1310 Sprit-Fabriken. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 5 % Tant. an Vorst. (mind. M. 600), 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 720), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 36 430, Gebäude 76 917, Geleisanlage 2649, Maschinen-Fabrik- u. Kontorutensilien 64 315, Fastagen 11 857, Bassinwagen 18 616, Kassa 13 700, Effekten 54 650, Coupons 437, Waren 82 087, Materialien 343, Kohlen 1423, Gut- haben b. Hauptsteueramt 4440, vorausbez. Prämien 1246, Bankguthaben 106 088, Debitoren 163 471. – Passiva: A.-K. 307 000, R.-F. 868, Spec.-R.-F. 25 000, gestundete Verbrauchs- abgaben 161 148, Kreditoren 103 593, Gewinn 41 065. Sa. M. 638 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 8494, Kursverlust 3040, Materialien 504, Kohlen 25 086, Assekuranz 2604, Spedition 3747, Arbeitslöhne 6375, Zs, 6034, Saläre 18 074, Handlungsunkosten 6348, Reparaturen 4701, Gewinn 68 591 (abzügl. Verlust aus 1898/99 27 525, bleibt M. 41 065). – Kredit: Pachterträge 39, Warengewinn 153 564. Sa. M. 153 603. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6429, Div. 30 700, Tant. an Vorst. 1117, do. an A.-R. 1341, Vortr. 1477. Reservefonds: I. M. 7297, II. M. 25 000. Dividenden: 1895 (1. Jan. bis 30. Sept): 2½ %; 1895/96–1899/1900: 2, 0, 0, 0, 10 %. Coup.- Velj 4 . (K) Direktion: M. Kuntze, Chr. Gräbner. Prokuristen: Gg. Kuntze, Curt Leissner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rich. Schencke, Stellv. Rud. Schulze, Rich. Schulze, Otto Krug. Zahlstelle: Nordhausen: Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co. Presshefen- u. Spiritus-Fabrik, A.-G. vorm. J. M. Bast u. Nürnberger Spritfabrik in Nürnberg, Ostbahnhof. Gegründet: Am 28. Mai 1896 mit Nachtrag vom 11. Nov. 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Sitz der Ges., welche bis zu genanntem Tage den Zusatz Nürnberger Spritfabrik nicht führte, vordem in Buch b. Nürnberg. Die Ges. übernahm als Ein- lage von S. Hellmuth dessen unter der Firma „J. M. Bast' in Buch belriebene Presshefen- und Spiritusfabrik zum Gesamtpreise von M. 694 000; sie übernahm ferner als Selbst- schuldnerin Hypotheken für M. 94 000 und gewährte zur Ausgleichung 596 Aktien à M. 1000, sowie M. 4000 bar. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1895. 1896 wurde die G. C. Krausser'sche Spritfabrik in Nürnberg-Ostbahnhof nach Bilanz vom 30. Juni 1896 zum Gesamtpreise von M. 547 822.68 angekauft; die Ges. übernahm ferner als Selbst- schuldnerin Hypotheken in Höhe von M. 125 000, sonstige Passiven M. 157418 und gewährte hierfür gegen eine weitere Bareinlage des Krausser von M. 134 595.32 400 neue Aktien. Zweck: Fabrikation und Handel mit Getreidepresshefe, Spiritus, Sprit, sowie allen bei der Fabrikation dieser Artikel sich ergebenden Nebenprodukten. Die Ges. ist der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin beigetreten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) àa M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Ankaufs der C. G. Krausser'schen Spritfabrik in Nürnberg lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1896 um M. 400 000 in 400 neuen Aktien à M. 1000. Hypotheken (Stand am 30. Sept. 1899): M. 197 233, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 192 917, Gebäude 549 065, Maschinen 136 781, Bottiche u. Kühlen 12 014, Spiritusreservoire 21 812, Eisenbahnbassins 6156, Geleiseanlage 1. Fuhrpark 3720, Fässer 14 304, Patentkto 1, Utensilien 4288, Holzvorrat 2100, Vieh 8220, Vorräte u. Materialien 43 401, Debitoren 240 832, Bankguth. 98 923, Effekten 1000, Kassa 6010. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypothek 197 233, Arbeiterunterstütz.-F. 3533, R.-F. 11 231, alte Div. 980, Kreditoren 64 274, Gewinn 64 299. Sa. M. 1 341 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 79 386, Reparaturen 11.616, Material 83 861, Porto 14 664, Steuern u. Umlagen 6445, Löhne 45 359, Brennsteuer 12 344, Zs. 14 636, Holzvorrat 674, Dubiose 441, Abschreib. 38 845, Gewinn 64 299. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 10 895, Bruttogewinn 361 680. Sa. M. 372 575. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2670, Div. 50 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Prok. 2146, Arbeiter- unterstützungskasse 800, Vortrag 8682. Reservefonds: M. 13 901. Dividenden 1895/96–1899/1900: 7, 7, 7, 5, 0 %. Zahlbar am Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1897–1900: 127.40, 113, 99, 58 %. Eingeführt am 3. Sept. 1897 zu 128.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Direktion: Emil Bechhöfer, Severin Rohn. Prokurist: Karl Frohmader. ―