1300 Sprit-Fabriken. fremde Rechnung, sowie Abschliessung aller mit diesem Zweck in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die G.-V. vom 20. Jan. 1900 beschloss den Ankauf der in der Warschauerstrasse 34–44 belegenen Guttmann'schen Spritfabrik, welche von der Ges. bereits am 1. OÖkt. 1899 in Betrieb genommen wurde. Mit dem Ankauf ist zugleich die Erweiterung der Anlagen bis zu einer Produktionsfähigkeit von 10 Millionen Liter be- schlossen worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anfänglich mit 25 %, seit 15. Dez. 1899 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen,-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überweisung des A.-R. an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., mind. aber zusammen M. 5000, Rest nach G.-V.-B. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leop. Ehrlich, Alwin Philipp. Aufsichtsrat: (4–%6) Vors. Grossdestillateur Landtags-Abg. Max Schulz, Berlin: Fabrikbes. Herrmann Guttmann, Charlottenburg; Grossdestillateur David Sandmann, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Calm, Bankier Mor. Elsner, Kaufm. Gust. Salomonsohn, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Waaren-Credit-Anstalt (Hamburg) Filiale Berlin. Brennspiritus-Actiengesellschaft in Berlin O., Warschauerstrasse 44. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 16. Nov. 1899. Zweck: Vertrieb von Brennspiritus, sowie Herstellung von Spiritus. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 75 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., mind. jedoch M. 250 für jedes Mitglied, Überrest Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Kassa 2198, Debitoren 50 540, Waren 19 722, Pferde u. Wagen 4600, Utensilien 3300, Gefässe 2700. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 1020, Ge- winn 7041. Sa. M. 83 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 12 583, Fourage 2743, Löhne 7991, Abschreib. 4395, Gewinn 7041. – Kredit: Vortrag 70, Interessen 179, Waren 34 506. Sa. M. 34 755. Gewinn-Verwendung: R.-F. 352, Tant. 1750, Div. 4500, Vortrag 439. Reservefonds: M. 1372. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 1½, 4, 11½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Leopold Guttmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Oscar Jolles. Deutsche Hartspiritus- und Chemikalien-Fabrik Actiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 3. März 1900; handelsger. eingetragen am 18. Mai 1900, Gründer: Ing. Hch. Hempel, Friedr. Schwartze, Handels- Ges. Jean Fränkel, Berlin; Kaufm. Albert Arron, Majert & Ebers G. m. b. H., Charlottenburg. Ing. Hch. Hempel zu Berlin brachte auf das Grundkapital in die Ges. ein: seine erteilten bezw. angemeldeten Patente und Musterschutzrechte betr. das Verfahren zur Herstellung von konsistentem Spiritus, sowie von Apparaten zur Herstellung, Verpackung und Vorrichtungen zum Formen desselben etc., sowie das Recht, auf diese Erfindungen im In- und Auslande weitere Patente und Schutzrechte nachzusuchen. Für diese Einlage sind dem Ing. Hch. Hempel M. 650 000 in 650 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Ferner brachte die Firma: Majert & Ebers, G. m. b. H. auf das Grundkapital in die Ces. ein: Ihr zu Grünau belegenes Grundstück nebst Baulichkeiten, ihre sämtlichen Maschinen, Dampfkessel, Apparate, Laboratoriumseinrichtungen, Werkzeuge, Inventar, vohmaterialien, Fabrikate, Emballagen etc., ihre in- und ausländischen Patente auf chemisch-pharmaceutische Artikel, ihre Verträge mit ihren Vertretern in London, New YVork und Wien. Für diese Einlage ist der genannten Inferentin M. 480 000 in 480 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Herstellung und Verwertung von Hartspiritus und sonstigen Spiritusprodukten, sowie von chem. Fabrikaten aller Art und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1-––1300) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 jährlich), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. März 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hch. Hempel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Oberstleutnant Max von Jastrzembski, Friedrich Schwartze, Privatier Hch. Kayser, Ludwig Frönkel, Berlin. ――’―I―‚―‚―