Sprit-Fabriken. 1311 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Sigm. Hellmuth, Stellv. Val. Scheckenbach, Rechtsanwalt Dr. Emil Josephthal, Nürnberg; Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Anton Kohn; Frankfurt a. M.: Bank für industrielle Unternehmungen: Ludwigshafen: Pfälzische Bank nebst Filialen. Posener Spritactiengesellschaft in Posen mit Zweigniederlassungen in Berlin C. u. Magdeburg. Gegründet: Am 11. März 1872 als „Ostdeutsche Produktenbank“'. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Spritfabrikation und Betrieb aller damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte; Ausführung von Kommissionsgeschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Be- darfsartikeln. 1893 wurde die Fabr ik Kl. Gerberstr. 2 erweitert, die Fabrik Breitestr. 16/17 aufgegeben und mit M. 36 604 Verlust für M. 150 000 ab 1. Okt. 1894 verkauft. Am 25. März 1896 übernahm die Ges. die Spiritus-Raffinerie von Max Bourzutschky & Co. in Magdeburg für M. 622 400 und am 7. April 1896 eröffnete sie in Berlin ein Central- Bureau; gleichzeitig wurde die Direktion nach Berlin verlegt und in Magdeburg eine Filiale errichtet. Spritproduktion 1890/91–1894/95: tausend 1 6442, 5137, 6566, 6495, 8550 (15 Monate), später nicht angegeben. Im Jahre 1899 trat die Ges. der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin mit M. 420 000 bei, worauf bis Ende Nov. 1899 25 % eingezahlt waren. Kapital: M. 1 350 000) in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300 u. 500 Aktien (Nr. 2501–3000) à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000, reduziert 1874 auf M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1895 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Okt. 1895, angeboten den Aktionären bis 3. Febr. 1896 zu 140 %. Die Erhöhung erfolgte zwecks Ankauf der Fabrik von Bourzutschky & Co. in Magdeburg (s. oben). Hypotheken: M. 100 000 und ferner M. 201 700 Kautions-Hypoth. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept.; bis 1894: 1. Juli bis 30. Juni; das Geschäftsjahr 1894/95 währte daher 15 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Abschreib., bis 7½ % Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Fabrikgrundstücke Posen u. Magdeburg nebst baulichen Anlagen 531 975, Reservoire, Maschinen u. Apparate 240 446, Eisenbahnanschlussgeleise in Posen u. Magdeburg 65 896, Wohngebäude Posen 201 712, Eisenbahnbassinwagen nebst Zubehör, Fabrik- u. Kontorinventar 46 514, Pferde u. Wagen 995, Materialien 4970, Ge- binde, Böttcherholz etc. 58 984, Warenbestände 500 382, Beteiligungskto 300 111, Hypoth. 150 000, Wertpapiere 521 834, Wechsel 99 330, Berechtigungs- u. Steuervergütungsscheine 1502, Kassa 19 420, Debitoren 1 127 327, hinterlegte Bankbürgschaften 850 000, do. Kautions- Hypoth. 201 700. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 474 916, Beamten- u. Arbeiterhilfs-F. 68 115, alte Div. 4357, Hypoth. 100 000, gestundete Branntweinverbrauchsabgabe 1 190 028, Lombarddarlehen 121 000, Kreditoren 366 061, Avale 850 000, Kautions-Hypoth. 201 700 Gewinn 196 926. Sa. M. 4 923 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 149 792, Handlungsunkosten 105 815, Kursverlust 29 260, Abschreib. 126 725, Gewinn 196 926. Kredit: Vortrag a. 1898/99 3713, Bruttogewinn 527 980, Zs. 68 070, 8755. Sa. 608 520. Gewinn- Verwendung: Beamten- u. Arbeiterhilfs-F. 6884, Tant. an Ve Beamte u. Arbeiter 13 974, Div. 162 000, Tant. an A.-R. 8876, Vortrag 5190. Reservefonds: M. 474 916. Kurs Ende 1886–1900: 107. 75, 148.50, 127.50, 98, 89, 66.25, 83.50, 93.50, 111, 166, 133, 149.60, 150, 169.29, 171.753 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: 10, 9½, 3, 4, 4, 4, 5, 7, 12, 7½, 10, 10, 10, 12 %. Zahlbar spät. bis 31. März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Stern. Aufsichtsrat: (Bis 8) Vors. Königl. Bank-Dir. a. D. Albert Gravenstein, Albrecht Guttmann, Max Stern, Berlin; Fabrikbesitzer Joseph Kantorowicz, Herm. Elkeles, Posen; Justizrat Ludw. Berger, Bank-Dir. Haenisch, Breslau. Prokuristen: Arnold Wongrowitz, Fritz Drechsler. Bevollmächtigte: Georg Schmidt, S. Neumann, R. Schornstein, Paul Bülow. Zahlstellen: Eigene Kassen in Posen und Berlin; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe und deren Depositenkasse; Berlin: Albert Schwass & Co., C. H. Kretzschmar; Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank. ( 0 0 0 = * ― Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Melassespiritus. Kapital: M. 114 000 in 38 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: 1 Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmreckt: 1 Aktie = 1 St.