1312 Sprit-Fabriken. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 46 578, Maschinen u. Anlagen 39 219, Utensilien u. Fastagen 1816, Waren u. Rohmaterial 54 011, Kassa 2081, Wert- papiere 15 549, hinterlegte Kautionen 38 000, Debitoren 15 338. – Passiva: A.-K. 114 000, R.-F. 11 400, Betriebs-F. 46 150, Betriebs-R.-F. 12 502, Kreditoren 1607, Reingewinn 26 934. Sa. M. 212 594. Reservefonds: M. 11 400, Betriebs-F. M. 46 150, Betriebsreserve M. 12 502. Gewinn 1896/97–1899/1900: M. 42 150, 46 197, 30 939, 26 934. Direktion: H. Singelmann, Ad. Westerburg, C. Achilles, W. Deike, H. Meyer-Eilum. Aufsichtsrat: L. Zirnstein, 0. Singelmann, L. Cappey, W. Schwieger, C. Wieger, Th. Gebensleben. Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: Am 6. Juni 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. Umsatz 1897–1900: M. 573 361, 556 621, 610 835, 658 257. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 27. Nov. 1893 um M. 100 000, angeboten den Aktionären vom 27. Dez. 1893 bis 10. Jan. 1894 zu 117 %. Hypotheken: M. 52 000, verzinslich zu 4–4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Geu.-Vers.: Bis Ende Juni in Chemnitz oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, mind. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 123 725, Utensilien u. Mobilien 6226, Fabrikationskto 17 163, Maschinen 6350, Fastagen 37 706, Debitoren abzügl. Kredi- toren 315 662, Kassa 3615, Wechsel 6034, Waren 385 739. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 52 000, Accepte 43 863, R.-F. 48 230, Div.-Erg.-R.-F. 64 000, Baukto 10 000, Del- krederekto 13 000, alte Div. 80, Reingewinn 71 049. Sa. M. 902 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8115, Unkosten 63 910, Reisespesen (inkl. Provision) 85 450, Abschreib. auf zweifelhafte Debitoren 5583, Reingewinn 71 049. — Kredit: Vortrag 977, Warengewinn 233 131. Sa. M. 234 108. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3553, Div. 54 000, Tant. an A.-R. 3374, Tant. an Vorst. 6412, Tant. an Beamte 2700, Vortrag 1010. Reservefonds: M. 51 783, Div.-Erg.-R.-F. M. 64 000, Delkrederekto M. 13 000. Kurs Ende 1892–1900: 116, 129, 149, 166.50, 154, 132, 126, 127, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1890–99: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Paul Philipp, Max Brühl. Prokuristen: Paul Franz, Gust. Levy. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. A. Seyfert, Chemnitz; Stellv. Geh. Komm.-Rat. Victor Hahn, Dresden: Fritz Nauck, Siegmar; Albin Gruner, Carl Witzsch, Chemnitz; Rentier Aug. Gruner, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf.; Chemnitz: Chemnitzer Bank- verein; Zwickau: Vereinsbank. 0 0 0 Stolper Presshefenfabrik u. Kornbranntweinbrennerei, A.-G. in Stolp. Die G.-V. v. 22. Febr. 1900 beschloss Auflösung der A.-G. zwecks Umwandlung derselben im eine G. m. b. H. mit M. 50 000 Stammkapital. Die A.-G. wurde lt. Eintrag v. 16. März 1900 gelöscht. Zweck: Fabrikation von Presshefen und Brennerei von Kornbranntwein. Kapital: M. 104 000 in 50 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 54 Aktien Lit. B. à M. 1000. Die G.-V. v. 20. Jan. 1898 beschloss Reduktion des A.-K. auf M. 64 000 durch Einlösung von 40 Aktien Lit. B à M. 1000, doch wurde dieser Beschluss aufgehoben und die G.-V. vom 11. Jan. 1900 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz das A.-K. auf M. 50 000 herabzusetzen. Zur Ausführung dieser Massregel sollten Aktien Lit. B im Betrage von M. 4000, welche ein Aktionär der Ges. zur Verf. gestellt hat, vernichtet, die übrigen Aktien Lit. B. sowie die Aktien Lit. & je zur Hälfte vernichtet und der Rest mit einem neuen Gültigkeitsstempel versehen werden. . Dividenden 1891/92–1898/99: 0 %. (Direktion: Mor. Philipsthal.) (Aufsichtsrat: Louis Heymann.) ; = 3%7 „ Brennerei Tornesch Act.-Ges. in Tornesch (HHolstein). (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1881. Die G.-V. vom 7. Dez. 1899 beschloss die Liquidation der A.-G. und Verkauf des Unternehmens an die Brennerei u. Presshefe-Fabrik Tornesch G. m. b. H. Zweck: Branntweinbrennerei und Hefenfabrikation. Lt. G.-V.-B. vom 17. Jan. 1901 ist die Firma M. M. Warburg & Co. in Hamburg beauftragt worden, die mit M. 900 einbezahlten Aktien ab 21. Jan. 1901 mit M. 1300 per Stück einzulösen.