1304 Sprit-Fabriken. II. M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 bis inkl. 1916 durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt.; ab 1900 verstärkte, event. totale Tilg. mriit 6monatiger Kündigung zulässig. Zweck: Erbauung von Lagerhäusern am Schanzengraben, Reiherstieg. Sicherheit: Zweite Hypothek im Werte von M. 1 050 000 nach der I. Prior.-Anleihe auf dem Grundbesitz im Freihafengebiet inkl. Gebäuden und Maschinen ruhend. Pfandhalter: Dresdner Bank, Filiale Hamburg. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1899 noch M. 803 000. Kurs Ende 1895–1900: 105.25, 102.10, 102.50, 100, 101, 99 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1899: Aktiva: Terrain Nordersand 3 202 000, Gebäude do. 528 567, Speicher Merkur 516 101, Lagerschuppen Fortuna u. Sachsenstrasse 160 485, Gebäude Elektricitäts- werk u. Repsoldstr. 51 264, Lagerhäuser Reiherstieg 266 787, Tankanlage Schanzengraben 183 941, Vorsetzen Neubau Nordersand 84 595, Maschinen u. Utensilien do. 76 947, Eisen- bahnanlagen 46 288, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 108 169, Kontorinventarkto 3584, Kassa 1707, Wechsel 1087, Warenbestand 521 953, Debitoren 1 357 440, Hypoth. u. Effekten 250 000, Depositen 1612, auswärtige Unternehmungen 454 271. Passiva: A.-K. 650 000, Prior. I. Em. 3 007 000, do. II. Em. 803 000, Kreditoren 3 356 807. Sa. M. 7 816 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 456 911, Löhne 180 689, Steinkohlen 140 650, Gehälter 90 446. Pacht der Norddeutschen Spritwerke 29 166, Handlungsunkosten 35 261, Fabrik- unkosten 10 502, Grundstücksunkosten 25 753, Steuerbewachung 16 459, Miete 6256, Asse- kuranzen 36 125, Holzkohlen 6010, Materialien 9585, Stallunkostenkto 7305, Inval.- u. Krankenkassen 1939, Reparaturen 22 923, Bleizuckerfabrik 9374, Dubiose 2082, auswärtige Unternehmungen 33 084, Terrain Billw. Neuedeich 570 000, Gebäude 647 050, Maschinen u. Utensilien 438 815, Abschreib. 264 854, Rückstellung: R.-F. 352 839. – Kredit: Gewinn auf: Waren 565 527, Effekten 493 811, Lagerhäuser 92 630, Bassinwaggons 617, Liqui- dationskto 86, Verlust 2 241 417. Sa. M. 3 394 090. Kurs: Die Aktien werden seit 1894 nicht mehr notiert. Dividenden 1888/89–1898/99: 4, 7½, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende Nov. 1899 M. 2 241 417.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. F. de Vos. Prokuristen: Carl Wilh. Ferd. Hallung, Mart, Friedr. Carl Demuth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. H. Donnenberg, Stellv. Dr. Th. Suse, P. Adler, H. Warncke, Hamburg. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Norddeutsche Spritwerke A.-G. in Hamburg, Kaiser Wilhelmstrasse 64 I (Stalhof). Gegründet: Im Jahre 1889 unter der Firma Norddeutsche Spritwerke vorm. Höper. Firma geändert lt. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1899. Letzte Statutenänd. vom 10. Okt. u. 6. Nov. 1899 bezw. 17. Jan. 1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der vormals der Firma J. F. Höper jun. in Hamburg zu- gehörigen Spritfabrik. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern: 4 Plätze mit Fabrik- und Wohngebäuden, belegen Repsoldstrasse, St. Georg, frei von Lasten; sämtl. Maschinen, Fabrikeinrichtungen und Anlagen, Fuhrwerke und Fahrzeuge, sowie die Waren, alles lt. Bilanz v. 30. Juni 1889; das Geschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven per 1. Juli 1889. Die Ges. zahlte hierfür an die Vorbesitzer M. 1 059 792.50. 1895 ist ein Betriebsvertrag mit der Export- u. Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg abgeschlossen worden, laut welchem letztere Ges. das Geschäft der Norddeutschen Sprit- werke mit allen Lasten, Verträgen etc. auf 10 Jahre für eigene Rechnung übernimmt. Die G.-V. v. 6. Nov. 1899 genehmigte den Erwerb der der Export- u. Lagerhaus-Ges. gehörigen Spritfabrik Billwärder Neuedeich. Die Ges. übernahm deren gesamtes Sprit- und Spirituosengeschäft und pachtete von ihr die zum Spirituosengeschäft ausserdem notwendigen Baulichkeiten und Anlagen. Sie übernahm somit denjenigen Teil des Be- triebes der Export- und Lagerhausgesellschaft, welcher mit ihrem Geschäft innerlich zusammenhängt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, begeben an die Dresdner Bank zu 101¼ %, welche diese neuen Aktien sowie M. 991 000 alte Aktien vom 29. Jan. bis 8. Febr. 1900 den Aktionären der Export- und Lagerhaus-Ges. in Hamburg zu ebenfalls 101 / % offerierte; auf M. 3000 Aktien der Export- u. Lagerhaus-Ges. entfiel 1 Aktie der Norddeutschen Spritwerke. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1890 à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan.; vom Jahre 1900 an kann der Rest gekündigt werden. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle im Werte von M. 1 050 000, auf das Grundeigentum und die Gebäude nebst ―――――――――― ―‚――w――――――