Sprit-Fabriken. 1305 Zubehör eingetragen. Pfandhalter u. Zahlst.: Norddeutsche Bank in Hamburg. In Um- lauf Ende Jan. 1901 noch M. 670 000. Eingeführt am 26. Juni 1890 zu 103 %. Kurs Ende 1896–1900: 103.50, 101, 100, 99, 99 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept., früher bis 1899 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Fabrikgrundstücke nebst baulichen Anlagen, Reservoire, Maschinen, Apparate u. Utensilien auf eigenen und gepachteten Terrains 2 529 066, Vor- räte an Rohwaren u. Fabrikaten, Stabholz, Fässern, Kohlen, Materialien etc. 2 140 244, Kassa, Wechsel u. Bankguthaben 241 315, Beteiligungskto 145 000, hinterlegte Bürgschaften 1 833 233, Debitoren 881 692. Passiva: A.-K. 2 000 000, Amort.-Kto 535 300, R.-F. 28 216, Hypoth.-Anleihe 700 000, Hypoth. 600 000, gestundete Verbrauchsabgabe 1 182 100, Lombard gegen Spiritus 640 00 0, Kreditoren 105 717, Bankiers f. Avalkredit 1 800 000, Reingewinn 179 218. Sa. M. 7 770 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 510) 305, Anleihe, Zs. u. Agio 33 337, Hypoth.-Zs. f. Billw. Neuedeich 21 000, Reparaturen, Gebäude u. Maschinen efc. 19 298, Abschreib. 90 057, Reingewinn 179 218. Sa. M. 855 218. – Kredit: Bruttogewinn M. 853 218. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8960, Tant. an A.-R. 6769, Div. 160 000, Vortrag 3488. Reservefonds: M. 37 177. Dividenden 1889/90–1899/1900: 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8 Direktion: Carl Busch, F. Duderstadt, R. V. R. Ulke. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Guttmann, Berlin; Stellv. Dir. Weiser, Hamburg; R. Untucht, Baron zu Putlitz, Dir. Rosenstein, Dir. Stern, Berlin; Paul Hüttenhein, Hamburg; Dir. Zwicklitz, Breslau. Zahlstelle: Eigene Kasse. Königsberger Kornspiritus-, Getreide-Presshefe- und Margarine-Fabrik Actiengesellschaft vorm. G. A. Kahlke in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 3. März 1898, Nachtrag vom 16./17. März 1898 mit Wirkung ab 1. Sept. 1897 Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Gründer: Gust. Ad. Kahlke und dessen Ehefrau Bank-Dir. Leop. Braun, Aug. Schwanfelder, Wilh. Wernick, Königsberg i. Pr.; Paul Piper, Stettin. Gust. Ad. Kahlke und dessen Ehefrau haben als Einlage auf das Grundkapital die ihnen gehörigen Grundstücke zu Königsberg i. Pr., Moltkestr. 8–10, 1346 qm mit Wohn- haus, Fabrikgebäuden etc., Hinterlomse 9–12 4018 qm mit 3 Wohngebäuden und div. Fabrikgebäuden sowie das gesamte Handelsvermögen der beiden Firmen „Königsberger Kornspiritus-, Getreide-Presshefe- und Margarine-Fabrik G. A. Kahlke“ und „Steppuhn & Borke Nachf.“ zu Königsberg i. Pr., einschliesslich der ausstehenden Forderungen, jedoch mit Ausschluss aller Passiva nach dem Stande vom 31. Aug. 1897 im Gesamtwerte (nach Zuzahlung von M. 53 870.49 bar) von M. 1 490 000 in die Ges. eingebracht, und hierfür erhalten 990 Stück Aktien der Ges. à M. 1000; für restliche M. 500 000 übernahm die Ges. eine Hypothek von M. 500 000. Bis 1. Sept. 1902 hat Kahlke eine jährl. Div. von 8 % garantiert. Zweck: Kornspiritus-, Getreide-Presshefe- und Margarine-Fabrikation und Betrieb aller da- mit zusammenhängenden Geschäfte, sowie von Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. fabriziert in zwei gesonderten Fabriken und zwar 1) Moltkestrasse, Presshefe aus ver- schiedenen Getreidearten wie Mais, Gerste etc. Die Rückstände werden zu Spiritus ge- brannt, der unter dem Namen Kornspiritus in den Handel kommt. Die restlichen Rück- stände werden als Treber zu Viehfutter verwandt resp. verkauft, und 2) Margarine aus feinstem geschmolzenen Rindertalg, bester Sahne und Zusatz von feinsten Olen etc. in Hinterlomse 9–12. Der Absatz beider Fabriken erstreckt sich auf Ost- und West- preussen und bei guter . auch auf 65 und Rheinland-Westfalen. Produktion 1897/98–1899/1900: 162 825, 218 700, 220 214 kg; Spiritus: 130 240, 178 920, 185 185 1; Margarine: 796 700, 1 107 200, 1 2730 000 ke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien *. 1–1000) à M. 1000 Hypotheken: M. 500 000, und zwar 1) auf Hinterlomse 9–12 90 M. 80 000 zu 4½ %, unkündbar bis 13. März 1905, b) M. 170 000 zu 4½ %, bis 1. Jan. 1905 unkündbar; 2) auf Moltke- strasse 8 u. 9 a) M. 13 000 zu 4½ % mit 6 monat. gegenseitiger Kündigung, b) M. 190 000 zu 4½ %, unkündbar bis 1. April 1903 und 3) auf Moltkestrasse 10 a) M. 35 000 zu 4½ %, unkündbar bis 1. April 1907, b) M. 12 000 zu 4½ %, unkündbar bis 15. Mai 1907. Ausser- dem ist auf dem gesamten Grundbesitz eine E von M. 300 000 für einen gewährten Bankkredit eingetragen.