Sprit-Fabriken. 1307 vergütung von M. 1.25 für je 100 1 reinen Alkohols auf von ihnen gelieferten Roh- spiritus. Div.-Zahlung 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Paulssen. Prokuristen: Schöne, A. Geissler. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. ÖOkonomie-Rat A. Vollsack, Grosszschocher; Stellv. Bank-Dir. M. Huth. Leipzig: B. von Watzdorf, Störmthal; A. Bach, Breitenfeld: A. Gontard, Mockau; Ökonomie-Rat 0. Hertwig, Gotha bei Eilenburg; Emil Lodde, Komm.-Rat A. Kummer, Geh. Komm.-Rat R. Gruner, Leipzig. Zalilstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Credit-Anstalt. „Alkohol' in Lindenburg bei Nakel (Netze). Letzte Statutenänd. vom I1. Sept. 1900. Zweck: Betrieb einer Spiritusbrennerei. Verarbeitet wurden 1899/1900: 29 320 Ctr. Kartoffeln mit dem Gesamtstärkegehalt von 5079 Ctr. Ge- zogen wurden von eingemaischten 1 467 852 1 Raum, 160 914 1 Spiritus. Kapital: M. 47 500 in Aktien. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Debitoren 28 372, Grundstück 3255, Gebäude 2513, Fabrikgebäude 30 979, Maschinen u. Apparate 21 895, Utensilien 824, Pferde u. Geschirr 76, Kassa 262, Effekten 8450, Guthaben 10, Verlust 1302. – Passiva: A.-K. 47 500, Hypoth. 40 000, R.-F. 212, Amort.-F. 379, Steuerkredit 9847. Sa. M. 97 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlusty ortrag a. 1898/99 1867, Abschreib. 2194, Kartoffeln 50 572, Malzgetreide 3243, Brennmaterial 3983, EP 2015, Unkosten 2898, Salär u. Löhne 4039, Unfall- u. Krankenkasse 108, Betriebssteuer 19 227, Brennsteuer 1335, Zs. 627. – Kredit: Spiritus 90 629, Miete u. Pacht 182, Verlustsaldo 1302. Sa. M. 92 113. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. Zimmermann, Karl Hübscher, Gottl. Bigalke. Aufsichtsrat: Vors. C. Wegner, J. Czeszewsky, A. Wernicke. Betriebsleitung: F. W. Nicklaus. Spiritusfabrik Actien-Gesellschaft Königszelt in Königszelt, Schles. Gegründet: Am 21. Juni 1898. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1899. Zw eck: Betrieb einer Melassespiritusbrennerei und aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 1000. Hypotheken: M. 111 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I bis zu 10 % des A.-K., dann 5 % zum R.-F. II bis M. 50 000, 4 % Div., vom UÜbrigen Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinn- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Effekten 1900, Melasse 132 230, Gebinde 17 840, Waren 186 0, Brennerei 250 000, Schlempekohlen 1080, Kohlen 5233, Debitoren 186 Wechsel 0, Kassa 1540. – Passiva: A.- K. 360 000, Hypoth. 111 000, R.-F. I 3127, R.-F. II 2660, E 35 040, Gewinn 59 548. Sa. M. 571 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennsteuer 20 208, Reparaturen 3479, Kohlen 5386, Melasse 59 528, Waren 6102, Handlungsunkosten 25 124, Zs. 1028, Abschreib. 14 100, Ge- winn 59 548. – Kredit: Vortrag 150, Schlempekohlen 14 766, Spiritus 179 590. Sa. M. 194 506. % . R.-F. I 2977, R.-F. II 2828, Tant. an Vorst. 1875, do. an A.-R. 1119, Div. 50 400, Vortrag 347. Reservefonds: I M. 6105, R.-F. II M. 5489. Disfdendex 1898: 0 %. 1898/99–1899/1900: 14, 14 %. Direktion: Heinrich Goldstein, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Meidner; Stellv. Leo Goldsteiner, Moritz Braniss, Breslau. Zahlstelle: Gesellschaft skasse. 2 0 0 7 0 0 Pfälzische Presshiefen- und Spritfabrik A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 15. Mai 1888. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1899. Die Ges. übernahm die Presshefen- und Spritfabrik der früheren Firma S. Lederle in Ludwigshafen a. Rh. und zwar deren Liegenschaften, 34 a 50 qm Fläche mit Gebäuden, Maschinen, Vorräten, Aussen- ständen, Kassa für den Gesamtpreis von M. 821 742. Ferner übernahm die Ges. M. 135 000 Hypoth. und kaufte 1894 eine Liegenschaft von Stroehle & Co. in Ludwigshafen a. Rh., infolgedessen das A.-K. um M. 300 000 erhöht wurde. Zweck: Fabrikation von Presshefe und Sprit, sowie aller dabei sich ergebenden Neben- produkte, ferner Ankauf von rohem Sprit zu Rektifikationszwecken und um damit Handel zu treiben. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritusverwertung zu Berlin an.