resp. zur Verf. d. G.-V Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Baukto 418 823, Maschinen 80 440, elektr. Anlage 11 072, Grund u. Boden 4277, Wasserbau 3720, Utensilien 581, Mobiliar u. Kontorutensilien 631, Säcke 6700, Tant. 168, Kassa 4369, Wechsel 34 064, Malz 430 795, Debitoren 166 364. A.-K. 630 000, Hypoth. 43 000, R.-F. 208 000, Extra-R.-F. 40 000, Delkrederekto 183, Kreditoren 108 523, Gewinn 132 299. Sa. M. 1 162 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 817, Reparaturen 2662, Zs. 16 982, Feuerung u. Beleuchtung 18 824, Gehälter u. Löhne 42 440, Geschäftsunkosten u. Provision 45 488, dit: Vortrag 401, Malz 259 132, Malzkeime 19 981. Sa. M. 279 515. Gewinn- Verwendung: Tant. an Vorst. 10 039, Tant. an A.-R. 3110, Revisor 550, Remuneration u. Grat. an Beamte u. Arbeiter 1250, Extra- R.-F. 3000, Div. 113 400, Vortrag 948. Reservefonds: M. 208 000, Extra-R.-F. M. 43 000. Dividenden 1890/91– 1899/1900: 12 I 20, 15 9, 5„ . Direktion: Stoy. Aufsichtsrat: Vors. Schäfer. Aktiengesellschaft für Malzfabrikation vorm. Treyens in Schiltigheim bei Strassburg i. Els. Gegründet: Am 12. April 1899. Gründer: Jakob Treyens, Georg Treyens, Margaretha Treyens, Schiltigheim; Martin Marck, Johs. Schmidt, Mannheim. Zweck: Erwerb und Betrieb der vormaligen Malzfabrik Treyens in Schiltigheim, sowie Handel mit allen Arten Getreide und allen mit der Mälzerei und Brauerei verwandten Produkten. Geschichtliches: Von Jakob Treyens, Georg Treyens und Margaretha Treyens wurde folgende Einlage in Anrechnung auf das Grundkapital gemacht: Ein Anwesen, bestehend in Wohnhaus nebst Nebengebäuden, Mälzereigebäude, mit allen Einrichtungen und vor- handenem Betriebsmaterial der Mälzerei, sowie die Berechtigung, die Firma Treyens weiterzuführen, alles bewertet mit M. 230 000, wofür denselben 230 Aktien der A.-G. à M. 1000 überlassen wurden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Direktion: Martin Marck. Aufsichtsrat: Johs. Schmidt, Mannheim; Jakob Treyens, Dir. Hch. Marx, Schiltigheim. Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 12. Okt. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Die Gesellschaft kann sich auch an anderen gleichartigen Unter- nehmungen beteiligen bezw. dieselben erwerben. Angelegt wird ein neuer Tiefrohr- brunnen. Produktion jährlich ca. 140 000 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 (100 Thlr.). Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldscheinen Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 1. Juli. Am 31. Aug. 1900 noch in Umlauf M. 164 000. Kurs Ende 1896–1900: 102.50, 101.50, 102.75, 100.25, 100 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Nov. in Leipzig oder Schkeuditz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), bis 10 % Tant. an Dir. und Grat. an Beamte etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien 762 617, Maschinen 27 421, Quellstöcke 7771, Betriebsinventar 4186, Wirtschaftsinventar 160, Brunnen 1, Kontorinventar 1, Zweigbahn 1, Säcke 2923, Kassa 15 288, Vorräte an Gerste 9052, Malzbestände 174 018, Debitoren 568 608. A.-K. 900 000, Anleihe 164 000, Anleihe-Tilg.-Kto 3000, Anleihe-Zs. 1207, R.-F. 90 000, Extra-R.-F. 50 000, alte 72, Accepte 109 273, Brunnenneubaukto 9033, Rs00 0 106 618, Gewinn 138 845. M. 1 572 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: E u. Herstellungskosten 1 758 914, Zs. 22 533, Generalunkosten 19 192, Feuerversich. 2495, Reparaturen 14 192, „% 100 000, Abschreib. 24 106, Gewinn 138 845. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 5284, Erlös für Malz 1 944 263, Malzkeime 40 730. Sa. M. 1 990 278. Gewinn-Verwendung: Extra-R.-F. 10 000, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 7856, do. an Dir. etc. 7856, Vortrag 5133. Reservefonds: M. 90 000, Extra-R.-F. M. 60 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 82